Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. April 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Claudio Duschletta heisst der neue Direktor des Bogn Engiadina in Scuol. Er folgt auf Gerhard Hauser, der beim Gesundheitszentrum Unterengadin (Cseb) die Direktion des Betriebs «Dienste» übernimmt.

Der US-Konzern Twitter hat dank wachsender Werbeeinnahmen seinen Umsatz im ersten Quartal 2019 um 18 Prozent auf 787 Millionen Dollar und damit stärker als erwartet gesteigert.

Chirurgen am Universitätsspital Basel bereiten sich im virtuellen Raum auf reale Operationen vor. Die Entwickler der dafür nötigen Technologie vermitteln im Basler Pharmaziemuseum Einblicke in diese und weitere Errungenschaften der modernen Medizin.

Der Zollstreit mit der EU hat erneut die Bilanz des Motorradbauers Harley-Davidson belastet - das bringt US-Präsident Donald Trump in Rage.

Der US-Getränkeriese Coca-Cola ist dank hoher Nachfrage nach Mineralwassern und Limonaden mit überraschend starken Zahlen ins Geschäftsjahr gestartet. Die Bilanz profitierte zudem vom Brexit und höheren Preisen.

Hat der Wein Zapfen oder nicht? Freiburger Forschende haben einen Sensor entwickelt, der das für den Korkgeschmack verantwortliche Molekül bereits in kleinsten Mengen eindeutig nachweist.

Tesla-Chef Elon Musk hält an seinem Plan fest, eine Robotaxi-Flotte aus Elektroautos der Firma aufzubauen. Er gehe davon aus, dass ein solcher Service nach Freigabe durch Behörden 2020 an zumindest einem Ort an den Start gehen könne.

Der Thurgauer Zugbauer Stadler Rail hat einen Auftrag zum Bau von sieben vierteiligen Triebzügen für die Stadt Ottawa gewonnen. Das Auftragsvolumen beträgt rund 80 Millionen Franken

Die Schweizer Börsenbetreiberin SIX und die Börse Shanghai vertiefen ihre 2015 aufgenommene Zusammenarbeit. Dabei sondieren die beiden Gesellschaften die Möglichkeit der Kotierung von Wertpapieren an den jeweiligen Märkten, wie SIX am Dienstag mitteilte.

Nach der ersten Wintersaison fällt das Fazit der Mieter im Flimser Stenna-Center grundsätzlich positiv aus. Kinderkrankheiten konnten ausgemerzt werden. Es wird aber auch Optimierungspotenzial geortet.

Bauunternehmer Paul Rüegg plant in Uznach ein Motel mit 32 Zimmern. Dazu sind ein Bistro und ein Laden vorgesehen. Bevor es mit dem 3,5-Millionen-Bau losgehen kann, muss noch eine Einsprache bereinigt werden.

Samsung hat die Markteinführung des ersten Smartphones mit Falt-Display wenige Tage vor dem geplanten Termin verschoben. Zuvor waren Display-Probleme bei einigen an Journalisten verteilten Testgeräten des Modells Galaxy Fold bekanntgeworden.

Einer der umstrittenen Kandidaten von US-Präsident Donald Trump für das Direktorium der Notenbank Fed strebt den Posten nicht länger an. Herman Cain habe ihn gebeten, auf seine Nominierung zu verzichten, teilte Trump am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter mit.

Ein Bericht über Mängel bei der Produktion des Langstreckenjets 787 «Dreamliner» bringt den US-Luftfahrtriesen Boeing weiter unter Druck.

Immer weniger Eringerkühe grasen und kämpfen im Wallis. Denn obschon die schwarzen, kräftig gebauten Tiere dank der Königinnen-Kämpfe zuweilen landesweit im Schaufenster stehen, werden sie kaum ausserhalb des Kantons exportiert.

Die japanische Staatsanwaltschaft hat eine neue Anklage gegen den früheren Nissan- und Renault-Chef Carlos Ghosn erhoben. Dabei geht es um den Vorwurf der Veruntreuung von Nissan-Geldern, wie das zuständige Gericht in Tokio am Montag mitteilte.

An der Churer Ringstrasse entsteht ein Bürokomplex, wie ihn Graubünden noch nie gesehen hat: Im neuen Verwaltungszentrum «Sinergia» finden in gut einem Jahr 400 Mitarbeiter des Kantons ihren neuen Arbeitsplatz. Kantonsbaumeister Markus Dünner nimmt Euch mit auf einen Rundgang.

Eine Schnupperlehre ist für viele Jugendliche der erste Kontakt mit der Arbeitswelt. Oft nutzen Unternehmen Schnupperlehren aber auch gleich als Teil der Lehrlings-Rekrutierung.

Von 20 Lernenden der Ems Chemie ist zurzeit Teamwork gefragt. Acht Berufsgruppen vereinen ihr Können beim Bau einer Kugelbahn.

Hunderttausende Gläubige haben am traditionellen Marsch entlang des Kreuzwegs in Mexiko-Stadt teilgenommen. Sie begleiteten am Karfreitag den Jesus-Darsteller auf seinem beschwerlichen Weg durch den Stadtteil Iztapalapa hinauf zum Sternenhügel.

Mehrere tausend Personen haben am Gründonnerstagabend der historischen Osterprozession in Mendrisio TI beigewohnt. Die Bewohner der Südtessiner Ortschaft nahmen in rund 270 Rollen an der diesjährigen Prozession teil, welche den Leidensweg von Jesus Christus zeigt.

Die geplante Alters-WG in Tenna soll 2019/20 realisiert werden. Noch liegt aber zu viel Schnee.

Der hoch verschuldete US-Verlag American Media (AMI) verkauft die US-Präsident Donald Trump nahestehende Klatschzeitung «National Enquirer» sowie die Schwesterblätter «Globe» und «National Examiner».

Anleger haben sich beim Debut von Pinterest an der New Yorker Börse um die Aktien der Fotoplattform gerissen. Der erste Kurs lag mit 23,75 Dollar 25 Prozent über dem Ausgabepreis von 19 Dollar.

Die dicksten Papageien der Welt, die vom Aussterben bedrohten neuseeländischen Kakapos, haben in diesem Jahr eine Rekord-Brutsaison erlebt - und profitieren dabei möglicherweise vom Klimawandel.

Die Bürgergemeinde Domat/Ems kann im Industriepark Vial Land an die BC-Tech AG verkaufen. Die Bündner Regierung hat einen entsprechenden Entwurf für einen Kaufvertrag genehmigt.

Kurz vor seiner Markteinführung in der kommenden Woche sind bei dem faltbaren Smartphone von Samsung Electronics offenbar technische Probleme aufgetaucht.

Der Schweizer Aussenhandel hat sich im ersten Quartal 2019 auf hohem Niveau mehr oder weniger seitwärts entwickelt: die Exporte nahmen saisonbereinigt zum Vorquartal leicht ab, die Importe leicht zu.

Facebook hat die nächste Datenschutz-Panne entdeckt: Das Online-Netzwerk lud in den vergangenen drei Jahren ohne Erlaubnis die Kontaktdaten von bis zu 1,5 Millionen neuen Nutzern hoch.

Die Credit Suisse hat nach dem kürzlich angekündigten Start von Samsung Pay nun auch die Lancierung von Apple Pay bekannt gegeben.

Wegen gravierender Datenschutzverstösse rechnet Facebook in den USA mit einer Strafe von bis zu fünf Milliarden Dollar. Im letzten Quartal habe der Konzern deshalb vorsorglich bereits drei Milliarden Dollar zur Seite gelegt, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Bei der Umsetzung der Neustrukturierung des Asylbereichs habe der Bund Abstriche in der Projektsteuerung und im IT-Projekt gemacht, kritisieren die Eidgenössischen Finanzkontrolleure. Die meisten Probleme sind laut Staatssekretariat für Migration inzwischen behoben.

Twitter erleichtert es künftig seinen Nutzern, irreführende Botschaften zur Stimmabgabe bei Wahlen an das Internetunternehmen zu melden. Eine entsprechende Funktion wird zunächst in die in Europa und Asien verfügbare Twitter-App eingebaut.

Die Fondation Reinhardt von Graffenried hat in Bern die Swiss Press Awards 2019 vergeben. Ausgezeichnet wurden vier Männer und zwei Frauen aus unterschiedlichen Regionen der Schweiz.

Der US-Luftfahrtriese Boeing hat zu Jahresbeginn klar weniger verdient und nach den Abstürzen zweier 737-Max-Maschinen seine Ziele für 2019 gestrichen. Solange nicht klar ist, wann und zu welchen Bedingungen der Flugzeugtyp wieder abheben darf, gibt es keine Prognose.

Die deutsch-englische Billig-Hotelleriekette Meininger kommt 2021 nach Zürich. Danach sollen Genf und weitere Schweizer Städte hinzukommen.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) muss einem WOZ-Journalisten bekannt geben, welche in der Schweiz ansässigen Firmen 2014 ein Gesuch für eine Kriegsmaterial-Ausfuhr gestellt haben. Das Bundesgericht hat die Beschwerde des zuständigen Departements abgewiesen.

Der Autobauer Nissan schraubt seine Gewinnziele angesichts schlecht laufender Geschäfte in den USA herunter. Der japanische Konzern rechnet für das Ende März abgelaufene Geschäftsjahr mit einem um 45 Prozent niedrigeren Betriebsgewinn als im Vorjahr.

Der Autohersteller Hyundai ist im ersten Quartal zu einem Gewinnwachstum zurückgekehrt und hat besser abgeschnitten als erwartet. Dabei profitierte der Konzern von einer starken Nachfrage nach Stadtgeländewagen (SUV) sowie sinkenden Rabatten in den USA

Die Credit Suisse hat im ersten Quartal 2019 in einem schwierigen Marktumfeld mehr verdient und damit auch die Prognosen von Analysten übertroffen. Vor allem in der internationalen Vermögensverwaltung schnitt sie überraschend gut ab.

Der schwedische Nutzfahrzeughersteller Volvo hat einen guten Jahresstart hingelegt. Vor allem weil der Konzern deutlich mehr Lastwagen auslieferte als ein Jahr zuvor, schoss der Umsatz hoch.

Die Foto-App Snapchat hat erstmals nach drei Quartalen wieder Nutzer dazugewonnen. Der Zuwachs könnte ein Zeichen dafür sein, dass Snapchat nach mehrfacher Umgestaltung der App die richtige Lösung gefunden hat.

Novartis ist im ersten Quartal dank seiner Pharmasparte weiter gewachsen. Dabei hat der Pharmakonzern vor allem von der guten Entwicklung der Wachstumstreiber profitiert. Für den weiteren Geschäftsverlauf stellt Novartis einen höheren Gewinn in Aussicht.

Der amerikanische Technologiekonzern setzt sich vor den obersten Richtern in Lausanne gegen Schweizer Behörden durch.

Wer über die Grenze zum Einkaufen fährt, soll deutlich mehr bezahlen müssen. Der deutsche Finanzminister Olaf Scholz (SPD) prüft, ob die Mehrwertsteuer in Zukunft nur noch bei Einkäufen ab 175 Euro erstattet wird.

China-Experte Kurt Haerri sagt, warum auch Schweizer Unternehmen vom Seidenstrasse-Projekt profitieren.

Die Detailhändlerin zählt Jahr für Jahr weniger Kursteilnehmer. Grund dafür ist die starke Online-Konkurrenz. Der Rückgang ist symptomatisch für die ganze Branche.

Der US-Konzern Twitter hat dank wachsender Werbeeinnahmen seinen Umsatz im ersten Quartal 2019 um 18 Prozent auf 787 Millionen Dollar und damit stärker als erwartet gesteigert.

Der Zollstreit mit der EU hat erneut die Bilanz des Motorradbauers Harley-Davidson belastet - das bringt US-Präsident Donald Trump in Rage.