Schlagzeilen |
Freitag, 29. März 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Klimastreiks sorgen zurzeit für Aufsehen. Der Studienleiter Tourismus der HTW Chur postet derweil ganz entspannt ein Bild von seinem Arbeitsweg – mit dem Flugzeug. Gelegentlich pendelt er so vom Wallis nach Graubünden.

Die letzte Phase der erfolgreichen Nasa-Saturnmission «Cassini» hat Wissenschaftlern einen einzigartigen Blick auf die bizarre Welt von fünf kleinen Monden des Ringplaneten ermöglicht.

An der Higa werden jedes Jahr neue Produkte präsentiert. Es gibt jedoch auch die Stände, die schon fast zum Inventar der Higa gezählt werden dürfen.

Im Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte sollen die EU-Mitgliedstaaten nach dem Willen des Europaparlaments für Rückrufe und Nachrüstungen sorgen.

Ein Gasnebel in Schmetterlingsform gilt als Geburtsstätte Hunderter neuer Sterne. Der offiziell als Westerhout 40 bezeichnete Nebel ist auf einer Infrarotfotografie des «Spitzer»-Weltraumteleskops zu sehen.

Die exportorientierten Unternehmen in der Schweizer Aluminium-Branche haben im Geschäftsjahr 2018 mehr produziert als im Vorjahr. So stieg die Gesamtproduktion in den Walz- und Presswerken um 3,3 Prozent auf 237'900 Tonnen.

Der Energiekonzern BKW macht beim Ausbau des Windkraftportfolios einen weiteren Schritt vorwärts. Der 2017 begonnene Bau des Onshore-Windkraftwerks in Marker im Südosten Norwegens wurde abgeschlossen und die Anlage in den vergangenen Tagen in Betrieb genommen.

Eizellen einfrieren lassen, um auch in höherem Alter noch Kinder zu bekommen: Social Freezing bietet Frauen mehr Flexibilität, birgt aber auch Risiken. Die Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung hat Nutzen und Risiken des Verfahrens zusammengefasst.

Trotz des missglückten Deutschland-Experiments von Rivella: Der Getränkehersteller wächst vor allem dank Verkäufen im Ausland. Insbesondere der holländische Markt hat das Geschäftsjahr 2018 für Rivella positiv beeinflusst.

Der staatliche Rüstungs- und Industriekonzern Ruag hat mit seinem erneuten Gewinntaucher die Ziele des Bundesrates verfehlt. Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) schrumpfte im vergangenen Jahr um 10,8 Prozent auf 106 Millionen Franken.

Mehr Vogelgezwitscher in der Stadt: Dazu können Gartenbesitzer aktiv beitragen. Die Vogelwarte Sempach empfiehlt einheimische Gewächse und mehr Zurückhaltung beim Rasenmähen.

Der Autobauer Daimler versucht einen Neustart für seinen Kleinwagen Smart. Dafür gründet der Konzern ein Joint Venture mit seinem chinesischen Grossaktionär Geely.

Die Jungfraubahn-Gruppe hat im vergangenen Jahr dank einem Besucheransturm aufs Jungfraujoch wiederum ein Rekordergebnis erzielt.

ABB-Chef Ulrich Spiesshofer hat im vergangenen Geschäftsjahr ein tieferes Jahressalär erhalten.

Der Regierungsrat zeigt sich zufrieden mit dem Vergleich, den er vor dem Berner Obergericht mit der Axpo abgeschlossen hat. Der Energiekonzern findet den Vergleich bloss «akzeptabel».

Die Stromgewinnung aus Kohle wächst weltweit immer langsamer. Wie aus einer Studie der Umweltschutzorganisation Greenpeace hervorgeht, schrumpfte vergangenes Jahr die Zahl der neu begonnen Kraftwerksbaustellen und viele alte Kraftwerke gingen vom Netz.

Das Online-Netzwerk Facebook verbietet auf seinen Seiten ab der kommenden Woche Äusserungen, die «weissen Nationalismus, Suprematismus oder Separatismus» rühmen oder unterstützen.

Die Migros ruft zwei tiefgekühlte Chicken-Nuggets-Produkte zurück. Sie könnten Weizen und Gluten enthalten. Personen mit einer Gluten-Unverträglichkeit fühlten sich unwohl und riskierten beim Verzehr Durchfall, Magen- oder Kopfschmerzen.

VW will mit Hilfe des US-Technologieriesen Amazon seine Reserven mobilisieren und die Produktivität auf dem Weg zu einem Anbieter von Elektroautos steigern. Die beiden Konzerne haben eine Entwicklungskooperation vereinbart, um eine «Industrie-Cloud» aufzubauen.

Das US-Handelsdefizit ist im Januar wegen steigender Exporte überraschend deutlich geschmolzen.

15 Hersteller von Zügen und Eisenbahn-Technik haben sich nach Erkenntnissen der spanischen Wettbewerbsaufsicht 14 Jahre lang bei Ausschreibungen rechtswidrig abgesprochen.

Grosse Säugetiere ruhen eher im Stehen oder in der Seitenlage, kleine eher in Brustlage. Aber auch die Verdauung spielt für die Ruheposition eine Rolle. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Uni Zürich, nachdem sie 250 Säugetiere in Zoos beobachtet haben.

Dem Pharmakonzern Novartis könnten rechtliche Folgen wegen seiner Praxis bei der Stimmrechts-Auszählung drohen. Der Konzern lässt die Stimmen seiner Aktionäre im Unternehmen auszählen.

Die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich prognostiziert für die Schweizer Wirtschaft im laufenden Jahr ein deutlich schwächeres Wachstum. Im Rahmen ihrer Frühjahrsprognose senkt sie ihre Vorhersage für das BIP-Wachstum 2019 auf +1,0 von +1,6 Prozent.

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht aus Sicht von Notenbankchef Mario Draghi bereit, bei einer stärkeren Eintrübung der Konjunktur die Zinswende weiter nach hinten zu verschieben.

Die seit 2003 als externes Mitglied der Migros-Verwaltung tätige Doris Aebi verlässt den «orangen Riesen» nach 16 Jahren. Aebi wurde in Medienberichten vom Januar als Kandidatin fürs Präsidium der Migros-Verwaltung kolportiert.

Die Elektro-Mobilität ist im Kanton Glarus auf dem Vormarsch. Sowohl die Zahl der Fahrzeuge als auch der Ladestationen ist in den letzten Jahren stark angewachsen. Der Kanton schätzt die Lage als befriedigend ein und plant keine neuen Fördermassnahmen.

Giacomo Grass ist ein Randulin aus Sent. Seit 1858 besass seine Familie das berühmte «Caffè Stoppani» in Bari. Letztes Jahr wurde das Kaffeehaus der Emigrantenfamilie geschlossen – der Randulin lebt jetzt in Sent.

Das Zementwerk Untervaz ist der grösste CO₂-Verursacher im Kanton. Aber es ist laut eines gruppeninternen Leistungsvergleichs auch das effizienteste, nachhaltigste und kostensparendste Holcim-Werk in Europa.

Von April 2017 bis Januar 2019 ist die Anzahl Elektroautos um sagenhafte 90 Prozent gestiegen, jene der Hybridautos immer noch um 50 Prozent. Was das bedeutet und wo sie zu ihrem Strom kommen.

Positive Töne im US-Handelsstreit mit China haben die amerikanischen Börsen am Freitag beflügelt. US-Finanzminister Steven Mnuchin bezeichnete die Gespräche mit China als «konstruktiv».

Amber Capital ist für Griechenland so bullish, dass die Hedgefondsgesellschaft sich nur wünscht, es gebe mehr Aktien, die sie kaufen könnte.

Der Zughersteller Stadler macht seine Börsenpläne konkret. Als erster Handelstag ist der 14. April vorgesehen.

Das britische Parlament hat den mit Brüssel ausgehandelten Brexit-Vertrag am Freitag erneut abgelehnt.

Einer der größten Hoffnungsträger der Credit Suisse hat die Aufmerksamkeit des kleineren Rivalen Julius Bär auf sich gezogen.

Bei der Ablösung des Referenzzinses Libor drücken die Verantwortlichen in der Schweiz aufs Tempo. Banken und Finanzmarktteilnehmer sollten nicht bis zum absehbaren Aus des Libors Ende 2021 warten.

Die Konsumenten in den USA haben sich im Januar knauseriger als gedacht gezeigt. Sie steigerten den Konsum lediglich um 0,1 Prozent, wie das US-Handelsministerium am Freitag mitteilte.

Die Aktien der UBS gelten als renditestark. Dennoch haben sich gleich mehrere Hedgefonds aus dem Aktionariat der Grossbank verabschiedet. - Und: Machen einige Grossaktionäre bei Medartis schon bald Kasse?

Unter Ökonomen wächst die Erwartung, dass die US-Notenbank Fed von Zins-Erhöhungen auf -Senkungen umschwenken wird.

Die britische Premierministerin Theresa May will an diesem Freitag mit einem abgespeckten Brexit-Vertrag die Zustimmung des Unterhauses für den Austritt aus der Europäischen Union erreichen.