Ikea setzt im Rahmen seines Konzernumbaus künftig auch auf die Vermietung von Möbeln und hält nach Standorten in Innenstädten Ausschau. Auch in der Schweiz wird das Mietangebot getestet.
Der Europäische Forschungsrat ERC hat erneut seine begehrten Forschungsstipendien für erfahrene Forscher vergeben. In der aktuellen Ausschreibungsrunde erhalten 222 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Europa einen «ERC Advanced Grant», 18 davon in der Schweiz.
Die Swisscom plant in zwei Bündner Gemeinden den Bau einer 5G-Sendeanlage. Doch wie gefragt ist 5G überhaupt? Folgende Reaktionen könnten Aufschluss geben.
In Domat/Ems werden bald noch mehr Diamanten gepresst. Diamanten aus Kremationsasche von Verstorbenen. Dazu wurde am Mittwoch der erste Teil einer neuen Lieferung abgeladen.
Forschende verlassen sich vermehrt auf Sensoren, um das Verhalten von Tieren aufzuzeichnen. Forschende der EPFL und der Uni Zürich haben nun ein Modell entwickelt, um diese Sensordaten aus einem Projekt mit Erdmännchen besser zu interpretieren.
Der VW-Konzern hat in Hamburg seine erste Teststrecke für autonomes Fahren in einer deutschen Grossstadt vorgestellt. Ab sofort sind fünf Elektro-Golf autonom in der Hansestadt unterwegs, bestückt mit Laserscannern, Kameras, Ultraschallsensoren und Radaren.
Der in Japan angeklagte Automanager Carlos Ghosn will auf die Vorwürfe gegen ihn reagieren und hat eine Pressekonferenz für die kommende Woche angekündigt. «Ich bereite mich darauf vor, die Wahrheit darüber zu sagen, was passiert», schrieb er auf Twitter.
Michelle Beeler aus Chur ist von der Förderstifung polaris für den besten Abschluss in den überbetrieblichen Kursen während ihrer Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau ausgezeichnet worden.
Deutschland ist und bleibt wichtigster Handelspartner in der Schweiz. Im laufenden Jahr hat sich das Wachstum der Exporte der Schweiz ins nördliche Nachbarland allerdings verlangsamt.
Innerhalb von Wäldern liegen die sommerlichen Höchsttemperaturen im Schnitt vier Grad tiefer als im Freien. Das berichtet ein internationales Forscherteam mit Schweizer Beteiligung. Das Blätterdach bietet Pflanzen und Tieren Schutz vor Hitzewellen.
Die Schweizer Stromnetzbetreiberin Swissgrid hat letztes Jahr einen Gewinn von 65,6 Millionen Franken erzielt. Das ist gleichviel wie 2017. Sorgen macht Swissgrid aber das fehlende Stromabkommen mit der EU.
Wer sein Vermögen von einer Schweizer Bank verwalten lässt, muss meist tief in die Tasche greifen. Die Unterschiede zwischen den Finanzinstituten sind jedoch laut einer Erhebung beträchtlich. Trotzdem wechseln nur wenige Kunden ihre Bank.
Die geplante Übernahme des US-Unternehmens Spark Therapeutics durch den Pharmakonzern Roche zieht sich in die Länge. Bis zum Ende der Angebotsfrist am 2. April waren Roche erst 29,4 Prozent der ausstehenden Aktien von Spark angedient.
Die Gemeinde Laax plant eine Schulhauserweiterung mit drei neuen Gebäuden am Lag Grond. Damit reagiert das Tourismusdorf nicht zuletzt auf seine zunehmende Beliebtheit als Wohnort.
Die Technischen Betriebe Glarus Nord (TBGN) haben in den vergangenen Tagen Parteien und Bevölkerung über wichtige Schritte in die Zukunft informiert. Im Zentrum stehen smarte Lösungen.
Zurzeit sind im Kanton Graubünden noch einige Lehrstellen unbesetzt. Dies ist nicht aussergewöhnlich und auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Auch schweizweit sind derzeit noch 30 Prozent der Lehrstellen unbesetzt.
Die AG Elektrizitätswerk Maienfeld hat in einen Grossbatteriespeicher investiert. Damit sollen Kosten reduziert werden, die auch durch die vielen Elektroladesäulen entstehen.
Diesen Sommer lädt die Ems-Gruppe zum Tag der offenen Tür ein. Rund 10'000 Besucher werden erwartet. Und auf diese wartet eine besondere Köstlichkeit: die «Bündner Puurachalb-Bratwurst» vom «Grillrad».
Der Kanton Glarus entwickelt sich mit zwei Geschwindigkeiten. In Glarus Nord wächst, in Glarus Süd sinkt die Bevölkerung. Ausserdem wird sie älter, stärker noch als in der restlichen Schweiz. Welche Auswirkungen das auf die Arbeitswelt hat.
Anlässlich ihrer Jahresmedienkonferenz hat die Wettbewerbsbehörde Weko am Dienstag mitgeteilt, dass sich der Kampf gegen die Absprachen bei öffentlichen Ausschreibungen in der Baubranche gelohnt habe. Dies auch, weil sie ein Teilverfahren gegen das Bündner Baukartell abschliessen konnte - ein Fall mit einem hohen wirtschaftlichen Schaden.
Abos für Streaming-Dienste haben dem weltweiten Musikmarkt das stärkste Wachstum seit Jahrzehnten beschert. Der globale Umsatz der Musikindustrie stieg im vergangenen Jahr um 9,7 Prozent auf 19,1 Milliarden Dollar, wie der Branchenverband IFPI am Dienstag mitteilte.
Ein Schweizer Gericht hat Swatch in einem Markenrechtsstreit mit dem US-Technologiekonzern Apple den Rücken gestärkt. Konkret geht es um den Slogan «Tick different», den Swatch als Marke schützen wollte.
So machen Flugreisen Spass: Ein Mann aus Litauen ist als einziger Passagier in einer Boeing 737 mit 188 Sitzplätzen in den Skiurlaub nach Italien geflogen.
Das Freizeitjahr 2018 ist stark vom unbeständigen Wetter geprägt gewesen. Dennoch beförderte die Freizeitanbieterin Railaway mit rund 7,5 Millionen Reisenden 12,4 Prozent mehr Fahrgäste durch die Schweiz als im Vorjahr.
Die bizarren Tiere sehen aus wie Wesen aus einer fantastischen Welt: Forscher haben auf Madagaskar zwei neue Riesenstabschrecken identifiziert. Mit mehr als 20 Zentimetern Körperlänge gehören sie zu den grössten Insekten der Welt.
Forschende der Empa haben eine Methode entwickelt, um Harthölzern mithilfe von Fäulnispilzen Marmormuster zu verleihen. Daraus lassen sich anschliessend Möbel und Musikinstrumente herstellen.
Nur noch etwa ein Fünftel des jungen Meereises von der russischen Nordküste erreicht einer neuen Untersuchung zufolge die zentrale Arktis und wird Teil der sogenannten Transpolardrift. Vor 20 Jahren war es noch rund die Hälfte.
Der Börsenkandidat Stadler Rail hat einen Auftrag zur Lieferung von sechs neuen Stadtbahnen und zur Modernisierung von 25 alten Fahrzeugen aus dem Ruhrgebiet erhalten. Auftraggeber ist die Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen AG (Bogestra).
Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin ist an Dienstag innert kurzer Zeit um zeitweise über 20 Prozent auf gut 5'000 Dollar gestiegen. Der seit Februar anhaltende Aufwärtstrend hätte einen solchen Ausbruch nach oben erwarten lassen, meinen Marktbeobachter.
Ladenschwund im Schweizer Nonfood-Detailhandel: 2018 haben die 200 grössten Ketten einer Analyse zufolge insgesamt 541 Filialen dicht gemacht - das ist rund jede 12. Filiale. Vor allem der Konkurs des Kleiderhändlers OVS führte zu zahlreichen Schliessungen.
Im Rechtsstreit zwischen Elon Musk und der US-Börsenaufsicht SEC um die Social-Media-Aktivitäten des Tesla-Chefs fordert das zuständige Gericht eine einvernehmliche Lösung. Richterin Alison Nathan gab den Streitparteien zwei Wochen lang Zeit.
US-Präsident Donald Trump droht Mexiko statt mit einer baldigen Grenzschliessung zunächst mit der Verhängung von Autozöllen. Die mexikanische Regierung müsse sowohl Migranten stoppen, die in die USA wollten, als auch Drogen, die in die USA geschmuggelt würden.
Falsche Abrechnungen, aufgeblähte Bilanz und eine Strafanzeige gegen die ehemalige Geschäftsführerin: Bei der Umweltorganisation Green Cross ist nichts mehr im grünen Bereich.
Amerikaner und junge Chinesinnen bringen das lange stagnierende Geschäft mit Diamanten wieder in Schwung. Die Branche wuchs im vergangenen Jahr um zwei Prozent.
Die Raiffeisen möchte bis zu 100 Millionen Franken einsparen und organisiert Departemente neu. Bis zu 200 Stellen sollen von einem Abbau betroffen sein.
Bei Raiffeisen kommt es zu einem grösseren Sparprogramm: Die drittgrösste Bankengruppe der Schweiz will in der Zentrale bis ins Jahr 2020 bis zu 100 Millionen Franken einsparen, wie sie am Donnerstag mitteilte. Maximal würden 200 Stellen abgebaut.
Vier Wochen nach seiner Freilassung aus der Untersuchungshaft hat die Staatsanwaltschaft in Tokio Ex-Renault- und Nissan-Chef Carlos Ghosn wieder festgenommen. Als Grund nannten die Ermittler die Gefahr, dass der 64-jährige Manager Beweismittel beseitigen könnte.
Landwirte mit Weihnachtstannen-Kulturen erhalten auch in Zukunft keine Direktzahlungen des Bundes. Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Berner Bauern abgewiesen, der eine Ungleichheit gegenüber den Tabakbauern rügte.
Drei Jahre lang haben Nachbarn den geplanten 50-Millionen-Bau von Competec in Willisau blockiert. Nun gibt das oberste Gericht der aargauisch-luzernischen Handelsgruppe von Roland Brack recht.
Die Schweizerische Medizinalproduktbranche blickt mit sorgenvollem Blick auf die Entwicklung der Brexit-Saga. Denn als achtgrösstes Exportland verfügt das Vereinigte Königreich über bedeutende Zertifizierungsmöglichkeiten, deren Gültigkeit mit dem Brexit in Frage gestellt werden könnte.
Die Finanzmarktaufsicht Finma warnt vor einer Überhitzung im Markt für Renditeliegenschaften. Er erachte marktweite Massnahmen für notwendig, sagte Direktor Mark Branson am Donnerstag anlässlich der Jahresmedienkonferenz der Behörde in Bern.
Der Krankenversicherer CSS hat im vergangenen Jahr Kunden dazugewonnen und trotz Gegenwind an den Finanzmärkten den Gewinn gesteigert. In der obligatorischen Grundversicherung verteidigte die CSS ihre Spitzenposition.
Nach dem Spitzenwert im Vorjahr geht die Talfahrt bei der Schweizer Hotellerie weiter. Im Februar sanken die Übernachtungen um 2,7 Prozent auf 3,11 Millionen. Das ist allerdings immer noch der zweitbeste Februar seit 2015.
Der Baustoffhersteller Sika baut sein Mörtelwerk im ägyptischen Alexandria aus. Er investiert in zusätzliche Produktionslinien. Damit würden die Kapazitäten an die steigende Nachfrage des boomenden Baumarkts angepasst.
Der Verwaltungsrat der Raiffeisen Schweiz hat im Geschäftsjahr 2018 eine Gesamtentschädigung von 2,71 Millionen Franken bezogen. Das sind 5,7 Prozent mehr als im Vorjahr.
AZ Medien steigern den Umsatz um 25 Millionen gegenüber Vorjahr auf 244 Millionen Franken (plus 12 Prozent). Das Ebitda ist mit 14,9 Millionen Franken 18 Prozent unter Vorjahr. Das Ebit liebt bei minus 1,8 Millionen Franken.
Der frühere Chef von Renault und Nissan, Carlos Ghosn, ist in Japan erneut festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft nahm den vor nicht einmal einen Monat auf Kaution freigelassenen Automanager am frühen Donnerstagmorgen (Ortszeit) in Untersuchungshaft.
Der US-Elektroautobauer Tesla hat im ersten Quartal deutlich weniger Fahrzeuge an die Kundschaft gebracht. Das Unternehmen teilte am Donnerstag (Ortszeit) mit, rund 63'000 Autos ausgeliefert zu haben.
Weitere Klage gegen Tamedia aus der Romandie: Der Waadtländer Unternehmer Frederik Paulsen reicht gegen das Medienhaus rechtliche Schritte wegen angeblicher Persönlichkeitsverletzung ein.