Mit rund 3500 Kilogramm Material an Bord ist der private Raumfrachter «Cygnus» zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Der unbemannte Frachter flog am Mittwochnachmittag von einem Weltraumbahnhof im US-Bundesstaat Virginia auf einer Antares-230-Rakete los.
Der Medien- und Technologiekonzern Axel Springer setzt noch stärker auf digitalen Journalismus und digitale Kleinanzeigen. Beide Sparten seien die Zukunft, sagte Springer-Chef Mathias Döpfner am Mittwoch in Berlin.
In der Wüste Gobi in China können Jugendliche ab sofort eine Mars-Mission simulieren: In die von rötlichen Felsen umgebene «Mars-Basis 1» in der nordwestlichen Provinz Gansu sind am Mittwoch die ersten Besucher eingezogen.
Der Limonaden- und Snackhersteller Pepsico ist überraschend gut ins Jahr gestartet. Einmal mehr aber nicht wegen der Getränke.
Die Zukunft des Linth Parks Glarus Süd nimmt weiter Formen an. Neu kommt es dafür auch zu einem Namenswechsel.
Osterzeit ist Ferienzeit - und nach Pompeji strömen wieder die Touristen. Jahrelang stand die Ausgrabungsstätte für Verfall und Zusammenbruch. Nun gibt es wieder spektakuläre Funde, lang gesperrte Gebäude sind wieder geöffnet. Was ist passiert?
Der Euro setzt seinen Ende März gestarteten Höhenflug zum Franken fort und überwindet erstmals seit Anfang Februar die Hürde von 1,14 Franken. Der Schwächetrend des Frankens könnte noch anhalten.
Wer sich die Ostertage nicht mit nervigen Stunden im Stau verderben will, sollte sich Zeit nehmen für die Reiseplanung. Wer kann, fährt am besten bereits am Mittwoch oder am frühen Donnerstagmorgen los.
Im weltweiten Ranking der 100 grössten Luxusgütergruppen verlieren die Vertreter aus der Schweiz an Boden. Richemont und die Swatch Group sind 2017 im Vergleich zur ausländischen Konkurrenz weniger rasch gewachsen. Sie konnten sich aber in den Top-Ten behaupten.
Nach dem kleinen Kälteeinbruch wird in Richtung Ostern wieder sonniger und wärmer. Viele Menschen treibt es dann ins Freie, wo sie die Sonne geniessen. Aber Achtung: Wer nicht aufpasst, fängt sich schnell einen Sonnenbrand ein.
Panalpina hat im ersten Quartal 2019 bei der Profitabilität Fortschritte erzielt. So ist der Reingewinn gestiegen. Es dürfte jedoch das letzte Mal sein, dass der Logistiker Zahlen für diese Periode publiziert. Ende Jahr soll er in der dänischen DSV aufgehen.
Der Pharmakonzern Roche ist dank starker neuer Produkte im ersten Quartal 2019 stärker gewachsen als erwartet. Die Umsatzprognose hat das Unternehmen daher gleich etwas erhöht.
Seit Mitternacht ist das erste 5G-Netz der Schweiz live. Auch in den Kantonen Graubünden und Glarus gibt es bereits mehrere Standorte.
Der Winterthurer Industriekonzern Sulzer ist solide ins Geschäftsjahr 2019 gestartet. Der Bestellungseingang legte im ersten Quartal weiter zu, womit der Wachstumskurs des vergangenen Jahres fortgesetzt wurde.
Zürich (awp) - Beim Industriekonzern ABB kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Der in den vergangenen Jahren immer wieder kritisierte Ulrich Spiesshofer gibt seinen Posten als Konzernchef per sofort ab.
Nach 35 Jahren endet die Ära von Marcel Schnider bei der Raiffeisenbank Benken abrupt: Er und die Bank trennen sich per sofort. Als Grund werden «unterschiedliche Auffassungen» angegeben.
Denkzettel verpasst man an der Wahlurne – und nicht als Unterschrift.
Graubünden ist für Hotelgäste im nationalen Vergleich ein eher teures Pflaster. Trotzdem wohnt es sich im Hotel meist günstiger als in einer Zweitwohnung.
Autorin Hanna Steinegger stellt in der Baumwollblüte Ennenda ihr neues Buch «Die Frauen vom Zieblingerhaus» vor. Die Handlung spielt in der Textilbranche des 19. Jahrhunderts.
Gut 100 Unterschriften reichen, um das Projekt wahrscheinlich zu Fall zu bringen: Für die treibende Kraft ist das Leuggelbacher Projekt der Genossenschaft Zurlinden nach ganz hinten auf der Prioritätenliste gerutscht.
Chinas Wirtschaft ist im ersten Quartal mit 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum schneller als erwartet gewachsen. Das verkündete das Statistikamt am Mittwoch in Peking. Das Wachstum ist damit unverändert zum letzten Quartal des vergangenen Jahres.
Der Bankensoftwareanbieter Temenos ist gut in das neue Geschäftsjahr gestartet. Die Westschweizer haben im ersten Quartal neue Aufträge dazugewonnen und mehr verdient.
Über die Ostertage wird es nur wenig Schweizer Spargeln im Detailhandel zu kaufen geben. Wegen des kühlen Wetters ist «die Königin der Gemüse» nur langsam gewachsen.
Dort wo beim Bahnhof Klosters zurzeit noch parkiert wird, soll schon bald ein neues Hotel mit 120 Betten stehen. Es ist einer von vielen Punkten, die das Bahnhofareal Klosters Platz attraktiver machen sollen.
«Die Schweiz fliegt!»: Das Schwerpunktthema im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern findet seit Dienstag eine Fortsetzung. Im Fokus stehen ein Cessna-Wasserflugzeug und ein ausgedienter Ambulanzjet.
«Die Schweiz fliegt!»: Das Schwerpunktthema im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern findet seit Dienstag eine Fortsetzung. Im Fokus stehen ein Cessna-Wasserflugzeug und ein ausgedienter Ambulanzjet.
Die Bank of America ist mit einem Rekordgewinn in das Jahr gestartet. Das Nettoergebnis legte im ersten Quartal um sechs Prozent auf 6,87 Milliarden Dollar zu, wie die nach JP Morgan zweitgrösste US-Bank am Dienstag mitteilte.
Die Industriestaaten-Gruppe OECD warnt vor langfristigen Risiken für Chinas Wirtschaft durch milliardenschwere staatliche Anschubhilfen für die Konjunktur. Damit würden Bemühungen unterlaufen, die Verschuldung in dem Riesenreich einzudämmen.
Marcel Schnider, Vorsitzender der Bankleitung der Raiffeisenbank Benken, ist von seiner Funktion zurückgetreten und scheidet per sofort aus dem Unternehmen aus.
Europas grösster Online-Modehändler Zalando hat trotz des Winterschlussverkaufs im ersten Quartal operativ einen Gewinn erzielt. Das freut die Anleger - sie griffen am Donnerstag kräftig bei den Zalando-Aktien zu.
Unterstützt von robusten Detailhandelsdaten haben die US-Börsen am Donnerstag leicht zugelegt. Begrenzt wurden die Gewinne allerdings von Verlusten bei grossen Pharmawerten.
Google schaltet nach einer Milliarden-Kartellstrafe für Nutzer von Android-Handys in Europa zusätzliche Internet-Browser und Suchmaschinen frei.
Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Christoph Krome.
Die US-Detailhändler haben im März überraschend kräftig Kasse gemacht.
In den USA ist die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend auf einen neuen Tiefstand seit fast 50 Jahren gefallen.
Für Julius Bär ist die Zeit reif, um aus SMI-Schwergewichten wie Nestlé in die Aktien von UBS und Credit Suisse umzuschichten. - Und: IPO-Bank gibt sich bei Zur Rose neuerdings kleinlaut.
Nestlé weist gute Zahlen für das erste Quartal aus. Der ohnehin schon stark gestiegenen Aktie gibt dies weiteren Auftrieb, die 100-Franken-Marke ist nah. Doch die Luft wird auf dieser Höhe langsam dünn.
Die Aktien der Schmuck- und Uhrengruppen Swatch und Richemont bewegen sich am Donnerstag an der Börse in unterschiedliche Richtungen.
Die Privatwirtschaft im Euroraum hat wegen der schwächelnden Industrie auch im April Tempo eingebüsst.
Die Credit Suisse hat nach dem kürzlich angekündigten Start von Samsung Pay nun auch die Lancierung von Apple Pay bekannt gegeben.