Schlagzeilen |
Montag, 01. April 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Etwas mehr als eine Woche lang gastierte die Frühlingsmesse Higa auf dem Areal der Churer Stadthalle. Mit etwa fünf bis zehn Prozent weniger Besucher zieht Messeleiter Marco Engel ein durchmischtes Fazit.

Sinkende Besucherzahlen, rückläufige Werbeumsätze und boomende Streamingdienste: Die Kinobranche in der Schweiz durchlebt schwere Zeiten. Umso erstaunlicher, fahren in Graubünden an mehreren Standorten die Bagger auf, um Kinos zu errichten. Ein Überblick in Zahlen.

Das Projekt für die erste Migros im Engadin ist zurück in der Spur. Die Probleme mit dem Grundwasser sind gelöst, die Arbeiten haben begonnen und der Projektplan mit Eröffnung im Sommer 2021 soll eingehalten werden können.

An der Generalversammlung des Verbands der Bündner Beton- und Kiesindustrie ging es um den Preiskampf im Gewerbe. Und um das Herzblut der Mitarbeiter.

Wenn alles klappt, kann der Hätzinger Andreas Suter im Dezember die ersten Garnelen in Rüti ernten. Seine Pilot-Zuchtanlage richtet der initiative Kältetechniker auf dem Areal der früheren Bofil-Fabrik im Tschächli ein.

Vom neuen Standort überzeugt: Arena-Cinema-CEO Patrick Tavoli erzählt, warum er auf die Glarner setzt und was sie im neuen Kino erwartet.

In Netstal öffnet heute das neuste Kino der Arena-Cinemas-Gruppe. In fünf Sälen mit über 340 Sitzplätzen wollen die Betreiber Hollywood ins Glarnerland bringen.

Stadler Rail strebt mit Volldampf an die Börse. Der Thurgauer Zughersteller will im Rahmen eines Initial Public Offering (IPO) insgesamt bis zu 40,25 Millionen bestehende Aktien ausgeben.

Krebspatienten haben sehr häufig mit einem ungewollten Gewichtsverlust zu kämpfen. Doch bereits ein Gewichtsverlust von fünf Prozent gefährdet die Therapie, warnen Experten. 20 Prozent der Patienten sterben an Mangelernährung und nicht am Tumor.

Bei vielen Menschen prägen sie das Bild von Afrika: Millionen wandernde Gnus, Zebras und Gazellen, die auf der Suche nach Wasser und Nahrung durch Serengeti und Masai Mara streifen. Doch das Paradies im Osten Afrikas ist extrem bedroht, warnen Forscher.

Die Investitionen des schwedischen Bekleidungskonzerns H&M in den Ausbau des Online-Geschäfts und eine effizientere Logistik zahlen sich aus: Zwar belasteten die Kosten zum Beginn des neuen Geschäftsjahres noch den Gewinn, der das siebte Quartal in Folge sank.

Umweltschützern sind sie ein Dorn im Auge und doch setzen Kaffeehersteller auf sie: Kaffeekapseln aus Aluminium.

Kurz vor dem Börsengang hat der Bahnhersteller Stadler Rail einen Riesenauftrag in den USA an Land gezogen. Das Ostschweizer Unternehmen hat von der Metropolitan Atlanta Rapid Transit Authority den Zuschlag für die Lieferung von 127 Zügen des Typs METRO erhalten.

Der chinesische Mobilfunkausrüster Huawei Technologies hat trotz der vor allem von den USA erhobenen Spionagevorwürfe seinen Gewinn 2018 kräftig gesteigert. Der Konzern profitierte vor allem von der starken Nachfrage nach seinen Smartphones.

Der Bündner Bauernverband hat sich in Landquart zur alljährlichen Mitgliederversammlung getroffen. Es wurde geehrt, genehmigt und gegrüsst – und über das Direktzahlungssystem referiert.

Der bergmännische Ausbruch bis zur stecken gebliebenen Tunnelbohrmaschine hat das Fräsrad erreicht. Der 140-Tonnen-Koloss kann jetzt geborgen werden und das Kraftwerk Doppelpower bald ans Netz gehen.

Die Konzerne AstraZeneca und Daiichi Sankyo haben eine multimilliardenschwere Zusammenarbeit vereinbart. Dabei gehe es um die Entwicklung und den Verkauf des Daiichi-Krebsmedikaments Trastuzumab Deruxtecan.

Klimastreiks sorgen zurzeit für Aufsehen. Der Studienleiter Tourismus der HTW Chur postet derweil ganz entspannt ein Bild von seinem Arbeitsweg – mit dem Flugzeug. Gelegentlich pendelt er so vom Wallis nach Graubünden.

Die letzte Phase der erfolgreichen Nasa-Saturnmission «Cassini» hat Wissenschaftlern einen einzigartigen Blick auf die bizarre Welt von fünf kleinen Monden des Ringplaneten ermöglicht.

An der Higa werden jedes Jahr neue Produkte präsentiert. Es gibt jedoch auch die Stände, die schon fast zum Inventar der Higa gezählt werden dürfen.

Im Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte sollen die EU-Mitgliedstaaten nach dem Willen des Europaparlaments für Rückrufe und Nachrüstungen sorgen.

Ein Gasnebel in Schmetterlingsform gilt als Geburtsstätte Hunderter neuer Sterne. Der offiziell als Westerhout 40 bezeichnete Nebel ist auf einer Infrarotfotografie des «Spitzer»-Weltraumteleskops zu sehen.

Die exportorientierten Unternehmen in der Schweizer Aluminium-Branche haben im Geschäftsjahr 2018 mehr produziert als im Vorjahr. So stieg die Gesamtproduktion in den Walz- und Presswerken um 3,3 Prozent auf 237'900 Tonnen.

Der Energiekonzern BKW macht beim Ausbau des Windkraftportfolios einen weiteren Schritt vorwärts. Der 2017 begonnene Bau des Onshore-Windkraftwerks in Marker im Südosten Norwegens wurde abgeschlossen und die Anlage in den vergangenen Tagen in Betrieb genommen.

Eizellen einfrieren lassen, um auch in höherem Alter noch Kinder zu bekommen: Social Freezing bietet Frauen mehr Flexibilität, birgt aber auch Risiken. Die Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung hat Nutzen und Risiken des Verfahrens zusammengefasst.

Trotz des missglückten Deutschland-Experiments von Rivella: Der Getränkehersteller wächst vor allem dank Verkäufen im Ausland. Insbesondere der holländische Markt hat das Geschäftsjahr 2018 für Rivella positiv beeinflusst.

Der staatliche Rüstungs- und Industriekonzern Ruag hat mit seinem erneuten Gewinntaucher die Ziele des Bundesrates verfehlt. Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) schrumpfte im vergangenen Jahr um 10,8 Prozent auf 106 Millionen Franken.

Mehr Vogelgezwitscher in der Stadt: Dazu können Gartenbesitzer aktiv beitragen. Die Vogelwarte Sempach empfiehlt einheimische Gewächse und mehr Zurückhaltung beim Rasenmähen.

Der Autobauer Daimler versucht einen Neustart für seinen Kleinwagen Smart. Dafür gründet der Konzern ein Joint Venture mit seinem chinesischen Grossaktionär Geely.

Die Jungfraubahn-Gruppe hat im vergangenen Jahr dank einem Besucheransturm aufs Jungfraujoch wiederum ein Rekordergebnis erzielt.

Bei einem Informatikprojekt der Bundeskanzlei drohen Terminverzögerungen und höhere Kosten. Der Grund sind Schwierigkeiten mit einem ausländischen Lieferanten. Die Probleme werfen grundsätzliche Fragen zu öffentlichen Beschaffungen auf.

In der Logistikbranche kommt es zu einer Grossübernahme. Die ursprünglich als Rheinschifffahrtsgesellschaft gegründete Basler Firma Panalpina wird von DSV geschluckt. Zuvor hatten sich die für ihren Übernahmehunger bekannten Dänen an der Zuger Ceva Logistics die Zähne ausgebissen.

In der Logistikbranche kommt es zu einer Grossfusion. Der Schweizer Logistikkonzern Panalpina wird von DSV übernommen. Die Dänen bezahlen insgesamt 4,6 Milliarden Franken für die Basler.

Der italienische Süsswarenhersteller Ferrero und der US-Lebensmittelkonzern Kellogg haben sich auf einen Milliarden-Deal geeinigt. Ferrero werde die Kekssparte von Kellogg für umgerechnet rund 1,2 Milliarden Euro übernehmen, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) lobt die Fortschritte der Schweiz bei der Stabilisierung des Finanzsektors. Risiken sieht er im Immobilienmarkt. Zudem fordert er höhere Staatsausgaben.

Die letztes Jahr von der Branche des öffentlichen Verkehrs (ÖV) angekündigte zentrale Datenbank für die Erfassung von Reisenden ohne oder nur mit teilgültigem Fahrausweis hat am Montag den Betrieb aufgenommen. Wer schwarzfährt, kann so schneller identifiziert werden.

Neue Untersuchungen zeigen erhöhte Benzidinwerte im Grundwasser unter der alten Lonza-Deponie Gamsenried bei Visp VS. Benzidin ist eine toxische Verbindung, die als krebserregend gilt.

Die Inflationsrate in der Euro-Zone entfernt sich weiter vom Ziel der Europäischen Zentralbank von knapp zwei Prozent. Im März lag sie bei lediglich 1,4 Prozent, wie die Europäische Statistikbehörde Eurostat am Montag auf Basis einer Schnellschätzung mitteilte.

Die deutsche Industrie ist in noch schlechterer Verfassung als bislang angenommen. Der Einkaufsmanagerindex fiel im März um 3,5 auf 44,1 Punkte, wie das Institut IHS Markit am Montag zu seiner monatlichen Umfrage unter Hunderten Unternehmen mitteilte.

Ein 30-jähriger Töfffahrer ist am Wochenende in Lömmenschwil SG mit 195 km/h in der Tempo-80-Zone in eine Geschwindigkeitskontrolle geraten. Die Polizei nahm dem Mann den Führerschein ab. Das Motorrad wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft sichergestellt.

Die Schweizer Industrie kann sich der globalen Wachstumsschwäche nicht entziehen. Die Einkaufsmanager der Schweizer Industrieunternehmen zeigen sich viel pessimistischer als noch vor Monatsfrist.

Bei der Säntis-Luftseilbahn wird in den kommenden Wochen die Stütze repariert, die im Januar durch eine Lawine beschädigt worden war. Auch am Hotel "Säntis" auf der Schwägalp sind noch Reparaturarbeiten im Gang. Die Schäden übersteigen die Millionengrenze.

Der Schweizer Detailhandel hat nach einem Rückgang im Januar auch im Februar 2019 weniger umgesetzt als im Jahr davor.

Novartis ergänzt sein Portfolio mit einer Übernahme in den USA. Mit dem Zukauf von IFM Tre erhalte Novartis ein klinisches und zwei präklinische Programme für das NLRP3-Inflammasom, eine Schlüsselkomponente des angeborenen Immunsystems.

Die chinesische Industrie ist im März unerwartet wieder auf Wachstumskurs umgeschwenkt. Der am Montag veröffentlichte Caixin/Markit-Einkaufsmanagerindex stieg auf 50,8 Punkte von 49,9 Zählern im Februar und damit auf den höchsten Stand seit acht Monaten.

Angesichts der anhaltenden Stromausfälle hat die venezolanische Regierung eine Verkürzung der Arbeitstage angeordnet. In Unternehmen und Behörden solle der Arbeitstag fortan um 14.00 Uhr enden.

Die konjunkturelle Abkühlung in China drückt auf die Stimmung unter den Managern der japanischen Grossindustrie. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Quartalsumfrage ("Tankan") der Bank von Japan (BoJ) unter rund 10'000 Unternehmen hervor.

Die Schweiz erwägt, vor dem internationalen Seegerichtshof der Uno Klage gegen Nigeria einzureichen. Denn in dem westafrikanischen Land wird seit über einem Jahr ein Hochseetanker festgehalten, der unter Schweizer Flagge fährt.

Von zufrieden bis hoch erfreut: Die grossen Schweizer Wintersportdestinationen ziehen eine vorläufige positive Bilanz der Saison. Das schöne Wetter, der viele Schnee und die sehr guten Pistenverhältnisse haben die Gäste in Scharen in die Berge gelockt.

Die 30 wertvollsten Firmen an der Schweizer Börse schütten heuer mehr als 41 Milliarden Franken an ihre Aktionäre aus. Der Dividendenrekord entschädigt allerdings nicht überall für die 2018 entstandenen Kursverluste.