Schlagzeilen |
Samstag, 04. Mai 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Entertainment-Riese Walt Disney verkauft ein Paket von 21 Sportsendern an den US-Medienkonzern Sinclair Broadcast. Die Unternehmen gaben am Freitag nach US-Börsenschluss bekannt, sich auf einen Kaufpreis von 9,6 Milliarden Dollar geeinigt zu haben.

Der US-italienische Autobauer Fiat Chrysler (FCA) hat zu Jahresbeginn wegen schwächerer Geschäfte in Nordamerika und Europa nur noch rund halb so viel Gewinn eingefahren wie ein Jahr zuvor.

Am Freitagmorgen an Coop-Tankstellen Benzin oder Diesel nachfüllen wollte, konnte das nicht tun. Grund war eine technische Störung, die offenbar schweizweit alle Zapfsäulen lahmgelegt hat.

Die Aussichten für Stellensuchende in der Schweiz bleiben grundsätzlich gut. Allerdings gibt es grosse Unterschiede zwischen den Branchen. Verschlechtert haben sich die Perspektiven bei Banken und im Gastgewerbe.

Die Fluggesellschaft Air France-KLM hat im ersten Quartal wegen des starken Wettbewerbs und höherer Kosten einen grösseren Verlust eingeflogen.

Höhere Preise für Benzin wie auch für den Luftverkehr haben das Preisniveau in der Schweiz im April weiter anziehen lassen. Insgesamt sind die Preise gegenüber dem Niveau vom März um 0,2 Prozent gestiegen.

Adidas hat trotz des schleppenden Starts in das Jahr einen Gewinnsprung hingelegt. Der Umsatz stieg in den ersten drei Monaten währungsbereinigt um vier Prozent auf 5,88 Milliarden Euro, wie der weltweit zweitgrösste Sportartikelkonzern am Freitag mitteilte.

Die Konsumentenstimmung in der Schweiz hat sich leicht verschlechtert. Zwar beurteilen die hiesigen Endkunden den Arbeitsmarkt weiterhin positiv, die Neigung zu grösseren Anschaffungen ist aber weniger ausgeprägt als auch schon.

Der Rückversicherer Swiss Re hat im ersten Quartal 2019 weniger verdient als noch vor Jahresfrist. Eine Reihe von Grossschäden belasteten die Rechnung, während die Hausse an den Finanzmärkten den Gewinnrückgang abfederte.

BASF bekommt wie erwartet die abflauende Konjunktur zu spüren und muss zu Jahresbeginn einen Gewinneinbruch hinnehmen.

Auch kleine Holzheizungen müssen seit vier Jahren kontrolliert werden. Doch ein Glarner Kaminfeger weigert sich, dem dazugehörigen Pflichtenheft nachzukommen. Er darf seinem Beruf nun nicht mehr nachgehen.

Nach tagelangem Streit und dem Ausfall von rund 4000 Flügen hat die skandinavische Airline SAS eine Einigung mit ihren Piloten erzielt. Deren Streik wurde für beendet erklärt.

Ein Kreuzfahrtschiff der Scientology-Organisation ist wegen eines Masernfalles in einem Hafen der Karibikinsel St. Lucia unter Quarantäne gestellt worden. An Bord befinden sich etwa 300 Menschen.

Vor genau einem Jahr trat Herbert Stieger ein neues Amt an und wurde Präsident des Bündner Gewerbeverbandes. Der Zugang zum Breitband-Internet für alle Bündner Unternehmen, war ihm von Anfang an ein wichtiges Anliegen.

Die UBS-Spitze hat von ihren Aktionärinnen und Aktionären einen Schuss vor den Bug erhalten. Die Inhaber der grössten Schweizer Bank haben dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung die Entlastung für das Geschäftsjahr 2018 nicht erteilt.

Der Bündner Krankenversicherer ÖKK und Generali Schweiz gehen eine Vertriebskooperation ein.

Der Elektronik- und Medienhändler FNAC ruft zwei Hooverboard-Modelle zurück. Bei den Modellen «Slidegear Smartbalance 6,5» und «Urbanboard Urbango» besteht Explosions- und Brandgefahr. Kunden erhalten den Kaufpreis zurück.

Spinnengift ist eine gefährliche Mischung aus verschiedenen Substanzen. Forschende der Universität Bern zeigen, wie raffiniert die Bestandteile dieses Giftcocktails zusammenwirken, um Beute ausser Gefecht zu setzen.

Die Schweizer Industrie bekommt die sich abschwächende Nachfrage in Europa deutlich zu spüren. Die Einkaufsmanager zeigten sich im April pessimistischer als noch im März.

Der Zementkonzern LafargeHolcim trennt sich von Aktivitäten in Malaysia und Singapur. Die daraus erzielten Erlöse erlaubten es, den eigenen Verschuldungsgrad weiter zu senken, teilte LafargeHolcim am Donnerstag mit.

Volkswagen hat wegen der schwächeren Autokonjunktur zu Jahresbeginn einen Gewinnrückgang verbucht. Der Betriebsgewinn sank in den ersten drei Monaten binnen Jahresfrist um sieben Prozent auf 3,9 Milliarden Euro, wie der Konzern am Donnerstag in Wolfsburg mitteilte.

Der Energiedienstleistungskonzern Axpo steigt ins internationale Solargeschäft ein. Er übernimmt das französische Photovoltaik-Unternehmen Urbasolar mit dem Hauptsitz in Montpellier.

Der Widerstand gegen das Mobilfunknetz der nächsten Generation (5G) nimmt zu. Die Swisscom wehrt sich nun gegen Moratorien, wie sie in diversen Kantonen und Gemeinden diskutiert werden.

Der Reisedetailhändler Dufry festigt seine Partnerschaft mit dem Kreuzfahrtunternehmen Holland American Line. Dabei unterzeichnet Dufry zusätzliche Verträge für den Betrieb von Duty-Free-Shops an Bord von sechs neuen Schiffen.

Geberit hat einen sehr soliden Start ins neue Geschäftsjahr gezeigt. Sowohl Umsatz als auch Gewinn lagen klar über den Erwartungen, was den Aktien Flügel verleiht. Unverändert besteht das Problem des Fachkräftemangels insbesondere in Deutschland.

Sulzer kauft die texanische Firma GTC Technology. Diese beschäftigt weltweit 200 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von rund 50 Millionen US-Dollar, wie der Industriekonzern am Donnerstag mitteilte.

Google gibt seinen Nutzern die Möglichkeit, bei dem Internet-Konzern gespeicherte Daten zu besuchten Websites und Orten in regelmässigen Abständen automatisch löschen zu lassen. Der Zeitraum kann auf 3 oder 18 Monate eingestellt werden.

Die Spitze der Grossbank UBS vermisst im Kampf gegen eine Milliarden- Busse in Frankreich den Rückhalt des Schweizer Bundesrats. So sei die Attacke von Frankreichs Finanzminister auf die UBS in der Schweiz unwidersprochen geblieben.

Die Raststätte Glarnerland AG blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr zurück. Mehr als man denke, hange das auch von einer funktionierenden Zusammenarbeit im Glarner Tourismus ab, hiess es dazu.

Verschiedene Anbieter haben seit einiger Zeit einen HIV-Selbsttest im Angebot. Doch was bringt dieser Test tatsächlich? Und wie zuverlässig ist dieser Test? Felix Fleisch, Leitender Arzt für Infektionskrankheiten am Kantonsspital Graubünden, hat gegenüber Radio Südostschweiz dazu Stellung bezogen.

Die EZB-Bankenaufseher machen sich einem Insider zufolge Sorgen, dass die Deutsche Bank erneut durch den US-Stresstest fallen könnte.

Renditehungrige Investoren ausserhalb der USA verzichten auf eine Währungsabsicherung für amerikanische Aktiva. Das ist eine gute Nachricht für Dollar-Bullen.

Viele britische Urlauber verbringen ihre Ferien angesichts der Querelen um den verschobenen Brexit nach Angaben des Reiseanbieters Thomas Cook lieber ausserhalb der EU.

Der Hersteller von veganen Burgern Beyond Meat hat am Donnerstag ein erfolgreiches Börsendebüt gefeiert.

Der deutsche Autobauer Daimler wird in den USA und Kanada den Kleinstwagen Smart nicht mehr anbieten. Dafür wird ein Elektromodell in den Vordergrund gestellt.

Der Pharmakonzern Roche hat in den USA für das Medikament Kadcyla eine Zulassung zur Behandlung von Brustkrebs erhalten.

Die weltgrösste Volkswirtschaft USA muss sich nach Einschätzung führender Notenbanker des Landes auf ein langsameres Wachstum einstellen.

Walt Disney verkauft ein Paket von 21 Sportsendern an den US-Medienkonzern Sinclair Broadcast.

Anleger sollten in der neuen Börsenwoche wachsam sein. Nach der Börsenweisheit «Sell in May and go away» sind die ersten Tage im Monat Mai an den Aktienmärkten alles andere als wonnig.

Vermögensverwalter haben noch mit einem derart schwachen Schweizer Franken gerechnet. Sie haben auch wenig Grund, ihre Annahmen bald zu ändern.