Schlagzeilen |
Freitag, 12. April 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die geplante Landung einer israelischen Raumsonde auf dem Mond ist gescheitert. «Wir sind nicht erfolgreich gelandet», sagte ein Repräsentant der israelischen Nonprofit-Organisation SpaceIL am Donnerstagabend.

Der neue Airbus-Chef Guillaume Faury krempelt die operative Führung des europäischen Flugzeugbauers um. Mit ihm gehören dem Executive Committee, das das Tagesgeschäft von Airbus lenkt, künftig zwölf Mitglieder an, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

Der Brexit und die zahlreichen Demonstrationen für den Klimaschutz haben keinen Einfluss auf das Verhalten von Schweizer Geschäftsreisenden. Auch der Regierungsstillstand in den USA liess die Geschäftsleute kalt.

Amazon lässt Mitarbeiter aufgezeichnete Befehle von Nutzern an seine Assistenzsoftware Alexa anhören und abtippen, um die Spracherkennung zu verbessern. Der Konzern bestätigte die Vorgehensweise am Donnerstag.

Der Prototyp eines ausgedienten ESA-Raumfrachters muss zügeln: Von Ruag Space in Zürich per Spezialsattelschlepper nach Uecht bei Niedermuhlern (BE). Dort soll er eine temporäre Bleibe finden, bis ein Ausstellungsort für das Raumfahrt-Artefakt feststeht.

Forschende der Uni Freiburg haben eine neue Methode entwickelt, um den Malaria-Erreger im Blut nachzuweisen. Nun entwickeln sie einen Test, um auch symptomlose Infektionen zu erkennen.

Wie Menschen gehen, sagt viel über ihre Gesundheit aus, vor allem bei Älteren. Ein europäisches Projekt mit Beteiligung der EPFL will ein Gerät entwickeln, um den Gang exakter zu vermessen.

Die Pharmaindustrie verteilt nach wie vor viel Geld an Ärzte und Spitäler. Innerhalb von drei Jahren ist diese Summe von 141 Millionen Franken (2015) auf fast 163 Millionen (2017) gestiegen.

Die Rhätische Bahn (RhB) hat auf ihrem fast 400 Kilometer langen Netz noch nie so viele Fahrgäste transportiert wie im letzten Jahr. Sie steigerte die Passagierzahl um drei Prozent auf 12 Millionen. Anhaltender Beliebtheit erfreut sich der Vereinatunnel.

Müdigkeit am Steuer ist laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) Grund für 10 bis 20 Prozent aller Verkehrsunfälle. Die bfu gibt Tipps, um wach und ausgeruht ans Ziel zu kommen.

In der Schweiz sind die Immatrikulationen von Elektro-Autos im März regelrecht explodiert. Verantwortlich dafür waren die nach langen Verzögerungen nun ausgelieferten «Model 3» von Tesla.

Im Jahr 2018 wurden in der Schweiz so viele Konkurse eröffnet wie nie zuvor. Gleichzeitig nahm der Gesamtbetrag der finanziellen Verluste aus ordentlichen und summarischen Konkursverfahren um knapp ein Fünftel zu.

Statistisch gesehen leben Frauen länger als Männer. Entsprechend müssten sie sich eigentlich mehr um die finanzielle Absicherung im Alter sorgen, zumal sie auf Grund der Familienplanung öfter einen Einkommensausfall haben als Männer.

Am Donnerstag hat die Rhätische Bahn noch einmal auf das vergangene Geschäftsjahr zurückgeschaut. Einmal mehr konnte die RhB mehr Gäste anziehen. Mit was die «kleine Rote» im Jahr 2018 sonst noch Schlagzeilen machte, erfahrt Ihr hier.

Patentabläufe bei Medikamenten haben im letzten Jahr den Markt für kassenzulässige Generika angetrieben: So wurden laut einer Studie in der Schweiz Generika für 1,05 Milliarden Franken verkauft, 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Das Bezirksgericht Zürich hat am Donnerstag einen von drei Beschuldigten wegen Wirtschaftsspionage schuldig gesprochen. Die beiden anderen verurteilte es wegen Anstiftung zu Vergehen gegen das Bankengesetz.

Die Stadt Chur holt sich für die künftige Entwicklung der neuen Messe- und Eventhalle und der Sportanlagen viel Know-How an Bord. Noch-CEO des Hallenstadions Zürich, Felix Frei, wird ab sofort als Berater für die Stadt im Einsatz sein.

Barry Callebaut hat zur Jahresmitte bei seinen Schokoladenverkäufen nach einem schleppenden Jahresstart Tempo aufgenommen. Zudem verdiente der weltgrösste Schokoladenhersteller in der ersten Hälfte seines Geschäftsjahres 2018/19 deutlich mehr als im Vorjahreshalbjahr.

Die Präsentation des Umweltverträglichkeitsberichts soll Fakten liefern, damit eine Diskussion über die Windräder in Bilten geführt werden kann. Einen ersten Vorgeschmack dafür gab es am Dienstag in Ziegelbrücke.

Die Swisscom ist startklar für die Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G. Die ersten 5G-fähigen Smartphones sind bereits ab Mai erhältlich, bis Ende dieses Jahres soll 5G in der Schweiz flächendeckend verfügbar sein.

Bislang gab es von Schwarzen Löchern nur Illustrationen. Jetzt haben Astronomen das erste Bild gemacht. Dafür waren gleich acht Observatorien notwendig.

Die Aktionäre der Vermögensverwaltungsbank Julius Bär haben am Mittwoch an der Generalversammlung Romeo Lacher wie beantragt zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt. Lacher löst in dem Amt Daniel Sauter ab.

Die Zinsen im Euroraum bleiben auf Rekordtief. Ob sich zumindest an den Strafzinsen für Banken etwas ändert, lassen Europas Währungshüter vorerst offen.

Die Swisscom plant in zwei Bündner Gemeinden den Bau einer 5G-Sendeanlage. Das kommt nicht bei allen gut an. Trotzdem: Die Swisscom gibt Gas beim Ausbau von 5G in der Schweiz. Der grösste Telekomkonzern will bis Ende Jahr über 90 Prozent des Landes mit der neuen Mobilfunkgeneration abdecken.

Die Verteidigung des in Japan angeklagten ehemaligen Nissan-Chefs Carlos Ghosn hat beim Obersten Gericht Beschwerde gegen die kürzlich erneute Inhaftierung des 65-Jährigen eingereicht. Das gab das Bezirksgericht am Mittwoch bekannt.

Männlichkeitsmerkmale wie Mähnen oder Wangenwülste helfen Affenmännchen, Weibchen zu beeindrucken und Konkurrenten einzuschüchtern. Allerdings haben die Affenmännchen mit auffälligem Schmuck dafür kleinere Hoden.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé lanciert noch in diesem Jahr die Forschungsplattform «R&D Accelerator». Das Ziel der Plattform sei es, Forscher des Konzerns mit Studenten und Start-up-Firmen zusammenzubringen.

Die zunehmende Besiedelung von Risikogebieten treibt die Naturkatastrophenschäden hoch. Die vergangenen zwei Jahre waren für die Versicherungsbranche die teuersten der Geschichte.

Der britische Handelskonzern Tesco ist 2018 deutlich gewachsen. Geholfen hat die Übernahme des Grosshändlers Bookers .

Die Zahl der Firmenpleiten ist im Januar so kräftig gestiegen wie seit einem Dreivierteljahr nicht mehr. Die deutschen Amtsgerichte registrierten 1700 Unternehmensinsolvenzen und damit 5,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Starke Quartalszahlen der Wall-Street-Bank JPMorgan und ein Rekordhoch bei den Aktien von Walt Disney haben am Freitag den Dow Jones Industrial angetrieben.

Die Konjunkturaussichten der Euro-Zone hängen laut EZB-Präsident Mario Draghi wesentlich von der globalen Wachstumsdynamik ab.

Im Vorfeld der Generalversammlung von Meyer Burger vom 2. Mai gehen die Emotionen hoch.

In der Ölbranche kommt es zur grössten Übernahme seit Jahren: Der US-Konzern Chevron will für 33 Milliarden Dollar das Förderunternehmen Anadarko Petroleum kaufen.

Die US-Grossbank Wells Fargo ist mit einer kräftigen Gewinnsteigerung ins Geschäftsjahr gestartet.

Die Schweizer Pensionskassen haben im ersten Quartal 2019 eine kräftige Erholung nach dem schwachen Jahresende 2018 gezeigt.

Gute Nachrichten für Banken in den Vereinigten Staaten: Die US-Grossbank J.P. Morgan eilt von Rekord zu Rekord.

Chinas Exportmotor kommt wieder stärker auf Touren und dämpft Sorgen um die Konjunktur wegen der anhaltenden Importflaute.

Der aktivistische Investor Veraison Capital ist bei der Versandapotheke Zur Rose eingestiegen. Gregor Greber, Mitgründer von Veraison, bestätigte am Freitag gegenüber AWP einen entsprechenden Bericht.

Die Falcon Private Bank in Zürich muss den im Zusammenhang mit dem malaysischen Staatsfonds 1MDB unrechtmässig erzielten Gewinn von 2,5 Millionen Franken an die Finma abgeben.