Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. März 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Online-Netzwerk Facebook verbietet auf seinen Seiten ab der kommenden Woche Äusserungen, die «weissen Nationalismus, Suprematismus oder Separatismus» rühmen oder unterstützen.

Die Migros ruft zwei tiefgekühlte Chicken-Nuggets-Produkte zurück. Sie könnten Weizen und Gluten enthalten. Personen mit einer Gluten-Unverträglichkeit fühlten sich unwohl und riskierten beim Verzehr Durchfall, Magen- oder Kopfschmerzen.

VW will mit Hilfe des US-Technologieriesen Amazon seine Reserven mobilisieren und die Produktivität auf dem Weg zu einem Anbieter von Elektroautos steigern. Die beiden Konzerne haben eine Entwicklungskooperation vereinbart, um eine «Industrie-Cloud» aufzubauen.

Das US-Handelsdefizit ist im Januar wegen steigender Exporte überraschend deutlich geschmolzen.

15 Hersteller von Zügen und Eisenbahn-Technik haben sich nach Erkenntnissen der spanischen Wettbewerbsaufsicht 14 Jahre lang bei Ausschreibungen rechtswidrig abgesprochen.

Grosse Säugetiere ruhen eher im Stehen oder in der Seitenlage, kleine eher in Brustlage. Aber auch die Verdauung spielt für die Ruheposition eine Rolle. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Uni Zürich, nachdem sie 250 Säugetiere in Zoos beobachtet haben.

Dem Pharmakonzern Novartis könnten rechtliche Folgen wegen seiner Praxis bei der Stimmrechts-Auszählung drohen. Der Konzern lässt die Stimmen seiner Aktionäre im Unternehmen auszählen.

Die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich prognostiziert für die Schweizer Wirtschaft im laufenden Jahr ein deutlich schwächeres Wachstum. Im Rahmen ihrer Frühjahrsprognose senkt sie ihre Vorhersage für das BIP-Wachstum 2019 auf +1,0 von +1,6 Prozent.

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht aus Sicht von Notenbankchef Mario Draghi bereit, bei einer stärkeren Eintrübung der Konjunktur die Zinswende weiter nach hinten zu verschieben.

Die seit 2003 als externes Mitglied der Migros-Verwaltung tätige Doris Aebi verlässt den «orangen Riesen» nach 16 Jahren. Aebi wurde in Medienberichten vom Januar als Kandidatin fürs Präsidium der Migros-Verwaltung kolportiert.

Die Elektro-Mobilität ist im Kanton Glarus auf dem Vormarsch. Sowohl die Zahl der Fahrzeuge als auch der Ladestationen ist in den letzten Jahren stark angewachsen. Der Kanton schätzt die Lage als befriedigend ein und plant keine neuen Fördermassnahmen.

Giacomo Grass ist ein Randulin aus Sent. Seit 1858 besass seine Familie das berühmte «Caffè Stoppani» in Bari. Letztes Jahr wurde das Kaffeehaus der Emigrantenfamilie geschlossen – der Randulin lebt jetzt in Sent.

Das Zementwerk Untervaz ist der grösste CO₂-Verursacher im Kanton. Aber es ist laut eines gruppeninternen Leistungsvergleichs auch das effizienteste, nachhaltigste und kostensparendste Holcim-Werk in Europa.

Von April 2017 bis Januar 2019 ist die Anzahl Elektroautos um sagenhafte 90 Prozent gestiegen, jene der Hybridautos immer noch um 50 Prozent. Was das bedeutet und wo sie zu ihrem Strom kommen.

Was hat ein Unterländer und ehemaliger Chefredaktor der renommierten «Neuen Zürcher Zeitung» mit dem Projekt «Medias Rumantschas» zu tun? Es gehe um Nähe, respektive um Distanz, sagt Markus Spillmann.

Der Schweizer Pharmakonzern Roche will seine Produktion im brasilianischen Rio de Janeiro schliessen. Die Medikamentenfabrik soll in den nächsten fünf Jahren dicht gemacht und das Grundstück danach verkauft werden, teilte die Firma am Dienstag mit.

Das massive Vorgehen der USA gegen Huawei hat einem Top-Manager zufolge bislang wenig Auswirkungen auf den Umsatz des chinesischen Technologiekonzerns.

Der Rückzug der Swatch-Marken, deutlich weniger Besucher sowie die Lancierung neuer Dienstleistungen: Für die Basler Uhren- und Schmuckmesse geht am Dienstag eine ereignisreiche Ausgabe 2019 zu Ende. Der Umbau der Baselworld geht derweil in die nächste Runde.

Ein winziger Fadenwurm mit dem noblen Namen Caenorhabditis elegans (C. elegans) hat Basler Forscher entscheidend weitergebracht: An seinem Beispiel konnte gezeigt werden, welcher Mechanismus die Pubertät - auch die menschliche - auslöst.

Hurrikane auf Abwegen sorgen für starke Niederschläge in Europa. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Bern. Ihre Erkenntnisse könnten die Wetterprognosen verbessern helfen.

Am Freitag, 5. und Samstag, 6. April laden rund 45 regionale Unternehmen nach Ilanz zur neuen Frühlingsschau «Primavera» ein. Ilanzer Geschäfte, Restaurants, Gewerbebetriebe und Dienstleister erwarten Besucherinnen und Besucher aus der nahen und weiteren Umgebung.

Der Automatenbetreiber Selecta fordert Coca-Cola heraus. In den schweizweit über 8'000 Automaten würden zukünftig weniger Getränke des US-Konzerns angeboten, bestätigte das Unternehmen am Dienstag eine Meldung des Onlineportals «Watson».

Das Zirkusvolk reist viel und tut dies auch auf der Schiene. Zum 100. Geburtstag des National-Circus Knie widmet das Verkehrshaus in Luzern der Knie-Dynastie eine Ausstellung. Zu sehen ist auch ein Zirkuswagen, in dem schon Charlie Chaplin zu Besuch war.

Experten sind besorgt über gesundheitsgefährdende Abgase: Wegen einer Gesetzeslücke sind einige Benzin-Fahrzeuge von der Partikelfilter-Pflicht befreit. Und im Winter mutieren Lieferwagen zu Dreckschleudern, weil die schadstoffsenkende Technik kälteempfindlich ist.

Apples mit Spannung erwarteter Einstieg in den bisher von Netflix dominierten Video-Streamingmarkt ist bei Anlegern und Analysten zunächst auf wenig Begeisterung gestossen.

Trotz einem Rekordumsatz geht bei der Migros die Talfahrt beim Reingewinn weiter. Unter dem Strich verdiente der «orange Riese» im vergangenen Jahr 475 Millionen Franken. Das sind 5,5 Prozent weniger als im 2017.

Die Entstehung eines Sturms auf dem Planeten Neptun ist mit dem Weltraumteleskop «Hubble» über Jahre dokumentiert worden.

Die von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich vierteljährlich befragten Konjunkturexperten (KOF-Konsensus) sind für das laufende Jahr etwas pessimistischer eingestellt als bislang.

In der Schweiz gerät der Bau neuer Mietwohnungen ins Stocken. Im vergangenen Jahr sind von den Behörden deutlich weniger Bewilligungen dafür ausgesprochen worden.

Fallende Preise für Speicherchips und die schwächelnde Nachfrage nach seinen Displays verdüstern die Aussichten für den Technologieriesen Samsung Electronics.

Das Wachstum wird sich bis ins dritte Quartal abschwächen, danach kommt die Erholung. Das sagt Simon Ward von Janus Henderson. Im Interview spricht er über Aktienmärkte, die US-Notenbank und die Eurozone.

Die Hoffnung auf Fortschritte im US-Zollstreit mit China hat die New Yorker Börsen am Donnerstag gestützt.

Deutsche-Bank-Chef Paul Achleitner sieht zahlreiche Vorteile in einer Fusion mit der Commerzbank und drückt bei den Gesprächen aufs Tempo.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat nach dem jüngsten Anstieg des Frankens zum Euro ihre Bereitschaft für Interventionen bekräftigt. Der Franken reagiert nicht auf die Aussagen der SNB.

Die Deutsche Bank hat im ersten Quartal vor allem im Wertpapierhandel nach Darstellung von Insidern kräftig an Boden verloren.

Im Geldwäsche-Skandal rund um die Swedbank hat das schwedische Institut kurz vor der Hauptversammlung die Reissleine gezogen.

Der isländische Billigflieger Wow Air hat den Geschäftsbetrieb eingestellt und alle geplanten Flüge abgesagt.

Die US-Wirtschaft hat Ende 2018 stärker als erwartet an Schwung verloren.

Wie lange ist Theresa May noch britische Premierministerin? Hat der Brexit-Deal noch eine Chance? Und was sind die Auswirkungen auf die Schweiz? cash-Redaktor und UK-Experte Marc Forster ordnet die verworrene Lage ein.

Angesichts neuer Währungsturbulenzen hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan kurz vor den Kommunalwahlen den Westen an den Pranger gestellt.