Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Mai 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Einigung im langwierigen Patentstreit mit Apple wird dem Chipkonzern Qualcomm im laufenden Quartal 4,5 bis 4,7 Milliarden Dollar einbringen. Es ist der erste Hinweis auf die Grössenordnung der Apple-Zahlung im Zuge des vor zwei Wochen erzielten Vergleichs.

Die US-Notenbank Fed lässt den Leitzins unverändert und signalisiert weiterhin eine ruhige Gangart. Die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell beliessen den geldpolitischen Schlüsselsatz am Mittwoch in der Spanne von 2,25 bis 2,5 Prozent.

Die Schweizerische Post und Swissmint haben am Mittwoch die Feierlichkeiten rund um 50 Jahre Mondlandung eingeläutet. In Bern präsentierten sie eine Sondermarke und eine Sondermünze.

Die Clinica Holistica Engiadina in Susch wird erweitert. Mit dem Kauf eines alten Engadinerhauses auf der anderen Strassenseite kann das Therapieangebot erweitert werden und es entstehen neue Arbeitsplätze.

Zum vierten Mal wird der Swiss Location Award vergeben. Unter den nominierten Lokalen buhlen auch zahlreiche aus Graubünden um die Gunst ihrer Besucher.

Den Whisky «Martinsloch» der Brauerei Adler gibt es erst seit letztem Jahr. Nun gewannen die Schwander Braumeister mit dem Single Malt bereits einen Preis. Die Nachfrage nach der Spirituose aus Glarus Süd ist gross.

Apple sieht nach rekordhohen Umsatzeinbussen beim iPhone Licht am Ende des Tunnels. Vor allem für den wichtigen Markt in China zeigte sich Firmenchef Tim Cook am Dienstag bei der Veröffentlichung der Quartalszahlen zuversichtlich.

Mit dem Mai kommen die ersten 5G-Handys nun auch in den Schweizer Handel. Sunrise verkauft ab Donnerstag die neuen Smartphones von Huawei und Xiaomi. Und Swisscom bringt die Geräte des chinesischen Herstellers Oppo in die Läden.

Dank Sonderangeboten wie dem «Bacon Event» hat McDonald's zu Jahresbeginn überraschend viele neue Kunden in seine Schnellrestaurants gelockt.

Schwarze Zahlen und ein früher Start in den Winter: Das präsentierte des Gemeindeverband öffentlicher Verkehr an der Delegiertenversammlung in St. Moritz.

Am kommenden Wochenende schlägt einmal mehr die «Stunde der Gartenvögel». BirdLife Schweiz bittet die Bevölkerung, sich eine Stunde in den Garten oder einen Park zu setzen und die Vögel zu notieren, die man sieht.

In Münchenstein BL soll das mit einer Höhe von 100 Metern höchste Haus im Kanton Baselland entstehen. Behördenvertreter bezeichneten das Projekt am Dienstag vor den Medien als neues Wahrzeichen für das Baselbiet.

Neue Konkurrenz für Twint, Apple Pay und Co: Google Pay legt am (heutigen) Dienstag auch in der Schweiz los. Partner sind Cornèrcard, Bonus-Card, Swiss Bankers, Revolut und Boon sowie Visa und Mastercard.

Mit der App «Ally Science» können Heuschnupfen-Geplagte ihre Symptome verzeichnen und damit der Forschung helfen. Neu bietet die App auch Echtzeit-Pollendaten, allerdings bisher nur für Biel und Luzern. Bald sollen weitere Regionen folgen.

Schweizer Angestellte hatten im Jahr 2018 unter dem Strich weniger im Portemonnaie als noch 2017. Zwar stiegen die Löhne auf dem Papier im Schnitt um 0,5 Prozent. Doch für dieses Geld konnte man sich aufgrund der Teuerung weniger kaufen.

Florierende Geschäfte mit Marken wie Nivea und Eucerin sorgen für Rückenwind beim Konsumgüterkonzern Beiersdorf. Im ersten Quartal legte der Umsatz um 7,8 Prozent auf 1,947 Milliarden Euro zu, wie das Hamburger Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Wechselkursschwankungen und politische Spannungen haben dem europäischen Flugzeugbauer Airbus im ersten Quartal das Ergebnis verhagelt. Der Nettogewinn brach um 86 Prozent auf 40 Millionen Euro ein, wie der Boeing-Rivale am Dienstag mitteilte.

Forschende in der Schweiz geben Einblicke in ihre Arbeit: Sie reichten spektakuläre Fotos und Videos beim Wettbewerb des Schweizerischen Nationalfonds ein. 15 Beiträge wurden von der Jury ausgezeichnet.

Für die Swiss hat der Wind zum Jahresanfang 2019 gedreht: Nach einem Rekordjahr 2018 brach das operative Ergebnis im ersten Quartal um über die Hälfte ein.

Der mit einer Neuorganisation beschäftigte Chemiekonzern Clariant ist verhalten ins Geschäftsjahr 2019 gestartet. So wurde der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr lediglich knapp gehalten, wobei negative Währungseffekte mitspielten.

Logitech ist im Schlussquartal des Geschäftsjahres 2018/19 (per Ende März) weiter gewachsen und hat mehr verdient. Der Umsatz kletterte um 5 Prozent auf 624,3 Millionen Dollar.

Der südkoreanische Technologieriese Samsung Electronics hat im ersten Quartal einen Gewinneinbruch erlitten. Der Konzerngewinn sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 57 Prozent auf rund fünf Millionen Won, was rund vier Millarden Franken entspricht.

In einer grosszügigen Suite gleich über dem Hausarzt wohnen und einen Stock höher zum Coiffeur gehen. Das soll für Seniorinnen und Senioren in der geplanten Residenz in Schwanden Realität werden.

Die Pächter des Restaurants «Triemel» im Schanfigger St. Peter, Lars und Nadine Volbrecht, sind letzte Woche in Deutschland wegen Betrugs verurteilt worden. Lars Volbrecht akzeptiert die Bewährungsstrafe und verspricht künftig Besserung.

Eine weitere EU-Milliardenstrafe hat den Google-Mutterkonzern Alphabet zu Jahresbeginn belastet. Verglichen mit dem Vorjahreswert brach der Konzerngewinn unterm Strich um 29 Prozent auf 6,7 Milliarden Dollar ein.

Boeing kommt bei den Arbeiten für eine Wiederzulassung des nach Abstürzen gesperrten Flugzeugmodells 737 MAX laut Konzernchef Dennis Muilenburg gut voran. Wann aber die Flugzeuge mit der neuen Software wieder abheben dürfen, ist nach wie vor unklar.

Der Musikstreaming-Marktführer Spotify hat die Marke von 100 Millionen zahlenden Abo-Kunden geknackt. Zugleich arbeitet die Firma aus Schweden weiterhin mit Verlust.

Die Swisscom will den Comcom-Entscheid zu Preissenkungen zugunsten der Konkurrentinnen Sunrise und Salt nicht akzeptieren.

Gehäufte Allergien in der Kindheit erhöhen im späteren Leben das Risiko für psychische und chronisch entzündliche Erkrankungen. Zu diesem Schluss kommen Zürcher und Lausanner Forschende in einer neuen Studie.

Der Autozulieferer Bosch steigt in grossem Massstab in die Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellen für Autos und Lastwagen ein.

Im tagelangen Streit um höhere Löhne und besser planbare Arbeitszeiten hat die skandinavische Fluggesellschaft SAS eine Einigung mit ihren Piloten erzielt. Der Pilotenstreik sei damit beendet, sagte SAS-Chef Rickard Gustafson am Donnerstagabend.

Facebook hat in seinen Plattformen mehrere Konten umstrittener Figuren der politischen Rechten in den USA gesperrt. Von der Massnahme betroffen war unter anderem der Verschwörungstheoretiker Alex Jones.

Die UBS-Aktionäre verweigern dem Verwaltungsrat und der Konzernleitung die Entlastung für das vergangene Jahr. Der Prozess in Frankreich, hohe Altlasten und ein schleppender Geschäftsgang sorgen für Frustration.

In einem Tweet kündigt die Migros einen Bestellstopp auf Nivea-Shampoos an. Der Produzent, die Beiersdorf AG, verlange einen zu hohen Einkaufspreis, heisst es. Deswegen werden die Produkte jetzt zum halben Preis angeboten.

Die Hoteliers in der Romandie greifen die Buchungsplattform Airbnb an. Der Gesetzgeber soll den Zimmervermittler in die Schranken weisen, verlangt der Verband der Westschweizer Hoteliers.

Die Zollverwaltung hat im vergangenen Jahr 3203 Sendungen mit illegalen Arzneimitteln abgefangen. Das ist dreimal so viel wie 2017. Grund für den Anstieg ist ein vereinfachtes Verfahren. Am häufigsten fingen die Zöllner Potenzmittel ab.

Der Kanton Wallis und der Bund wollen die Verkehrssicherheit auf der Simplon-Achse verstärken. Dazu wird die Zahl der Schwerverkehrskontrollen deutlich erhöht. 2018 waren ein Drittel der überprüften Fahrer und Lastwagen auf dieser Strecke nicht in Ordnung.

Der Widerstand gegen das Mobilfunknetz der nächsten Generation (5G) nimmt zu. Die Swisscom wehrt sich nun gegen Moratorien, wie sie in diversen Kantonen und Gemeinden diskutiert werden.

Geberit hat einen sehr soliden Start ins neue Geschäftsjahr gezeigt. Sowohl Umsatz als auch Gewinn lagen klar über den Erwartungen, was den Aktien Flügel verleiht. Unverändert besteht das Problem des Fachkräftemangels insbesondere in Deutschland.

Der Elektronik- und Medienhändler FNAC ruft zwei Hooverboard-Modelle zurück. Bei den Modellen "Slidegear Smartbalance 6,5" und "Urbanboard Urbango" besteht Explosions- und Brandgefahr. Kunden erhalten den Kaufpreis zurück.

Die Schweizer Industrie bekommt die sich abschwächende Nachfrage in Europa deutlich zu spüren. Die Einkaufsmanager zeigten sich im April pessimistischer als noch im März.

Der Zementkonzern LafargeHolcim trennt sich von Aktivitäten in Malaysia und Singapur. Die daraus erzielten Erlöse erlaubten es, den eigenen Verschuldungsgrad weiter zu senken, teilte LafargeHolcim am Donnerstag mit.

Volkswagen hat wegen der schwächeren Autokonjunktur zu Jahresbeginn einen Gewinnrückgang verbucht. Der Betriebsgewinn sank in den ersten drei Monaten binnen Jahresfrist um sieben Prozent auf 3,9 Milliarden Euro, wie der Konzern am Donnerstag in Wolfsburg mitteilte.

Der Energiedienstleistungskonzern Axpo steigt ins internationale Solargeschäft ein. Er übernimmt das französische Photovoltaik-Unternehmen Urbasolar mit dem Hauptsitz in Montpellier.

Der Reisedetailhändler Dufry festigt seine Partnerschaft mit dem Kreuzfahrtunternehmen Holland American Line. Dabei unterzeichnet Dufry zusätzliche Verträge für den Betrieb von Duty-Free-Shops an Bord von sechs neuen Schiffen.

Sulzer kauft die texanische Firma GTC Technology. Diese beschäftigt weltweit 200 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von rund 50 Millionen US-Dollar, wie der Industriekonzern am Donnerstag mitteilte.

Google gibt seinen Nutzern die Möglichkeit, bei dem Internet-Konzern gespeicherte Daten zu besuchten Websites und Orten in regelmässigen Abständen automatisch löschen zu lassen. Der Zeitraum kann auf 3 oder 18 Monate eingestellt werden.

Die Spitze der Grossbank UBS vermisst im Kampf gegen eine Milliarden- Busse in Frankreich den Rückhalt des Schweizer Bundesrats. So sei die Attacke von Frankreichs Finanzminister auf die UBS in der Schweiz unwidersprochen geblieben.

Mark Zuckerberg verspricht einen Richtungswechsel, ein neues Facebook: «Privatsphäre gibt uns die Freiheit, uns selber zu sein.». Doch kann man ihm glauben?

Facebook und die US-Handelskommission (FTC) verhandeln einem Medienbericht zufolge über eine Einigung im Datenschutz-Streit. Diese würde das Unternehmen zur Einrichtung eines unabhängigen Datenschutz-Ausschusses verpflichten.