Schlagzeilen |
Samstag, 27. April 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aktionäre von Bayer haben der Führungsspitze des Agrarchemie- und Pharmakonzerns das Misstrauen ausgesprochen. Auf der Generalversammlung am Freitag in Bonn stimmten 55,5 Prozent des anwesenden Grundkapitals gegen eine Entlastung.

Die Aktionäre der Credit Suisse haben an der Generalversammlung am Freitag dem Vergütungsbericht 2018 zugestimmt. Der Anteil der Ja-Stimmen der Konsultativabstimmung betrug 82,14 Prozent.

Bei einem der weltweit grössten Börsengänge seit Jahren strebt der Fahrdienstvermittler Uber eine Bewertung von bis zu 91,5 Milliarden Dollar an. Für den lang erwarteten Schritt gab das US-Unternehmen eine Preisspanne zwischen 44 und 50 Dollar pro Aktie an.

Die Karotte ist auch im vergangenen Jahr das Lieblingsgemüse der Schweizerinnen und Schweizer gewesen. Pro Kopf wurden im vergangenen Jahr 8,45 Kilogramm des Wurzelgemüses verspiesen.

Ein Streik der Piloten der Fluglinie SAS in Norwegen, Schweden und Dänemark hat am Freitag zu Flugausfällen geführt. Insgesamt würden 70 Prozent der Flüge gestrichen, teilte das Unternehmen mit.

Der Krankenversicherer Concordia hat im Geschäftsjahr 2018 die Prämieneinnahmen gesteigert und einen Ertragsüberschuss erzielt. Davon sollen die Versicherten profitieren.

Der japanische Elektronikkonzern Sony hat das vergangene Geschäftsjahr (per Ende März) dank guter Geschäfte mit Spielen und Musik mit einem Rekordgewinn abgeschlossen. Unter dem Strich verdiente Sony 916,3 Milliarden Yen (8,3 Milliarden Franken).

Damit Watvögel auf ihrem Flug von Afrika nach Nordeuropa rasten können, ist bei Yverdons-les-Bains Ackerland geflutet worden. Die Initianten hoffen, dass dies nicht nur den Vogelwelt zugute kommt, sondern auch der Landwirtschaft.

Die Krankenkasse Swica hat im vergangenen Geschäftsjahr 2018 die Prämieneinnahmen zwar gesteigert, aber weniger verdient. Grund dafür waren vor allem Kurseinbussen auf den Kapitalmärkten.

Der von einer Führungskrise durchgeschüttelte Autobauer Renault hat im ersten Quartal weniger Umsatz erzielt. Der Erlös fiel um knapp 5 Prozent auf 12,5 Milliarden Euro.

Daimlers letzte Quartalsbilanz unter dem im Mai abtretenden langjährigen Chef Dieter Zetsche ist trüb ausgefallen. Der operative Gewinn schrumpfte von Januar bis März um weitere 16 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf 2,8 Milliarden Euro.

Kurz vor dem 30. Jahrestag des Pekinger Tiananmen-Massakers ist in Hongkong ein Museum zum Gedenken an die Studentenproteste wiedereröffnet worden.

Die Deutsche Bank hat im ersten Quartal unter dem Strich einen Gewinn von 201 Millionen Euro eingefahren und damit die Erwartungen des Finanzmarktes klar übertroffen. Im Vorjahr hatte sie 120 Millionen Euro verdient.

Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat im ersten Quartal 2019 Auftragseingang und Umsatz verbessert. Betriebsergebnis und Gewinn gaben dagegen durch steigende Kosten und höhere Investitionen nach.

Der Versicherungskonzern Zurich zahlt in den USA eine Busse von 5,1 Millionen Dollar. Er hatte Versicherungsprodukte verkauft, die von US-Kunden zur Steuerhinterziehung genutzt wurden. Zurich hatte die Behörden selbst darüber informiert.

Der Bündner Krankenversicherer ÖKK hat im vergangenen Jahr erfolgreich gewirtschaftet. Der Gewinn stieg auf knapp 36 Millionen Franken. Längst geht es in Landquart nicht mehr nur um Krankenversicherungen.

Die Glarner Kantonalbank hat im ersten Quartal Ertrag und Gewinn gesteigert. Gewachsen ist das Institut erneut im Kerngeschäft mit Hypotheken. Der gute Verlauf an den Aktienmärkten half dabei.

Die jüngste Datenpanne des Online-Netzwerks beschäftigt nun auch die Justiz. Die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James gab Ermittlungen bekannt, nachdem Facebook vergangene Woche die unerlaubte Speicherung von Nutzerdaten öffentlich gemacht hatte.

Die Cafékette Starbucks hat nach einem gelungenen Jahresauftakt ihre Geschäftsziele angehoben. In den drei Monaten bis Ende März kletterten die Erlöse - insbesondere dank starken Kundenandrangs im US-Heimatmarkt - um knapp fünf Prozent auf 6,3 Milliarden Dollar.

Dank des florierenden Internethandels und boomender Cloud-Dienste ist Amazon mit einem Rekordgewinn ins Geschäftsjahr gestartet. Im ersten Quartal wuchs der Überschuss im Jahresvergleich um überraschend starke 125 Prozent auf 3,6 Milliarden Dollar.

Das Shaolin-Zentrum Center da Bainesser in Tschlin erhält den Innovationspreis der Region Engiadina Bassa/Val Müstair.

Erst Apple, dann Amazon, nun Microsoft: Der US-Softwarekonzern hat erstmals die magische Marke von einer Billion Dollar beim Börsenwert überschritten. Starke Quartalszahlen trieben den Aktienkurs am Donnerstag zu US-Handelsbeginn um rund 5 Prozent nach oben.

Der Werkzeugmaschinen-Hersteller Starrag reagiert auf die schwachen Zahlen des Vorjahres und streicht Stellen in Deutschland. Am Standort Mönchengladbach ist ein Abbau von 150 Jobs geplant, womit die Kosten ab 2021 deutlich gesenkt werden sollen.

Alarmierende Studienergebnisse zum Welttag der Pinguine: Angesichts der fortschreitenden Eisschmelze in der Antarktis hat die zweitgrösste Kaiserpinguin-Kolonie der Welt in den vergangenen drei Jahren praktisch keinen Bruterfolg mehr gehabt.

Der Cannabiskonsum in der Schweiz nimmt zu. Gemäss Hochrechnungen von Zürcher und Basler Forschenden wird 2045 fast jeder zweite Schweizer schon einmal gekifft haben. Auch die Zahl aktiver Konsumenten wird steigen.

Niederlage für den Verwaltungsrat der Freiburger Technologiegruppe Comet gegen Grossaktionär Veraison: Zum neuen Verwaltungsratspräsidenten hat die Generalversammlung am (heutigen) Donnerstag Heinz Kundert gewählt.

Am Ende überwog die Skepsis: Deutsche Bank und Commerzbank haben eine mögliche Fusion abgesagt. «Es war sinnvoll, diese Option einer innerdeutschen Konsolidierung zu prüfen», erklärten die beiden Konzerne am Donnerstag in gleichlautenden Mitteilungen.

Angesichts unsicherer Konjunkturaussichten will Japans Notenbank noch mindestens ein Jahr an sehr niedrigen Zinsen festhalten.

Nintendo will mit seiner vor zwei Jahren auf den Markt gebrachten Spielekonsole Switch wieder wachsen.

Forschende der ZHAW haben mit europäischen Partnern ein weiches Exoskelett entwickelt, das Menschen mit Beeinträchtigung beim Gehen unterstützen soll. Nun stellten sie den Prototyp der smarten Leggins vor.

Die Sprachvielfalt seiner rund 2,3 Milliarden Nutzer macht Facebook im Kampf gegen Hassbotschaften zu schaffen.

Die Weltraumwirtschaft boomt. Erfolgreiche Raketenstarts und die Investitionen der New-Economy-Milliardäre beflügeln die Anleger.

Tesla -Chef Elon Musk muss sich gemäss einer Einigung mit der US-Börsenaufsicht SEC auf deutlich mehr Einschränkungen in seinem Verhalten bei Twitter einstellen.

Der Bürokommunikationsdienst Slack macht sich auf den Weg an die Börse. Wie zuvor schon der Musikdienst Spotify will Slack dabei Gebühren der Investmentbanken umgehen.

Die Chancen für eine Verlängerung der Oster-Rally an den europäischen Aktienmärkten bis in den Frühsommer stehen nach Einschätzung von Experten gut.

Die Europäische Zentralbank (EZB) steuert mit ihren Überlegungen, Banken wegen der andauernden Negativzinsen unter die Arme zu greifen, in schwieriges Fahrwasser.

Trotz einer herben Abstimmungsniederlage bekommt der Bayer -Chef Werner Baumann Rückendeckung vom Verwaltungsrat des deutschen Agrarchemie- und Pharmakonzerns.

ABB, Nestlé oder Comet: Bei prominenten Schweizer Firmen sind aktivistische Aktionäre an Bord. Das Schicksal könnte weiteren Firmen blühen.

Eine Umfrage zeigt, dass Research-Unternehmen in Europa weniger verdienen als ihre Pendants anderswo.

Unerwartet starke US-Konjunkturdaten haben die New Yorker Börsen am Freitag gestützt.