Der Genfer Autosalon ist am Sonntag zu Ende gegangen und verzeichnete gegenüber 2018 einen Besucherrückgang von 9 Prozent. 602'000 Personen statteten der elftägigen Autoshow physisch einen Besuch ab. Virtuell war es ein Mehrfaches.
Sie schmecken nach Süssigkeiten, Menthol oder Früchten und sprechen so vor allem Jugendliche an: Mit süssen Aromen versetzte Liquids sind ein Hauptgrund dafür, dass junge Menschen zur E-Zigarette greifen.
Die Berufswahl der Glarner Oberstufenschüler ist breit gefächert – dies zeigt eine aktuelle Umfrage.
Die Kastanie «Lüina» ist am Samstag in Cademario TI zur Obstsorte des Jahres 2019 gekürt worden. Während Jahrhunderten waren Kastanien als Grundnahrungsmittel auf der Alpensüdseite von grosser Bedeutung.
Seit 2005 hat die Bündner Industrie ihren CO2-Ausstoss um 40 Prozent senken können.
Seit 2005 konnte der CO2-Ausstoss in Graubünden um knapp 20 Prozent reduziert werden. Auch dank Massnahmen in der Bündner Industrie – die das Umweltgas besonders stark reduzierte.
Seit dieser Woche klafft in Chur an der Ecke Kasernenstrasse/Ringstrasse eine Lücke. Ein altes Haus wurde abgerissen. Was Neues entstehen soll, ist noch unklar.
Weg vom Rubschen, hin zur Orenplatte. Das Musikhotel Braunwald soll einen anderen Standort bekommen. Im neuen kantonalen Richtplan werden jetzt die Weichen gestellt.
Im Patentkrieg zwischen Apple und Qualcomm hat der Chip-Hersteller einen juristischen Sieg erzielt: Ein Bundesgericht in San Diego habe Qualcomm 31 Millionen Dollar zugesprochen, weil Apple drei Patente verletzt habe.
Der Flughafen Zürich baut seine Aktivitäten in Brasilien aus. Er hat im Rahmen eines Bieterverfahrens den Zuschlag für den Betrieb der Flughäfen von Vitoria und Macae im Südosten Brasiliens erhalten, welche zusammen 3,2 Millionen Passagiere abfertigen.
Für den von der Gemeinde erworbenen Camping Viamala in Thusis scheint eine Lösung gefunden.
Der US-Flugzeugbauer hält an der Produktion der 737-Max-Flieger fest. Und das, obwohl sie derzeit nicht mehr ausgeliefert werden dürfen. Zudem drohen dem Konzern Schadenersatzforderungen.
Die überschuldete Seilbahngesellschaft von Charmey FR hat am Freitag ihre Bilanz deponiert. Die Gemeindeversammlung hatte im letzten November eine Steuererhöhung abgelehnt, um den Betrieb der Bahnen aufrecht zu erhalten.
Die Löhne und Boni in der obersten Chefetage bei vielen der grössten Schweizer Unternehmen sind 2018 weiter gestiegen. Dies zeigt eine Auswertung der bislang publizierten Geschäftsberichte von SLI-Unternehmen durch die Nachrichtenagentur AWP.
Der Baugerätekonzern Hilti ist im Geschäftsjahr 2018 erneut kräftig gewachsen. Trotz der nachlassenden Baukonjunktur peilt das Unternehmen im laufenden Jahr einen Umsatz von 6 Milliarden Franken an. Zunehmendes Gewicht erhält dabei die Digitalisierung.
Die Grossbank UBS muss ihre vor ein paar Wochen veröffentlichten Gewinnzahlen für 2018 nach unten anpassen, und zwar um happige fast 400 Millionen US-Dollar.
Tesla hat seine Modellpalette um einen SUV auf Basis des aktuellen Hoffnungsträgers Model 3 erweitert. Der neue Wagen mit dem Namen Model Y soll voraussichtlich im Herbst 2020 auf die Strasse kommen.
Im zweiten Anlauf sind die beiden Raumfahrer Alexej Owtschinin und Nick Hague erfolgreich an der Internationalen Raumstation ISS angekommen. Sie sind zusammen mit der US-Amerikanerin Christina Koch unterwegs.
Die US-Börsenaufsicht SEC hat den deutschen Volkswagen-Konzern im Dieselskandal wegen angeblicher Verstösse gegen amerikanische Wertpapiergesetze verklagt. Das Unternehmen wehrt sich dagegen.
Nach dem Startverbot von Flugzeugen der Boeing-737-Max-Reihe setzt der US-Luftfahrtkonzern Boeing die Auslieferung der entsprechenden Maschinen aus. Die Produktion werde aber trotz der «Lieferpause» fortgesetzt.
Im zweiten Anlauf sind die Raumfahrer Alexej Owtschinin und Nick Hague zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Zusammen mit der US-Amerikanerin Christina Koch hob ihre Sojus-Rakete am Donnerstagabend vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab.
Der Klimawandel wäre noch viel stärker, würden die Weltmeere nicht so viel CO2 speichern. Aber ist dieser Speicher nicht langsam voll? Das haben Forschende der ETH Zürich untersucht.
Mit Beginn der Landwirtschaft in der Jungsteinzeit haben sich weichere Nahrung und neue Verarbeitungsmethoden durchgesetzt. Das hatte Folgen für das Gebiss der menschlichen Vorfahren und ebnete den Weg für Sprachlaute wie «F» und «V», wie Zürcher Forscher berichten.
Der bekannte Büroartikel-Hersteller Biella-Neher soll französisch werden. Die in Paris beheimatete Exacompta SAS macht ein öffentliches Kaufangebot für alle sich im Publikum befindenden Biella-Aktien zu einem Preis von 4'607 Franken pro Aktie.
Die Pensionskasse des Kantons Graubünden hat im vergangenen Jahr einen Verlust erlitten. Der Deckungsgrad sank dadurch auf 103,2 Prozent.
Die Negativzinsen der Schweizerischen Nationalbank werden wohl noch für geraume Zeit Bestand haben. Das bekommen nun auch Neukunden der Graubündner Kantonalbank zu spüren.
Die in Bern entwickelte Mars-Kamera «Cassis» an Bord der ExoMars-Raumsonde TGO liefert seit bald einem Jahr hochaufgelöste Bilder der Marsoberfläche. Nun hat sie ihr erstes Bild des stationären Mars-Labors «Insight» geschossen.
Die UBS bezahlt im Rechtsstreit um Börsengänge in Hongkong eine Busse von 375 Millionen Hongkong-Dollar. Neben der Strafe von umgerechnet 48 Millionen Franken darf die Schweizer Grossbank dort für ein Jahr keine Börsengänge in federführender Rolle begleiten.
Nutzer von Facebook, Instagram und WhatsApp hatten am Mittwoch weltweit teils mit massiven Störungen zu kämpfen. In einem der längsten Ausfälle der vergangenen Jahre waren die drei Online-Dienste des Konzerns zum Teil stundenlang nicht erreichbar.
Vor dem Treffen der US-Notenbank Fed Mitte der Woche haben die Anleger an der Wall Street nur wenig Interesse an grösseren Engagements gezeigt.
Der Kryptowährungsboom scheint für Binance, die gemessen am Handelsvolumen weltweit grösste Börse für digitale Vermögenswerte, quicklebendig zu sein.
VW -Chef Herbert Diess setzt auf die Aktien des weltgrössten Autobauers: Der Konzernlenker hat für gut zwei Millionen Euro VW-Aktien gekauft. Das gab Volkswagen am Montag bekannt.
Die Fluglinie Easyjet hat sich aus den Gesprächen rund um die Rettung der italienischen Fluglinie Alitalia verabschiedet.
cash-Leserinnen und -Leser machen überdurchschnittlich Gebrauch von den Möglichkeiten des Vorsorgesparens mittels 3. Säule, wie eine Online-Umfrage mit über 5000 Teilnehmern zeigt.
Die scharfe Kritik an einer möglichen Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank reisst nicht ab. Frank Bsirske, der Chef der Gewerkschaft Verdi, warnte am Montag vor dem Verlust Zehntausender Arbeitsplätzen.
So schnell kann sich die Meinung ändern. Im Zuge der Finanzkrise schienen viele Institute als zu gross. Nun gilt Grösse in der Branche wieder als Vorteil.
Die Strategen der Credit Suisse raten bei europäischen Aktien zu mehr Risiko und halten Anleger an, bei Roche, Nestlé und Co. Positionen «auszudünnen». - Und: Gibt es eine Verschwörung rund um die SNB?
Aktien aus der Computer- und IT-Branche sind im Zuge der Markterholung an der Schweizer Börse besonders gut gelaufen. Andere Branchenindices bleiben dafür nicht ganz unerwartet zurück.
Der liechtensteinische Vermögensverwalter LGT Group hat im Geschäftsjahr 2018 beim Gewinn erneut zugelegt.