Schlagzeilen |
Freitag, 03. Mai 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im tagelangen Streit um höhere Löhne und besser planbare Arbeitszeiten hat die skandinavische Fluggesellschaft SAS eine Einigung mit ihren Piloten erzielt. Der Pilotenstreik sei damit beendet, sagte SAS-Chef Rickard Gustafson am Donnerstagabend.

Ein Kreuzfahrtschiff der Scientology-Organisation ist wegen eines Masernfalles in einem Hafen der Karibikinsel St. Lucia unter Quarantäne gestellt worden. An Bord befinden sich etwa 300 Menschen.

Vor genau einem Jahr trat Herbert Stieger ein neues Amt an und wurde Präsident des Bündner Gewerbeverbandes. Der Zugang zum Breitband-Internet für alle Bündner Unternehmen, war ihm von Anfang an ein wichtiges Anliegen.

Die UBS-Spitze hat von ihren Aktionärinnen und Aktionären einen Schuss vor den Bug erhalten. Die Inhaber der grössten Schweizer Bank haben dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung die Entlastung für das Geschäftsjahr 2018 nicht erteilt.

Der Bündner Krankenversicherer ÖKK und Generali Schweiz gehen eine Vertriebskooperation ein.

Der Elektronik- und Medienhändler FNAC ruft zwei Hooverboard-Modelle zurück. Bei den Modellen «Slidegear Smartbalance 6,5» und «Urbanboard Urbango» besteht Explosions- und Brandgefahr. Kunden erhalten den Kaufpreis zurück.

Spinnengift ist eine gefährliche Mischung aus verschiedenen Substanzen. Forschende der Universität Bern zeigen, wie raffiniert die Bestandteile dieses Giftcocktails zusammenwirken, um Beute ausser Gefecht zu setzen.

Die Schweizer Industrie bekommt die sich abschwächende Nachfrage in Europa deutlich zu spüren. Die Einkaufsmanager zeigten sich im April pessimistischer als noch im März.

Der Zementkonzern LafargeHolcim trennt sich von Aktivitäten in Malaysia und Singapur. Die daraus erzielten Erlöse erlaubten es, den eigenen Verschuldungsgrad weiter zu senken, teilte LafargeHolcim am Donnerstag mit.

Volkswagen hat wegen der schwächeren Autokonjunktur zu Jahresbeginn einen Gewinnrückgang verbucht. Der Betriebsgewinn sank in den ersten drei Monaten binnen Jahresfrist um sieben Prozent auf 3,9 Milliarden Euro, wie der Konzern am Donnerstag in Wolfsburg mitteilte.

Der Energiedienstleistungskonzern Axpo steigt ins internationale Solargeschäft ein. Er übernimmt das französische Photovoltaik-Unternehmen Urbasolar mit dem Hauptsitz in Montpellier.

Der Widerstand gegen das Mobilfunknetz der nächsten Generation (5G) nimmt zu. Die Swisscom wehrt sich nun gegen Moratorien, wie sie in diversen Kantonen und Gemeinden diskutiert werden.

Der Reisedetailhändler Dufry festigt seine Partnerschaft mit dem Kreuzfahrtunternehmen Holland American Line. Dabei unterzeichnet Dufry zusätzliche Verträge für den Betrieb von Duty-Free-Shops an Bord von sechs neuen Schiffen.

Geberit hat einen sehr soliden Start ins neue Geschäftsjahr gezeigt. Sowohl Umsatz als auch Gewinn lagen klar über den Erwartungen, was den Aktien Flügel verleiht. Unverändert besteht das Problem des Fachkräftemangels insbesondere in Deutschland.

Sulzer kauft die texanische Firma GTC Technology. Diese beschäftigt weltweit 200 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von rund 50 Millionen US-Dollar, wie der Industriekonzern am Donnerstag mitteilte.

Google gibt seinen Nutzern die Möglichkeit, bei dem Internet-Konzern gespeicherte Daten zu besuchten Websites und Orten in regelmässigen Abständen automatisch löschen zu lassen. Der Zeitraum kann auf 3 oder 18 Monate eingestellt werden.

Die Spitze der Grossbank UBS vermisst im Kampf gegen eine Milliarden- Busse in Frankreich den Rückhalt des Schweizer Bundesrats. So sei die Attacke von Frankreichs Finanzminister auf die UBS in der Schweiz unwidersprochen geblieben.

Die Raststätte Glarnerland AG blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr zurück. Mehr als man denke, hange das auch von einer funktionierenden Zusammenarbeit im Glarner Tourismus ab, hiess es dazu.

Verschiedene Anbieter haben seit einiger Zeit einen HIV-Selbsttest im Angebot. Doch was bringt dieser Test tatsächlich? Und wie zuverlässig ist dieser Test? Felix Fleisch, Leitender Arzt für Infektionskrankheiten am Kantonsspital Graubünden, hat gegenüber Radio Südostschweiz dazu Stellung bezogen.

Die Einigung im langwierigen Patentstreit mit Apple wird dem Chipkonzern Qualcomm im laufenden Quartal 4,5 bis 4,7 Milliarden Dollar einbringen. Es ist der erste Hinweis auf die Grössenordnung der Apple-Zahlung im Zuge des vor zwei Wochen erzielten Vergleichs.

Die US-Notenbank Fed lässt den Leitzins unverändert und signalisiert weiterhin eine ruhige Gangart. Die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell beliessen den geldpolitischen Schlüsselsatz am Mittwoch in der Spanne von 2,25 bis 2,5 Prozent.

Die Schweizerische Post und Swissmint haben am Mittwoch die Feierlichkeiten rund um 50 Jahre Mondlandung eingeläutet. In Bern präsentierten sie eine Sondermarke und eine Sondermünze.

Die Clinica Holistica Engiadina in Susch wird erweitert. Mit dem Kauf eines alten Engadinerhauses auf der anderen Strassenseite kann das Therapieangebot erweitert werden und es entstehen neue Arbeitsplätze.

Zum vierten Mal wird der Swiss Location Award vergeben. Unter den nominierten Lokalen buhlen auch zahlreiche aus Graubünden um die Gunst ihrer Besucher.

Den Whisky «Martinsloch» der Brauerei Adler gibt es erst seit letztem Jahr. Nun gewannen die Schwander Braumeister mit dem Single Malt bereits einen Preis. Die Nachfrage nach der Spirituose aus Glarus Süd ist gross.

Apple sieht nach rekordhohen Umsatzeinbussen beim iPhone Licht am Ende des Tunnels. Vor allem für den wichtigen Markt in China zeigte sich Firmenchef Tim Cook am Dienstag bei der Veröffentlichung der Quartalszahlen zuversichtlich.

Mit dem Mai kommen die ersten 5G-Handys nun auch in den Schweizer Handel. Sunrise verkauft ab Donnerstag die neuen Smartphones von Huawei und Xiaomi. Und Swisscom bringt die Geräte des chinesischen Herstellers Oppo in die Läden.

Dank Sonderangeboten wie dem «Bacon Event» hat McDonald's zu Jahresbeginn überraschend viele neue Kunden in seine Schnellrestaurants gelockt.

Schwarze Zahlen und ein früher Start in den Winter: Das präsentierte des Gemeindeverband öffentlicher Verkehr an der Delegiertenversammlung in St. Moritz.

Am kommenden Wochenende schlägt einmal mehr die «Stunde der Gartenvögel». BirdLife Schweiz bittet die Bevölkerung, sich eine Stunde in den Garten oder einen Park zu setzen und die Vögel zu notieren, die man sieht.

Der Entertainment-Riese Walt Disney verkauft ein Paket von 21 Sportsendern an den US-Medienkonzern Sinclair Broadcast. Die Unternehmen gaben am Freitag nach US-Börsenschluss bekannt, sich auf einen Kaufpreis von 9,6 Milliarden Dollar geeinigt zu haben.

Weniger Aufwand dank Automatisierung und Digitalisierung: am landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum Rütti im bernischen Zollikofen ist am Freitag ein neuer Rindviehstall eingeweiht worden.

Der US-italienische Autobauer Fiat Chrysler (FCA) hat zu Jahresbeginn wegen schwächerer Geschäfte in Nordamerika und Europa nur noch rund halb so viel Gewinn eingefahren wie ein Jahr zuvor.

Bund, Kantone und Sozialpartner wollen die Situation der älteren Arbeitnehmenden verbessern. Erwerbslose sollen stärker bei der Arbeitssuche unterstützt und Ausgesteuerte sozial besser abgesichert werden.

Die Schweizerischen Rheinhäfen vermelden für das erste Quartal 2019 ein deutliches Plus beim gewichtsmässigen Güterumschlag. Dieser lag um fast 15,5 Prozent über dem Vorjahreswert, wie aus einer Medienmitteilung der Rheinhäfen hervorgeht.

Die Bestimmungen über Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Lebensmitteln sollen in der Schweiz gelockert werden. Die Bundesbehörden haben entsprechende Anpassungen von Verordnungen und die Harmonisierung an EU-Recht in die Vernehmlassung geschickt.

Wer mit der Bahn zwischen Andermatt UR und Zermatt VS unterwegs ist, kann neben dem Panorama auch Kunst betrachten. Drei Oberwalliser Kunstschaffende stellen bis am 26. Mai zum Thema "Aussichten" ihre Werke in einem Bahnwagen aus.

Die Aussichten für Stellensuchende in der Schweiz bleiben grundsätzlich gut. Allerdings gibt es grosse Unterschiede zwischen den Branchen. Verschlechtert haben sich die Perspektiven bei Banken und im Gastgewerbe.

Die Fluggesellschaft Air France-KLM hat im ersten Quartal wegen des starken Wettbewerbs und höherer Kosten einen grösseren Verlust eingeflogen.

Höhere Preise für Benzin wie auch für den Luftverkehr haben das Preisniveau in der Schweiz im April weiter anziehen lassen. Insgesamt sind die Preise gegenüber dem Niveau vom März um 0,2 Prozent gestiegen.

Der Rückversicherer Swiss Re hat im ersten Quartal 2019 weniger verdient als noch vor Jahresfrist. Eine Reihe von Grossschäden belasteten die Rechnung, während die Hausse an den Finanzmärkten den Gewinnrückgang abfederte.

BASF bekommt wie erwartet die abflauende Konjunktur zu spüren und muss zu Jahresbeginn einen Gewinneinbruch hinnehmen.

Adidas hat trotz des schleppenden Starts in das Jahr einen Gewinnsprung hingelegt. Der Umsatz stieg in den ersten drei Monaten währungsbereinigt um vier Prozent auf 5,88 Milliarden Euro, wie der weltweit zweitgrösste Sportartikelkonzern am Freitag mitteilte.

Die Konsumentenstimmung in der Schweiz hat sich leicht verschlechtert. Zwar beurteilen die hiesigen Endkunden den Arbeitsmarkt weiterhin positiv, die Neigung zu grösseren Anschaffungen ist aber weniger ausgeprägt als auch schon.

Vor rund zwei Wochen teilte ABB einer überraschten Öffentlichkeit mit, dass Chef Ulrich Spiesshofer den Konzern per sofort verlassen werde. Einen Nachfolger konnte ABB nicht präsentieren, wie es sonst bei Grosskonzernen üblich ist.

Die britische Regierung will die Penny- und Zwei-Pence-Münzen nun doch nicht abschaffen. Dies gab Finanzminister Philip Hammond in einer am Freitag verbreiteten Erklärung bekannt. Die Bürger sollen weiterhin die Wahl haben zwischen Bargeld und elektronischer Zahlung.

Nach tagelangem Streit und dem Ausfall von rund 4000 Flügen hat die skandinavische Airline SAS eine Einigung mit ihren Piloten erzielt. Deren Streik wurde für beendet erklärt.

Facebook hat in seinen Plattformen mehrere Konten umstrittener Figuren der politischen Rechten in den USA gesperrt. Von der Massnahme betroffen war unter anderem der Verschwörungstheoretiker Alex Jones. Auch ein bekannter Islamist wird bei Instagram rausgeworfen.

Die UBS-Aktionäre verweigern dem Verwaltungsrat und der Konzernleitung die Entlastung für das vergangene Jahr. Der Prozess in Frankreich, hohe Altlasten und ein schleppender Geschäftsgang sorgen für Frustration.