Hotelier Beat Fleischmann übernimmt per Anfang Mai die operative Führung des Hotels «7132» in Vals.
60 Prozent von 1143 untersuchten Insekten-Arten in der Schweiz sind gefährdet. «Besorgniserregend» finden die Akademien der Wissenschaften Schweiz. Denn Insekten erbringen «unersetzliche Dienstleistungen» wie Schädlingsbekämpfung, Bestäubung und Humusproduktion.
In der Ölbranche kommt es zur grössten Übernahme seit Jahren: Der US-Konzern Chevron will für 33 Milliarden Dollar (umgerechnet knapp 30 Milliarden Euro) das Förderunternehmen Anadarko Petroleum kaufen.
An der Jahresbilanz-Medienkonferenz der Rega war das Jahr 2018 nur ein Nebenschauplatz. Interessiert hat vor allem die neue, selbstentwickelte Such-Drohne. Sie soll ab 2020 im Einsatz stehen.
Wohneigentum ist in der Schweiz im ersten Quartal 2019 leicht teurer geworden. Klar gestiegen sind erneut vor allem die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser im gehobenen Segment.
Das Tokioter Bezirksgericht hat die Haft von Ex-Nissan-Chef Carlos Ghosn um acht Tage verlängert. Damit hat die Staatsanwaltschaft nun bis zum 22. April Zeit, um formell Anklage zu erheben oder den früheren Top-Manager wieder auf freien Fuss zu setzen.
In den USA steht ein Telegramm mit der Nachricht vom Tod des 16. US-Präsidenten, Abraham Lincoln, zum Kauf. Der vergilbte Zettel mit vier Zeilen soll eine halbe Million Dollar einbringen.
Tesla nimmt die Basisversion seines Hoffnungsträgers Model 3 als Elektroauto zum Preis von 35'000 Dollar schon nach kurzer Zeit wieder aus dem Online-Angebot. Erst vor wenigen Wochen hatte der E-Autobauer diese Variante verfügbar gemacht.
Chinas Ausfuhren haben im März deutlich stärker zugelegt als erwartet. Die auf Dollar lautenden Exporte stiegen im März um 14,2 Prozent zum Vorjahresmonat, wie die Zollbehörde am Freitag mitteilte. Analysten hatten nur mit einem Plus von 7,3 Prozent gerechnet.
Greta Thunberg machte es vor: Sie fuhr mit dem Zug von Stockholm zum Weltwirtschaftsforum nach Davos und zum Klimagipfel nach Kattowitz. Für den umweltbewussten Verzicht aufs Fliegen gibt es im Schwedischen sogar ein Wort: «Flygskam» - «Flugscham».
ABB gibt dem Sportwagenbauer Porsche Starthilfe in Japan. Dort sollen die neuen Porsche-Elektroautos mit ABB-Geräten aufgeladen werden können.
Der Börsengang des Thurgauer Zugbauers Stadler an der Schweizer Börse ist erfolgreich über die Bühne gegangen. Die Aktien des Börsenneulings unter dem Tickersymbol SRAIL am Freitag eröffneten deutlich über dem Zuteilungspreis von 38 Franken.
An der diesjährigen Alpmeistertagung am Plantahof in Landquart lag der Fokus auf der Alpanstellung. Verunsichert sind die Alpmeister aber wegen einer Schadenersatzklage nach einem Mutterkuhangriff.
Der Schuhladen Botty ist in die City umgezogen, die Migros will den frei gewordenen Platz bald selber nutzen. Was man im Zentrum Glärnisch vorhat.
Grossvater Giachen, Vater Augustin und nun Sohn Otto: Seit 100 Jahren fabriziert die Firma Pegnas Deplazes in Surrein Specksteinöfen. Heute kommt das Rohmaterial aus Brasilien – auch der Ofenbau wandelt sich.
Sie fährt und fährt und fährt und fährt. Was man einst den legendären VW-Käfern nachsagte, passt genauso gut zur RhB, zur bündnerischen Institution schlechthin.
Weil ein Bauer aus der Region seine Rinder vernachlässigt hat, durfte er keine mehr halten. Ein Kollege übernahm daraufhin die Verantwortung, für die Tiere änderte sich aber nichts.
Die Schwerlastrakete Falcon Heavy des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX hat ihren ersten kommerziellen Flug absolviert. Die Rakete startete am Donnerstag (Ortszeit) vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida.
Der US-Fahrdienstvermittler Uber hat die Weichen für seinen Börsengang gestellt. Das Unternehmen will seine Aktien zu einem der grössten Gang aufs Parkett aller Zeiten an der New York Stock Exchange unter dem Tickerkürzel «UBER» listen lassen.
Die geplante Landung einer israelischen Raumsonde auf dem Mond ist gescheitert. «Wir sind nicht erfolgreich gelandet», sagte ein Repräsentant der israelischen Nonprofit-Organisation SpaceIL am Donnerstagabend.
Der neue Airbus-Chef Guillaume Faury krempelt die operative Führung des europäischen Flugzeugbauers um. Mit ihm gehören dem Executive Committee, das das Tagesgeschäft von Airbus lenkt, künftig zwölf Mitglieder an, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.
Der Brexit und die zahlreichen Demonstrationen für den Klimaschutz haben keinen Einfluss auf das Verhalten von Schweizer Geschäftsreisenden. Auch der Regierungsstillstand in den USA liess die Geschäftsleute kalt.
Amazon lässt Mitarbeiter aufgezeichnete Befehle von Nutzern an seine Assistenzsoftware Alexa anhören und abtippen, um die Spracherkennung zu verbessern. Der Konzern bestätigte die Vorgehensweise am Donnerstag.
Der Prototyp eines ausgedienten ESA-Raumfrachters muss zügeln: Von Ruag Space in Zürich per Spezialsattelschlepper nach Uecht bei Niedermuhlern (BE). Dort soll er eine temporäre Bleibe finden, bis ein Ausstellungsort für das Raumfahrt-Artefakt feststeht.
Forschende der Uni Freiburg haben eine neue Methode entwickelt, um den Malaria-Erreger im Blut nachzuweisen. Nun entwickeln sie einen Test, um auch symptomlose Infektionen zu erkennen.
Wie Menschen gehen, sagt viel über ihre Gesundheit aus, vor allem bei Älteren. Ein europäisches Projekt mit Beteiligung der EPFL will ein Gerät entwickeln, um den Gang exakter zu vermessen.
Die Pharmaindustrie verteilt nach wie vor viel Geld an Ärzte und Spitäler. Innerhalb von drei Jahren ist diese Summe von 141 Millionen Franken (2015) auf fast 163 Millionen (2017) gestiegen.
Die Rhätische Bahn (RhB) hat auf ihrem fast 400 Kilometer langen Netz noch nie so viele Fahrgäste transportiert wie im letzten Jahr. Sie steigerte die Passagierzahl um drei Prozent auf 12 Millionen. Anhaltender Beliebtheit erfreut sich der Vereinatunnel.
Müdigkeit am Steuer ist laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) Grund für 10 bis 20 Prozent aller Verkehrsunfälle. Die bfu gibt Tipps, um wach und ausgeruht ans Ziel zu kommen.
In der Schweiz sind die Immatrikulationen von Elektro-Autos im März regelrecht explodiert. Verantwortlich dafür waren die nach langen Verzögerungen nun ausgelieferten «Model 3» von Tesla.
Die zehnjährige Blockade des Doppelsteuerabkommens (DBA) zwischen der Schweiz und den USA scheint bald gelüftet werden zu können. Das sagte Bundespräsident Ueli Maurer am Rande der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington.
Das weltgrösste Flugzeug Stratolaunch hat am Samstag in Kalifornien seinen ersten Testflug absolviert. Bei dem zweieinhalbstündigen Flug erreichte das Flugmodell eine Höhe von über 5000 Metern und eine Spitzengeschwindigkeit von 300 Stundenkilometern.
Die führenden Köpfe der Initiative zur Abschaffung der Zeitumstellung haben am Samstag ihre Argumente dargelegt. Sie führen insbesondere die "innere Uhr" und Jahrtausende alte Gewohnheiten ins Feld.
Mehrere Polizeien und die Zollverwaltung haben in den Nächten auf Freitag und Samstag über 800 Fahrzeuge und mehr als 1100 Personen kontrolliert. Sie stellten gegen 40 Strafanzeigen aus - unter anderem wegen Betäubungsmitteln. Zwei Franzosen wurden festgenommen.
Der amerikanische Spielzeughersteller Fisher-Price hat weltweit Millionen von Baby-Wiegen zurückgerufen. Anlass waren Berichte über Todesfälle, bei denen sich Säuglinge in der Wiege umgedreht hatten.
Ein Baselbieter und ein Zuger bieten mit «Orahou» erstmals die Möglichkeit, die über 1500 Alters- und Pflegeheime der Schweiz online zu vergleichen. Mit dem Pionierprojekt ziehen sie allerdings den Zorn der Verbände auf sich. Auch weil sie Geld verdienen wollen.
Die Proteste der Klimajugend lösen ein Unbehagen aus. Manche verzichten darum auf Flüge oder Autofahrten. Und es steigt die Zahl derer, die ihren ökologischen Fussabdruck mit dem Portemonnaie verkleinern wollen.
Die Tourismusindustrie bangt: Noch ist unklar, was die langfristigen Folgen der Klimadebatte sind. Eine Studie zeigt nun, wie umweltschädlich Ferien in verschiedenen Destinationen sind. Die Reisebüros sind mit einer neuen Forderung konfrontiert.
Der oberster Bankier der Schweiz spricht über Boni-Exzesse, das EU-Rahmenabkommen und nachhaltiges Anlegen.
Der Pharmakonzern hoffte auf hohe Umsätze dank eines Migränemittels. Ein Gerichtsfall könnte dies platzen lassen.
Die USA haben am Freitag Sanktionen gegen vier Schifffahrtsunternehmen verhängt. Diese haben Erdöl von Venezuela nach Kuba transportiert.
An der Generalversammlung des Milchverarbeiters Hochdorf hat sich der Unmut der Aktionäre für einen Wechsel im Verwaltungsrat gesorgt. Die Kandidaten der oppositionellen Aktionäre konnten sich bei den Wahlen für den Verwaltungsrat (VR) auf ganzer Linie durchsetzen.
Die Titel des Schienenfahrzeugbauers haben an der Schweizer Börse SIX um gut 10 Prozent über dem Ausgabepreis von 38 Franken eröffnet. Viele Aktien wechseln bereits die Hand.
Wohneigentum ist in der Schweiz im ersten Quartal 2019 leicht teurer geworden. Klar gestiegen sind erneut vor allem die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser im gehobenen Segment.
Das Tokioter Bezirksgericht hat die Haft von Ex-Nissan-Chef Carlos Ghosn um acht Tage verlängert. Damit hat die Staatsanwaltschaft nun bis zum 22. April Zeit, um formell Anklage zu erheben oder den früheren Top-Manager wieder auf freien Fuss zu setzen.
Die Schweizerische Post nimmt ihre Drohnenflüge im Dienst der Medizin wieder auf, nachdem der Absturz einer Drohne im Januar in den Zürichsee geklärt ist. Ein Kurzschluss war die Ursache, wie die Sicherheits-Untersuchungsstelle Sust am Freitag mitteilte.
Tesla nimmt die Basisversion seines Hoffnungsträgers Model 3 als Elektroauto zum Preis von 35'000 Dollar schon nach kurzer Zeit wieder aus dem Online-Angebot. Erst vor wenigen Wochen hatte der E-Autobauer diese Variante verfügbar gemacht.
Chinas Ausfuhren haben im März deutlich stärker zugelegt als erwartet. Die auf Dollar lautenden Exporte stiegen im März um 14,2 Prozent zum Vorjahresmonat, wie die Zollbehörde am Freitag mitteilte. Analysten hatten nur mit einem Plus von 7,3 Prozent gerechnet.
Greta Thunberg machte es vor: Sie fuhr mit dem Zug von Stockholm zum Weltwirtschaftsforum nach Davos und zum Klimagipfel nach Kattowitz. Für den umweltbewussten Verzicht aufs Fliegen gibt es im Schwedischen sogar ein Wort: "Flygskam" - "Flugscham".
ABB gibt dem Sportwagenbauer Porsche Starthilfe in Japan. Dort sollen die neuen Porsche-Elektroautos mit ABB-Geräten aufgeladen werden können.