Schlagzeilen |
Dienstag, 23. April 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Samsung hat die Markteinführung des ersten Smartphones mit Falt-Display wenige Tage vor dem geplanten Termin verschoben. Zuvor waren Display-Probleme bei einigen an Journalisten verteilten Testgeräten des Modells Galaxy Fold bekanntgeworden.

Einer der umstrittenen Kandidaten von US-Präsident Donald Trump für das Direktorium der Notenbank Fed strebt den Posten nicht länger an. Herman Cain habe ihn gebeten, auf seine Nominierung zu verzichten, teilte Trump am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter mit.

Ein Bericht über Mängel bei der Produktion des Langstreckenjets 787 «Dreamliner» bringt den US-Luftfahrtriesen Boeing weiter unter Druck.

Immer weniger Eringerkühe grasen und kämpfen im Wallis. Denn obschon die schwarzen, kräftig gebauten Tiere dank der Königinnen-Kämpfe zuweilen landesweit im Schaufenster stehen, werden sie kaum ausserhalb des Kantons exportiert.

Die japanische Staatsanwaltschaft hat eine neue Anklage gegen den früheren Nissan- und Renault-Chef Carlos Ghosn erhoben. Dabei geht es um den Vorwurf der Veruntreuung von Nissan-Geldern, wie das zuständige Gericht in Tokio am Montag mitteilte.

An der Churer Ringstrasse entsteht ein Bürokomplex, wie ihn Graubünden noch nie gesehen hat: Im neuen Verwaltungszentrum «Sinergia» finden in gut einem Jahr 400 Mitarbeiter des Kantons ihren neuen Arbeitsplatz. Kantonsbaumeister Markus Dünner nimmt Euch mit auf einen Rundgang.

Eine Schnupperlehre ist für viele Jugendliche der erste Kontakt mit der Arbeitswelt. Oft nutzen Unternehmen Schnupperlehren aber auch gleich als Teil der Lehrlings-Rekrutierung.

Von 20 Lernenden der Ems Chemie ist zurzeit Teamwork gefragt. Acht Berufsgruppen vereinen ihr Können beim Bau einer Kugelbahn.

Hunderttausende Gläubige haben am traditionellen Marsch entlang des Kreuzwegs in Mexiko-Stadt teilgenommen. Sie begleiteten am Karfreitag den Jesus-Darsteller auf seinem beschwerlichen Weg durch den Stadtteil Iztapalapa hinauf zum Sternenhügel.

Mehrere tausend Personen haben am Gründonnerstagabend der historischen Osterprozession in Mendrisio TI beigewohnt. Die Bewohner der Südtessiner Ortschaft nahmen in rund 270 Rollen an der diesjährigen Prozession teil, welche den Leidensweg von Jesus Christus zeigt.

Die geplante Alters-WG in Tenna soll 2019/20 realisiert werden. Noch liegt aber zu viel Schnee.

Der hoch verschuldete US-Verlag American Media (AMI) verkauft die US-Präsident Donald Trump nahestehende Klatschzeitung «National Enquirer» sowie die Schwesterblätter «Globe» und «National Examiner».

Anleger haben sich beim Debut von Pinterest an der New Yorker Börse um die Aktien der Fotoplattform gerissen. Der erste Kurs lag mit 23,75 Dollar 25 Prozent über dem Ausgabepreis von 19 Dollar.

Die dicksten Papageien der Welt, die vom Aussterben bedrohten neuseeländischen Kakapos, haben in diesem Jahr eine Rekord-Brutsaison erlebt - und profitieren dabei möglicherweise vom Klimawandel.

Die Bürgergemeinde Domat/Ems kann im Industriepark Vial Land an die BC-Tech AG verkaufen. Die Bündner Regierung hat einen entsprechenden Entwurf für einen Kaufvertrag genehmigt.

Kurz vor seiner Markteinführung in der kommenden Woche sind bei dem faltbaren Smartphone von Samsung Electronics offenbar technische Probleme aufgetaucht.

Der Schweizer Aussenhandel hat sich im ersten Quartal 2019 auf hohem Niveau mehr oder weniger seitwärts entwickelt: die Exporte nahmen saisonbereinigt zum Vorquartal leicht ab, die Importe leicht zu.

Facebook hat die nächste Datenschutz-Panne entdeckt: Das Online-Netzwerk lud in den vergangenen drei Jahren ohne Erlaubnis die Kontaktdaten von bis zu 1,5 Millionen neuen Nutzern hoch.

Die Credit Suisse hat nach dem kürzlich angekündigten Start von Samsung Pay nun auch die Lancierung von Apple Pay bekannt gegeben.

Die Schweizer Uhrenexporte haben im März, getragen von der Absatzentwicklung in Asien und Grossbritannien, erneut zugelegt.

Die Engadiner Kraftwerke AG ersetzt die bestehenden Freileitungen zur Talversorgung durch unterirdische Kabelleitungen. Die Arbeiten zwischen Zernez und Bever und Pradella laufen auf Hochtouren. Damit ist die dritte Bauetappe gestartet.

Der Eisenbahnhersteller Stadler Rail hat von der finnischen VR Group einen Auftrag zur Lieferung von 60 neuen dieselelektrischen Lokomotiven erhalten.

Bei Nestlé haben zum Jahresauftakt 2019 Tierfutter und Babynahrung das Wachstum angekurbelt. Im laufenden Jahr soll sich das Wachstum weiter beschleunigen.

Im Verwaltungsrat des Baustoffkonzerns LafargeHolcim kommt es zu Veränderungen. Der Generalversammlung werden mit Colin Hall, Naina Lal Kidwai und Claudia Sender Ramirez drei neue Mitglieder zur Wahl vorgeschlagen.

Der Lifesciencekonzern Lonza bestätigt nach dem ersten Quartal seine Prognosen für 2019. Während das Zuliefergeschäft für die Pharmaindustrie gut lief, hatten die Basler bei den Spezialchemikalien mit Herausforderungen zu kämpfen.

Der US-Flugzeugbauer Boeing hat einen letzten Testflug für das Softwareupdate für Maschinen des Typs 737 MAX absolviert. Der Flug mit dem überarbeiteten Steuerungssystem MCAS fand am Dienstag statt, wie Konzernchef Dennis Muilenburg am Mittwoch bekanntgab.

Die Swisscom hat gestern die neue Mobilfunktechnik 5G in 54 Ortschaften aufgeschaltet. Dazu gehören auch zwei Glarner Gebiete: Glarus und Braunwald. Der Grund dafür ist pragmatischer Natur.

Die Fotoplattform Pinterest kann sich bei ihrem Gang an die Börse über rege Nachfrage nach ihren Aktien freuen. Vor dem am Donnerstag geplanten Debüt an der New York Stock Exchange (NYSE) wurden die Papiere zum Preis von jeweils 19 Dollar ausgegeben.

Mit rund 3500 Kilogramm Material an Bord ist der private Raumfrachter «Cygnus» zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Der unbemannte Frachter flog am Mittwochnachmittag von einem Weltraumbahnhof im US-Bundesstaat Virginia auf einer Antares-230-Rakete los.

Die Bank Linth präsentiert ein Rekordergebnis: Mehr Gewinn, Ertrag und eine verbesserte Bilanzsumme – bei gleichbleibender Dividende. Die Aktionäre freuts trotzdem. Patrick Fürer ist neu im Verwaltungsrat.

Zum Auftakt der heissen Phase der Bilanzsaison haben die US-Börsen am Dienstag zugelegt. Die Anleger griffen vor allem bei US-Technologieaktien zu.

Aktienanleger können sich in diesem Jahr kaum beklagen: Fast alle Börsen gehen steil aufwärts, die Schweiz inbegriffen. Doch die Aktienmärkte in China und Belgien sind einen Tick besser als die Konkurrenz. Weshalb?

In den USA ist die Zahl der verkauften Neubauten im März überraschend gestiegen.

Die Kauflaune der Konsumenten im Euroraum hat sich im April überraschend eingetrübt.

Der US-Konzern Twitter hat dank wachsender Werbeeinnahmen seinen Umsatz im ersten Quartal 2019 um 18 Prozent auf 787 Millionen Dollar und damit stärker als erwartet gesteigert.

Mit dem Führungswechsel werden bei ABB die Karten neu gemischt. Bei der künftigen Aktien-Performance ist die cash-Leserschaft im Moment eher skeptisch.

Beim Getränkekonzern Coca-Cola ist der Gewinn zum Jahresstart stärker gestiegen als gedacht.

Neben Swiss Re und Adecco aus dem SMI werden heute Dienstag weitere Aktien ohne Dividende gehandelt. Doch nicht immer bietet der Dividendenabgang auch Kaufgelegenheiten. - Und: Brisante Wette der UBS auf Julius Bär.

Die Verschuldung der meisten europäischen Länder ist im vergangenen Jahr zurückgegangen, aber ausgerechnet die beiden Sorgenkinder Italien und Griechenland machten keine Fortschritte.

Tesla-Chef Elon Musk hält an seinem Plan fest, eine Robotaxi-Flotte aus Elektroautos der Firma aufzubauen.