Schlagzeilen |
Montag, 06. Mai 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Wallis hat eine neue Königin: Clairon heisst die Siegerin bei den Eringerkuh-Kämpfen in Aproz VS. Die Favoritin setzte sich im Final gegen die Gewinnerinnen der anderen drei Kategorien durch.

2300 Gäste haben sich in der Churer Stadthalle zur 34. PS-Versammlung der Graubündner Kantonalbank eingefunden. Zum letzten Mal präsentierte Alois Vinzens den Partizipanten das Jahresergebnis. Es ist erneut ein Rekordergebnis.

Astronomen haben rund 7500 Einzelaufnahmen des «Hubble»-Weltraumteleskops zu einem Panoramabild mit 265'000 Galaxien kombiniert. Das Bild enthält Beobachtungen aus 16 Jahren, wie das europäische «Hubble»-Informationszentrum bei München erläuterte.

Heilbar ist HIV bisher nicht. Doch das Virus lässt sich im Körper so stark zurückdrängen, dass es kaum mehr nachweisbar ist. Eine solche Therapie verhindert Ansteckungen zuverlässig, bestätigt eine Studie. Experten betonten die Wichtigkeit, sich früh testen zu lassen.

Staranleger Warren Buffett hat beim Aktionärstreffen seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway glänzende Zahlen präsentiert. Im ersten Quartal stieg der operative Gewinn im Jahresvergleich um fünf Prozent auf 5,6 Milliarden Dollar.

2400 Besucherinnen und Besucher haben am Samstag das Calanda Brauerei-Fest in Chur beehrt - Rekord. Sie konnten eine Innovation probieren.

109 junge Forscherinnen und Forscher sind für ihre Leistungen ausgezeichnet worden. Dies ist der krönende Abschluss eines langen Wegs: Seit mindestens einem Jahr tüftelten sie an ihren Forschungsarbeiten, wie die Stiftung «Schweizer Jugend forscht» mitteilte.

Nach zwei verschobenen Starts ist eine Versorgungskapsel des privaten Weltraumunternehmens SpaceX auf dem Weg zur Internationalen Raumstation. Alles sei diesmal nach Plan verlaufen und die «Dragon»-Raumkapsel sei auf Kurs.

Der Entertainment-Riese Walt Disney verkauft ein Paket von 21 Sportsendern an den US-Medienkonzern Sinclair Broadcast. Die Unternehmen gaben am Freitag nach US-Börsenschluss bekannt, sich auf einen Kaufpreis von 9,6 Milliarden Dollar geeinigt zu haben.

Der US-italienische Autobauer Fiat Chrysler (FCA) hat zu Jahresbeginn wegen schwächerer Geschäfte in Nordamerika und Europa nur noch rund halb so viel Gewinn eingefahren wie ein Jahr zuvor.

Am Freitagmorgen an Coop-Tankstellen Benzin oder Diesel nachfüllen wollte, konnte das nicht tun. Grund war eine technische Störung, die offenbar schweizweit alle Zapfsäulen lahmgelegt hat.

Die Aussichten für Stellensuchende in der Schweiz bleiben grundsätzlich gut. Allerdings gibt es grosse Unterschiede zwischen den Branchen. Verschlechtert haben sich die Perspektiven bei Banken und im Gastgewerbe.

Die Fluggesellschaft Air France-KLM hat im ersten Quartal wegen des starken Wettbewerbs und höherer Kosten einen grösseren Verlust eingeflogen.

Höhere Preise für Benzin wie auch für den Luftverkehr haben das Preisniveau in der Schweiz im April weiter anziehen lassen. Insgesamt sind die Preise gegenüber dem Niveau vom März um 0,2 Prozent gestiegen.

Adidas hat trotz des schleppenden Starts in das Jahr einen Gewinnsprung hingelegt. Der Umsatz stieg in den ersten drei Monaten währungsbereinigt um vier Prozent auf 5,88 Milliarden Euro, wie der weltweit zweitgrösste Sportartikelkonzern am Freitag mitteilte.

Die Konsumentenstimmung in der Schweiz hat sich leicht verschlechtert. Zwar beurteilen die hiesigen Endkunden den Arbeitsmarkt weiterhin positiv, die Neigung zu grösseren Anschaffungen ist aber weniger ausgeprägt als auch schon.

Der Rückversicherer Swiss Re hat im ersten Quartal 2019 weniger verdient als noch vor Jahresfrist. Eine Reihe von Grossschäden belasteten die Rechnung, während die Hausse an den Finanzmärkten den Gewinnrückgang abfederte.

BASF bekommt wie erwartet die abflauende Konjunktur zu spüren und muss zu Jahresbeginn einen Gewinneinbruch hinnehmen.

Auch kleine Holzheizungen müssen seit vier Jahren kontrolliert werden. Doch ein Glarner Kaminfeger weigert sich, dem dazugehörigen Pflichtenheft nachzukommen. Er darf seinem Beruf nun nicht mehr nachgehen.

Nach tagelangem Streit und dem Ausfall von rund 4000 Flügen hat die skandinavische Airline SAS eine Einigung mit ihren Piloten erzielt. Deren Streik wurde für beendet erklärt.

Ein Kreuzfahrtschiff der Scientology-Organisation ist wegen eines Masernfalles in einem Hafen der Karibikinsel St. Lucia unter Quarantäne gestellt worden. An Bord befinden sich etwa 300 Menschen.

Vor genau einem Jahr trat Herbert Stieger ein neues Amt an und wurde Präsident des Bündner Gewerbeverbandes. Der Zugang zum Breitband-Internet für alle Bündner Unternehmen, war ihm von Anfang an ein wichtiges Anliegen.

Die UBS-Spitze hat von ihren Aktionärinnen und Aktionären einen Schuss vor den Bug erhalten. Die Inhaber der grössten Schweizer Bank haben dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung die Entlastung für das Geschäftsjahr 2018 nicht erteilt.

Der Bündner Krankenversicherer ÖKK und Generali Schweiz gehen eine Vertriebskooperation ein.

Der Elektronik- und Medienhändler FNAC ruft zwei Hooverboard-Modelle zurück. Bei den Modellen «Slidegear Smartbalance 6,5» und «Urbanboard Urbango» besteht Explosions- und Brandgefahr. Kunden erhalten den Kaufpreis zurück.

Spinnengift ist eine gefährliche Mischung aus verschiedenen Substanzen. Forschende der Universität Bern zeigen, wie raffiniert die Bestandteile dieses Giftcocktails zusammenwirken, um Beute ausser Gefecht zu setzen.

Die Schweizer Industrie bekommt die sich abschwächende Nachfrage in Europa deutlich zu spüren. Die Einkaufsmanager zeigten sich im April pessimistischer als noch im März.

Der Zementkonzern LafargeHolcim trennt sich von Aktivitäten in Malaysia und Singapur. Die daraus erzielten Erlöse erlaubten es, den eigenen Verschuldungsgrad weiter zu senken, teilte LafargeHolcim am Donnerstag mit.

Volkswagen hat wegen der schwächeren Autokonjunktur zu Jahresbeginn einen Gewinnrückgang verbucht. Der Betriebsgewinn sank in den ersten drei Monaten binnen Jahresfrist um sieben Prozent auf 3,9 Milliarden Euro, wie der Konzern am Donnerstag in Wolfsburg mitteilte.

Der Energiedienstleistungskonzern Axpo steigt ins internationale Solargeschäft ein. Er übernimmt das französische Photovoltaik-Unternehmen Urbasolar mit dem Hauptsitz in Montpellier.

Aus Furcht vor einem Scheitern der Handelsgespräche zwischen China und den USA haben Anleger an der Wall Street am Montag den Stecker gezogen.

Der Handelskonflikt USA-China ist nur ein Risiko für die Aktienmärkte. Gefährlich wird es dann, wenn sich verschiedene Unsicherheiten zusammenballen - eine Übersicht, was 2019 die Märkte noch zerzausen könnte.

Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Christian Steinberger.

Im Handelsstreit zwischen den USA und China stehen die Vorzeichen auf Eskalation. Die Angst vor einem Handelskrieg zwischen den beiden Wirtschaftssupermächten setzt auch einigen Schweizer Aktien zu.

Der cash Insider sagt, welche Anleger zuletzt im grossen Stil Aktien zukaufen mussten und weshalb. Gleichzeitig stellt er eine gewagte Behauptung auf und zieht eine weitere Zwischenbilanz bei seinen Aktienfavoriten.

Die Anlegerstimmung in der Eurozone hat sich im Mai überraschend deutlich aufgehellt.

Mit der Dividendenausschüttung sackt auch die Aktie der entsprechenden Firma um die Auszahlungshöhe ab. Gerade im aktuellen Umfeld könnte der Kurs-Knick aber schnell wieder aufgeholt werden. Das bietet Einstiegschancen.

Die Basler Kantonalbank (BKB) hat mit der Bank Vontobel eine Technologie- und Vertriebspartnerschaft im Bereich der strukturierten Anlageprodukten vereinbart.

Landis+Gyr hat im vergangenen Geschäftsjahr etwas mehr Umsatz erzielt und dabei die Profitabilität verbessert. Im neuen Geschäftsjahr soll es ähnlich weitergehen.

Chinesische Banken müssen Kredite schneller als notleidend einstufen. Das deutet darauf hin, dass sich Chinas Regierung vor Kreditausfällen fürchtet.