Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. März 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das massive Vorgehen der USA gegen Huawei hat einem Top-Manager zufolge bislang wenig Auswirkungen auf den Umsatz des chinesischen Technologiekonzerns.

Der Rückzug der Swatch-Marken, deutlich weniger Besucher sowie die Lancierung neuer Dienstleistungen: Für die Basler Uhren- und Schmuckmesse geht am Dienstag eine ereignisreiche Ausgabe 2019 zu Ende. Der Umbau der Baselworld geht derweil in die nächste Runde.

Ein winziger Fadenwurm mit dem noblen Namen Caenorhabditis elegans (C. elegans) hat Basler Forscher entscheidend weitergebracht: An seinem Beispiel konnte gezeigt werden, welcher Mechanismus die Pubertät - auch die menschliche - auslöst.

Hurrikane auf Abwegen sorgen für starke Niederschläge in Europa. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Bern. Ihre Erkenntnisse könnten die Wetterprognosen verbessern helfen.

Am Freitag, 5. und Samstag, 6. April laden rund 45 regionale Unternehmen nach Ilanz zur neuen Frühlingsschau «Primavera» ein. Ilanzer Geschäfte, Restaurants, Gewerbebetriebe und Dienstleister erwarten Besucherinnen und Besucher aus der nahen und weiteren Umgebung.

Der Automatenbetreiber Selecta fordert Coca-Cola heraus. In den schweizweit über 8'000 Automaten würden zukünftig weniger Getränke des US-Konzerns angeboten, bestätigte das Unternehmen am Dienstag eine Meldung des Onlineportals «Watson».

Das Zirkusvolk reist viel und tut dies auch auf der Schiene. Zum 100. Geburtstag des National-Circus Knie widmet das Verkehrshaus in Luzern der Knie-Dynastie eine Ausstellung. Zu sehen ist auch ein Zirkuswagen, in dem schon Charlie Chaplin zu Besuch war.

Experten sind besorgt über gesundheitsgefährdende Abgase: Wegen einer Gesetzeslücke sind einige Benzin-Fahrzeuge von der Partikelfilter-Pflicht befreit. Und im Winter mutieren Lieferwagen zu Dreckschleudern, weil die schadstoffsenkende Technik kälteempfindlich ist.

Apples mit Spannung erwarteter Einstieg in den bisher von Netflix dominierten Video-Streamingmarkt ist bei Anlegern und Analysten zunächst auf wenig Begeisterung gestossen.

Trotz einem Rekordumsatz geht bei der Migros die Talfahrt beim Reingewinn weiter. Unter dem Strich verdiente der «orange Riese» im vergangenen Jahr 475 Millionen Franken. Das sind 5,5 Prozent weniger als im 2017.

Die Entstehung eines Sturms auf dem Planeten Neptun ist mit dem Weltraumteleskop «Hubble» über Jahre dokumentiert worden.

Die von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich vierteljährlich befragten Konjunkturexperten (KOF-Konsensus) sind für das laufende Jahr etwas pessimistischer eingestellt als bislang.

In der Schweiz gerät der Bau neuer Mietwohnungen ins Stocken. Im vergangenen Jahr sind von den Behörden deutlich weniger Bewilligungen dafür ausgesprochen worden.

Fallende Preise für Speicherchips und die schwächelnde Nachfrage nach seinen Displays verdüstern die Aussichten für den Technologieriesen Samsung Electronics.

Der Mitfahrdienst Uber baut vor dem mit Spannung erwarteten Börsengang sein Standbein im Nahen Osten mit einem milliardenschweren Zukauf aus. Für 3,1 Milliarden Dollar werde der Rivale Careem übernommen, teilte der US-Konzern am Dienstag mit.

Bei Comet bleiben die Fronten verhärtet. Beim Röntgenspezialisten soll Christoph Kutter Präsident des Verwaltungsrates werden und nicht der vom Grossaktionär Veraison portierte Heinz Kundert.

Mehr als die Hälfte der Bündner Häuser sind energetisch schlechte Bauten. Damit gibt es in diesem Bereich enormes Sparpotenzial.

Neue Aufgaben veranlassen die Linthkommission dazu, die Verwaltung des Linthwerks per Anfang 2020 eigenständig zu gestalten und personell zu verstärken. Sie zügelt nach 86 Jahren von Lachen nach Benken.

Dass die Glarnersach einen Verlust macht, ist ungewöhnlich. Verursacht hat ihn ein Börsensturz Ende 2018. Der «wirkliche Wermutstropfen» hat einen anderen Grund – und gibt intern viel Arbeit.

Anzug-Engpass auf der ISS: Weil nicht ausreichend passende Raumanzüge zur Verfügung stehen, kommt ein ursprünglich für Freitag geplanter erster ausschliesslich mit Astronautinnen besetzter Ausseneinsatz an der Internationalen Raumstation nun vorerst nicht zustande.

Apple hat am Montag einen eigenen Video-Streamingdienst vorgestellt. Im Angebot mit dem Namen «Apple TV Plus» sollen im Auftrag des Konzerns gedrehte Serien und Filme exklusiv verfügbar sein. Damit konkurriert Apple mit Diensten wie Netflix oder Amazon Prime Video.

Im letzten Jahr wurde die IG Kommunikationsagenturen Graubünden gegründet. Ziel war es, sich besser vernetzten und gemeinsam nach aussen auftreten zu können. Nach der ersten Mitgliederversammlung nach einem Jahr fällt die Bilanz positiv aus.

Falsche Richtung: Eine British-Airways-Maschine aus London ist am Montag wegen einer Verwechselung von Flugplänen nach Edinburgh statt nach Düsseldorf geflogen. Die Sicherheit der Passagiere sei aber zu keiner Zeit gefährdet gewesen.

Anfang April nehmen die Bergbahnen Disentis eine neue Pendelbahn vom Bahnhof Sedrun ins Skigebiet Disentis in Betrieb.

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Ein Bündner Bauunternehmen bezog unrechtmässig Schlechtwetter-Entschädigungen in Höhe von 776'000 Franken. Den Betrag muss es zurückzahlen.

Schweizer Industrieunternehmen zeigen sich laut einer Befragung der Beratungsfirma EY trotz der sich eintrübenden Weltwirtschaft weiterhin sehr optimistisch.

Der Appetit auf heimische Schokolade hat im letzten Jahr in der Schweiz erneut abgenommen. Dafür verkauften die hiesigen Schokoladenhersteller mehr «Schoggi» ins Ausland als noch 2017.

Gute Neuigkeiten für die romanische Schweiz: In Zukunft gibt es ein Medienangebot aus privater und öffentlicher Hand. Die Zusammensetzung von Stiftungsrat und Redaktion ist angelaufen.

Die Schweizer Volkswirtschaft hat im vierten Quartal 2018 erneut einen hohen Überschuss verbucht. Der Leistungsbilanzsaldo lag mit gut 15 Milliarden Franken um zwei Milliarden Franken höher als im Vorjahresquartal.

Softwareprobleme bei der Flugsicherung in Deutschland sorgen weiter für Flugausfälle. Am Frankfurter Airport werden 66 von 1400 Flügen gestrichen, wie der Betreiber Fraport am Montag mitteilte.

Das zum Bayer-Konzern gehörende US-Unternehmen Monsanto muss fast 81 Millionen Dollar an den an Krebs erkrankten Edwin Hardeman zahlen. Dies entschied ein US-Gericht am Mittwoch. Der Rentner hatte den glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup über Jahre eingesetzt.

Das Online-Netzwerk Facebook verbietet auf seinen Seiten ab der kommenden Woche Äusserungen, die "weissen Nationalismus, Suprematismus oder Separatismus" rühmen oder unterstützen.

Mit einem Verbot von Einweggeschirr und anderen Wegwerfprodukten aus Kunststoff sowie Recycling-Quoten will die EU gegen die zunehmende Verschmutzung der Meere vorgehen. Eine entsprechende Richtlinie hat das Europaparlament mit grosser Mehrheit unter Dach gebracht.

Der CO2-Ausstoss von Autos muss in der Europäischen Union bis 2030 erheblich sinken. Entsprechende neue EU-Vorgaben billigte das Europaparlament am Mittwoch mit grosser Mehrheit.

Die Migros ruft zwei tiefgekühlte Chicken-Nuggets-Produkte zurück. Sie könnten Weizen und Gluten enthalten. Personen mit einer Gluten-Unverträglichkeit fühlten sich unwohl und riskierten beim Verzehr Durchfall, Magen- oder Kopfschmerzen.

VW will mit Hilfe des US-Technologieriesen Amazon seine Reserven mobilisieren und die Produktivität auf dem Weg zu einem Anbieter von Elektroautos steigern. Die beiden Konzerne haben eine Entwicklungskooperation vereinbart, um eine "Industrie-Cloud" aufzubauen.

Das US-Handelsdefizit ist im Januar wegen steigender Exporte überraschend deutlich geschmolzen.

15 Hersteller von Zügen und Eisenbahn-Technik haben sich nach Erkenntnissen der spanischen Wettbewerbsaufsicht 14 Jahre lang bei Ausschreibungen rechtswidrig abgesprochen.

Der Bienengesundheitsdienst Apiservice stellt vermehrt Mehrfachbelastungen durch Pestizide als mögliche Ursache von Bienensterben fest. Er fordert deshalb Obstbauern zu einem zurückhaltenden Pestizid-Verbrauch auf.

Die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich prognostiziert für die Schweizer Wirtschaft im laufenden Jahr ein deutlich schwächeres Wachstum. Im Rahmen ihrer Frühjahrsprognose senkt sie ihre Vorhersage für das BIP-Wachstum 2019 auf +1,0 von +1,6 Prozent.

Die Suva hat im vergangenen Jahr laut eigenen Angaben 17,3 Millionen Franken an ungerechtfertigten Leistungsbezügen verhindert. Das waren 4,8 Millionen Franken mehr als im Jahr zuvor.

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht aus Sicht von Notenbankchef Mario Draghi bereit, bei einer stärkeren Eintrübung der Konjunktur die Zinswende weiter nach hinten zu verschieben.

Die seit 2003 als externes Mitglied der Migros-Verwaltung tätige Doris Aebi verlässt den "orangen Riesen" nach 16 Jahren. Aebi wurde in Medienberichten vom Januar als Kandidatin fürs Präsidium der Migros-Verwaltung kolportiert.

Der Verwaltungsratspräsident von Novartis kennt Abstimmungsergebnisse der Generalversammlung offenbar im Voraus. Das könnte juristische Folgen haben.

Der UBS-Schweiz-Chef Axel Lehmann warnt im Interview mit CH Media vor einer Überhitzung des Immobilienmarktes.

Der Schweizer Pharmakonzern Roche will seine Produktion im brasilianischen Rio de Janeiro schliessen. Die Medikamentenfabrik soll in den nächsten fünf Jahren dicht gemacht und das Grundstück danach verkauft werden, teilte die Firma am Dienstag mit.

Eine Boeing 737 MAX der US-Fluggesellschaft Southwest Airlines hat am Dienstag aufgrund eines Triebwerkproblems im US-Bundesstaat Florida notlanden müssen. Das Flugzeug sei während eines Transitflugs nach Kalifornien umgekehrt, teilte die US-Luftfahrbehörde FAA mit.

KPMG hat Aufträge von Post, Swisscom und CS verloren. Dafür haben sich ABB und Coop für KPMG entschieden.

Der orange Riese breitet sich im Gesundheitswesen aus und stösst ins Geschäft mit Vasektomien, Meniskus- und Hämorrhoiden-Operationen vor.

Das massive Vorgehen der USA gegen Huawei hat einem Top-Manager zufolge bislang wenig Auswirkungen auf den Umsatz des chinesischen Technologiekonzerns.