Schlagzeilen |
Dienstag, 09. April 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gewerkschaften bestätigen: Die französische Grossbank Société Générale plant weltweit den Abbau von 1600 Arbeitsplätzen. Allein in Frankreich sei die Streichung von rund 700 Stellen vorgesehen, unter anderem in der Investment- und Firmenkundensparte BFI.

Zwei Raumfahrer haben für Arbeiten an einem Roboterarm die Internationale Raumstation ISS verlassen. Bei dem Ausseneinsatz schwebten die US-Astronautin Anne McClain und ihr kanadischer Kollege David Saint-Jacques am Montag aus einer Luke hinaus ins Weltall.

In der Natur zu sein ist eine Wohltat gegen Stressgefühle. Wohl kaum jemand wird das bestreiten. Forscher haben nun erkundet, wie lange man für einen Effekt in grüner Umgebung unterwegs sein muss. Und auch, was man dabei besser lassen sollte.

Die weltweiten Gletscher haben seit 1961 über 9000 Milliarden Tonnen Eis verloren. Und sie schmelzen immer schneller, berichten Forschende der Uni Zürich. Jedes Jahr steigt der Meeresspiegel dadurch um einen Millimeter.

Die EU-Wettbewerbshüter haben gegen General Electric wegen falscher Aussagen eine Millionenstrafe verhängt. Der US-Konzern müsse 52 Millionen Euro zahlen, teilte die EU-Kommission am Montag in Brüssel mit.

Die Online-Fotoplattform Pinterest will bei ihrem Gang an die New Yorker Börse bis zu 1,3 Milliarden US-Dollar einsammeln. Beim Festlegen des Preises je Aktie zum Börsengang neigt Pinterest zur Vorsicht.

Bei der jährlichen Prüfung der EZB-Bankenaufsicht haben erneut fast alle Kreditinstitute die Kapitalanforderungen erfüllt. Nur eine der mehr als 100 kontrollierten Grossbanken aus der Euro-Zone fiel durch, wie die Europäische Zentralbank am Montag mitteilte.

Chinesische Investoren kaufen im Ausland grössere und höher verschuldete Firmen als andere Investoren. Das ist das Ergebnis einer grossen Studie des Münchner Ifo-Instituts.

Das Cern lanciert ein neues Zentrum namens «Science Gateway» für wissenschaftliche Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. Das Gebäude wird durch Architekten des Renzo Piano Building Workshop entworfen, und soll 2022 fertiggestellt werden.

Die mehr als 2000 Jahre alten Bronzewaffen der weltberühmten Terrakotta-Armee Chinas galten lange als Beleg für die frühesten Rostschutzarbeiten der Menschheit. Dem widersprechen nun Forscher nach einer neuen Analyse.

Die deutschen Exporte sind im Februar wegen der schwächeren Weltkonjunktur so stark gefallen wie seit einem Jahr nicht mehr. Sie sanken um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.

Schweizer Unternehmen suchen weiter fleissig nach neuem Personal. In den ersten drei Monaten 2019 waren knapp 7 Prozent mehr Stellen ausgeschrieben als noch im Vorjahr.

Die Aktionäre des japanischen Autobauers Nissan haben den inhaftierten Ex-Konzernchef Carlos Ghosn aus dem Verwaltungsrat geworfen. Die Aktionäre stimmten am Montag bei einer Sitzung in Tokio dafür, den Automanager nach 20 Jahren aus der Führung zu entlassen.

Die Aktionäre des japanischen Autobauers Nissan haben den inhaftierten Ex-Konzernchef Carlos Ghosn aus dem Verwaltungsrat geworfen. Die Aktionäre stimmten am Montag bei einer Sitzung in Tokio dafür, den Automanager nach 20 Jahren aus der Führung zu entlassen.

Der zuletzt juristisch in Bedrängnis geratene Vorsitzende der südkoreanischen Fluggesellschaft Korean Air, Cho Yang Ho, ist tot. Cho sei an den Folgen einer Lungenerkrankung in einer Klinik in Los Angeles «friedlich» eingeschlafen, teilte Korean Air (KAL) mit.

Graubünden soll zur Hochburg des alpinen Genusses werden. Wie er das erreichen will, erzählt Graubünden Viva-Projektleiter Philipp Bühler.

Die Ölpreise sind am Montag auf den höchsten Stand seit fünf Monaten geklettert. Hauptgrund ist die Förderbremse der Opec-Staaten und verbündeter Exportländer. Händler verwiesen zudem auf die guten US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag.

China ist einer Studie zufolge dabei, in einigen digitalen Schlüsseltechnologien an den USA vorbeizuziehen. Im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) meldete die Volksrepublik demnach 2018 zweieinhalb Mal so viele Patente angemeldet wie die Vereinigten Staaten.

Seit dem 6. April ist die neue Pendelbahn von Sedrun nach Cuolm da Vi ins Skigebiet Disentis in Betrieb.

Die grösste Expedition seit mehr als 20 Jahren zu einem bisher isoliert lebenden Stamm in Brasiliens Amazonasgebiet ist nach Behördenangaben bisher erfolgreich verlaufen. 34 Angehörige wurden geimpft. Ein Konflikt mit mehreren Toten 2014 war Anlass für den Besuch.

Im Industriegebiet «Wingertli» in Untervaz hat der Bau am neuen regionalen Paketzentrum begonnen. Ab September 2020 können hier bis zu 8000 Pakete pro Stunde sortiert werden.

In einem Jahr nimmt das Kantonsspital Graubünden den Betrieb im ersten Teil seines neuen Hauptgebäudes auf. Die Arbeiten sind schon weit fortgeschritten. Das zeigt ein Besuch auf der Baustelle, vom OP bis zum neuen Restaurant.

Nach zwei Abstürzen und Flugverboten fährt der US-Luftfahrtriese Boeing die Produktion seiner Baureihe 737 Max herunter. Die monatliche Fertigungsrate werde ab Mitte April um fast ein Fünftel von 52 auf 42 Maschinen gedrosselt, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Ein scharfer Kritiker der Weltbank wird ihr neuer Präsident. Der bisherige Staatssekretär im US-Finanzministerium und Vertraute von Präsident Donald Trump, David Malpass, wurde am Freitag zum 13. Chef der Institution ausgewählt.

Alkoholbedingte Hirnschäden schreiten auch nach dem Entzug für mindestens sechs Wochen fort. Bisher war davon ausgegangen worden, dass sich alkoholbedingte Schäden schnell zurückbilden, wenn mit dem Trinken Schluss ist.

Seine Scheidung kommt Amazon-Chef Jeff Bezos teuer zu stehen. Sie schmälert aber nicht seinen Einfluss auf den grössten Online-Händler der Welt.

Seit 2005 steigt in der Schweiz die Nutzung erneuerbarer Energien kontinuierlich bei gleichzeitiger Abnahme der Kernenergie. 2017 bildete mit 68 Prozent Strom aus erneuerbaren und gut 15 Prozent aus nicht erneuerbaren Energien den vorläufigen Höhepunkt dieser Tendenz.

Die Autokonzerne BMW, Daimler und VW haben nach Erkenntnissen der EU-Wettbewerbshüter illegale Absprachen zu Technologien der Abgasreinigung getroffen. Für die Konzerne könnte es nun teuer werden. Ihnen droht eine Strafe in Milliardenhöhe.

Nach heftiger Kritik an der Zusammensetzung eines Ethikrats zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat Google das Gremium nach nur rund einer Woche aufgelöst. Das Unternehmen sucht nun nach Alternativen, um die verantwortungsvolle Nutzung von KI zu gewährleisten.

Die Post hat am Freitag die Bauarbeiten für ein neues regionales Paketzentrum in Untervaz nördlich von Chur aufgenommen. Das Zentrum kostet 50 Millionen Franken und soll bis im September nächsten Jahres fertiggestellt sein.

Die Staatsanwaltschaft Wuppertal verdächtigt einen deutschen Arzt, Geld vom Pharmariesen erhalten zu haben, um Medikamente zu verschreiben.

Der ägyptische Investor hat im Urserntal bereits über eine Milliarde investiert. Der Umsatz ist im letzten Jahr deutlich gestiegen.

Der Leerstand in der Schweiz steigt auf ein Rekordhoch – und damit auch der Wohnungsüberfluss. Jetzt profitieren auch Mieter in Boomregionen.

Die US-Regierung kündigt neue Zölle gegen Europa an. Warum der Fall zur Belastungsprobe für das System des Welthandels werden könnte.

Alcon treibt den Leitindex auf ein neues Allzeithoch – und verdrängt eine der Banken. Diese haben seit der Finanzkrise am meisten Gewicht verloren.

Das Startverbot für die 737-Max-Flieger zeigt Wirkung: Der Konzern hat mit einem deutlichen Rückgang zu kämpfen.

Der US-Präsident kündet aufgrund der Subventionen für den Flugzeugbauer zusätzliche Zölle im Wert von 11 Milliarden Dollar an.

Mysteriöse Absender und Rechtschreibfehler: So erkennen Sie gefälschte Mails.

Der US-Technologieriese drängt in Verwaltungsräte – und kommt so an Aufträge.

Die Arbeitslosigkeit nimmt seit Jahresbeginn stetig ab und bewege sich auf dem «tiefsten Niveau seit rund zehn Jahren».

Erstmals sind die Richtzinsen für fünfjährige Festhypotheken unter 1 Prozent gerutscht.

Hassmails, Sex- und Mobbingaffären: In der grössten Gewerkschaft der Schweiz brodelt es – am Wochenende eskalierte der Konflikt in Thun.

Nach dem jüngsten Eklat bei der Unia steht Chefin Vania Alleva in der Kritik. Im Interview nimmt sie Stellung zu den Vorwürfen.

Washington geht auf Konfrontationskurs mit der EU: Wegen Subventionen für Airbus wollen die USA EU-Waren mit Strafzöllen belegen.

Mit Importzöllen werden die USA ihr Handelsdefizit nicht verringern, aber ihr Wirtschaftswachstum gefährden – sagt der Währungsfonds.

Vorauszahlungen für hochpreisige Heilmittel bringen Pharmazeuten in Schwierigkeiten – Leidtragende sind die Patienten.

Das Blaue Kreuz weist gefährliche Stoffe in den Filtern der E-Zigaretten von Philip Morris nach. Der Konzern beteuert, diese würden nicht eingeatmet.

Das wichtige Sommergeschäft will bei den grossen Anbietern nicht auf Touren kommen.

Ruag-Präsident Remo Lütolf hat nebenbei noch vier weitere Verwaltungsratspräsidien inne. Er ist nicht der einzige, der Mandate anhäuft.

Der Schweizer Multi kommt mit seinem veganen Hacktätschli bei Migros und Coop nicht zum Zug.