Eine weitere EU-Milliardenstrafe hat den Google-Mutterkonzern Alphabet zu Jahresbeginn belastet. Verglichen mit dem Vorjahreswert brach der Konzerngewinn unterm Strich um 29 Prozent auf 6,7 Milliarden Dollar ein.
Boeing kommt bei den Arbeiten für eine Wiederzulassung des nach Abstürzen gesperrten Flugzeugmodells 737 MAX laut Konzernchef Dennis Muilenburg gut voran. Wann aber die Flugzeuge mit der neuen Software wieder abheben dürfen, ist nach wie vor unklar.
Der Musikstreaming-Marktführer Spotify hat die Marke von 100 Millionen zahlenden Abo-Kunden geknackt. Zugleich arbeitet die Firma aus Schweden weiterhin mit Verlust.
Die Swisscom will den Comcom-Entscheid zu Preissenkungen zugunsten der Konkurrentinnen Sunrise und Salt nicht akzeptieren.
Gehäufte Allergien in der Kindheit erhöhen im späteren Leben das Risiko für psychische und chronisch entzündliche Erkrankungen. Zu diesem Schluss kommen Zürcher und Lausanner Forschende in einer neuen Studie.
Der Autozulieferer Bosch steigt in grossem Massstab in die Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellen für Autos und Lastwagen ein.
Apple hat mehrere Anwendungen aus seinem App Store verbannt, mit denen Eltern die Nutzung eines iPhones oder iPads ihrer Kinder kontrollieren und begrenzen können.
Die US-Sanktionen treiben dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge die Lebenshaltungskosten im Iran massiv in die Höhe.
Die Optikerkette Fielmann hat den Gewinn zu Jahresbeginn stärker als den Umsatz gesteigert.
Die Kantonalbank-Aktionäre wählen mit Sonja Stirnimann eine erste Frau in den Verwaltungsrat.
Trotz rückläufigem Stromverkauf wurden an der Generalversammlung der Elektrizitätswerk Jona- Rapperswil AG erfolgreiche Zahlen präsentiert. Das Unternehmen passt sich den veränderten Bedürfnissen an und bietet eine grosse Palette an Dienstleistungen.
Sie teilen sich Raum und Tisch, Ideen und Wissen: In Rapperswil-Jona arbeiten aktuell 22 Menschen aus diversen Berufen unter einem Dach. Die Nachfrage nach Co-Working-Spaces steigt.
25 Jahre nach dem Ende der Apartheid in Südafrika hat Präsident Cyril Ramaphosa unverblümt auf die Probleme im Land hingewiesen. «Wir können keine Nation freier Menschen sein, wenn so viele noch in Armut leben», sagte Ramaphosa am Samstag.
Einmal mehr ist die Fahrt in den Süden für viele Autofahrende zu einer Geduldsprobe geworden. Vor dem Gotthard-Nordportal wurden am Samstagnachmittag bis zu zwölf Kilometer Stau gemessen.
Dieses Wochenende findet in Zernez die Landwirtschaftsmesse Agrischa statt. Radio Südostschweiz ist live an der Messe dabei und wir liefern Euch die passenden Bilder dazu.
Der Graubündnerische Baumeisterverband hat seine Hausaufgaben nach dem Baukartell-Skandal gemacht. Er hat ein mehrjähriges Compliance-Programm lanciert und Verhaltensgrundsätze aufgestellt.
Zwei Glarner Detaillisten diskutieren über das Pro und Kontra zum Memorialsantrag von Paul Häusermann aus Bilten. Der eine ist für eine Regulierung, der andere will die liberale Handhabung der Ladenöffnungszeiten beibehalten.
Heineken investiert weiter in den Braustandort Chur. Ein Rückzug steht nicht zur Diskussion. Das versichert der neue CEO Bart de Keninck. Ausserdem will er die Marke Calanda weiter ausbauen und aufwerten.
Tagespässe - ausverkauft. Zweitagespässe Donnerstag/Freitag - ausverkauft. Zweitagespässe Freitag/Samstag - ausverkauft. Wer an das Open Air Lumnezia will, muss sich sputen. Noch nie waren die Festivaltickets derart begehrt. Eine Diskussion, um dynamische Preise am Open Air Lumnezia wird damit hinfällig.
Tesla-Chef Elon Musk und die US-Börsenaufsicht SEC haben eine Einigung im Rechtsstreit über die Social-Media-Aktivitäten des Tech-Milliardärs erzielt. Der Kompromiss regelt, unter welchen Bedingungen Musk künftig twittern darf.
Die Aktionäre von Bayer haben der Führungsspitze des Agrarchemie- und Pharmakonzerns das Misstrauen ausgesprochen. Auf der Generalversammlung am Freitag in Bonn stimmten 55,5 Prozent des anwesenden Grundkapitals gegen eine Entlastung.
Die Aktionäre der Credit Suisse haben an der Generalversammlung am Freitag dem Vergütungsbericht 2018 zugestimmt. Der Anteil der Ja-Stimmen der Konsultativabstimmung betrug 82,14 Prozent.
Bei einem der weltweit grössten Börsengänge seit Jahren strebt der Fahrdienstvermittler Uber eine Bewertung von bis zu 91,5 Milliarden Dollar an. Für den lang erwarteten Schritt gab das US-Unternehmen eine Preisspanne zwischen 44 und 50 Dollar pro Aktie an.
Die Karotte ist auch im vergangenen Jahr das Lieblingsgemüse der Schweizerinnen und Schweizer gewesen. Pro Kopf wurden im vergangenen Jahr 8,45 Kilogramm des Wurzelgemüses verspiesen.
Ein Streik der Piloten der Fluglinie SAS in Norwegen, Schweden und Dänemark hat am Freitag zu Flugausfällen geführt. Insgesamt würden 70 Prozent der Flüge gestrichen, teilte das Unternehmen mit.
Der Krankenversicherer Concordia hat im Geschäftsjahr 2018 die Prämieneinnahmen gesteigert und einen Ertragsüberschuss erzielt. Davon sollen die Versicherten profitieren.
Der japanische Elektronikkonzern Sony hat das vergangene Geschäftsjahr (per Ende März) dank guter Geschäfte mit Spielen und Musik mit einem Rekordgewinn abgeschlossen. Unter dem Strich verdiente Sony 916,3 Milliarden Yen (8,3 Milliarden Franken).
Damit Watvögel auf ihrem Flug von Afrika nach Nordeuropa rasten können, ist bei Yverdons-les-Bains Ackerland geflutet worden. Die Initianten hoffen, dass dies nicht nur den Vogelwelt zugute kommt, sondern auch der Landwirtschaft.
Die Krankenkasse Swica hat im vergangenen Geschäftsjahr 2018 die Prämieneinnahmen zwar gesteigert, aber weniger verdient. Grund dafür waren vor allem Kurseinbussen auf den Kapitalmärkten.
Der von einer Führungskrise durchgeschüttelte Autobauer Renault hat im ersten Quartal weniger Umsatz erzielt. Der Erlös fiel um knapp 5 Prozent auf 12,5 Milliarden Euro.
Apple hält die Flaute im iPhone-Geschäft für überstanden und hat für das laufende Quartal höhere Umsätze in Aussicht gestellt.
US-Investoren haben sich am Dienstag nach enttäuschenden Zahlen der Google-Mutter Alphabet und anderer Wall-Street-Schwergewichte zurückgehalten. An der Technologiebörse Nasdaq gings bergab.
US-Präsident Donald Trump will eine Veröffentlichung seiner Finanzgeschäfte verhindern und geht deshalb gerichtlich gegen die Deutsche Bank und ein weiteres Institut vor.
Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im April überraschend deutlich aufgehellt.
Höhere Preise für Pauschalreisen rund um die Osterfeiertage haben die deutsche Inflation im April kräftig steigen lassen.
Dank starker Pick-up-Verkäufe ist General Motors (GM) mit einem kräftigen Gewinnsprung ins neue Geschäftsjahr gestartet.
Dank Sonderangeboten wie dem "Bacon Event" hat McDonald's zu Jahresbeginn überraschend viele neue Kunden in seine Schnellrestaurants gelockt.
AMS wartet mit einem soliden Quartalsergebnis auf. Der Sensorenhersteller übertrifft dabei selbst die eigenen Zielvorgaben. Auch der Ausblick überzeugt. Die Aktie stösst auf reges Interesse.
Italien ist aus der Rezession: Nach einer schrumpfenden Leistung im zweiten Halbjahr 2018 ist die italienische Wirtschaft im ersten Quartal wieder gewachsen.
Die kriselnde US-Industrie-Ikone General Electric (GE) hat zu Jahresbeginn wieder schwarze Zahlen geschrieben.