Schlagzeilen |
Samstag, 16. März 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit 2005 konnte der CO2-Ausstoss in Graubünden um knapp 20 Prozent reduziert werden. Auch dank Massnahmen in der Bündner Industrie – die das Umweltgas besonders stark reduzierte.

Der Flughafen Zürich baut seine Aktivitäten in Brasilien aus. Er hat im Rahmen eines Bieterverfahrens den Zuschlag für den Betrieb der Flughäfen von Vitoria und Macae im Südosten Brasiliens erhalten, welche zusammen 3,2 Millionen Passagiere abfertigen.

Für den von der Gemeinde erworbenen Camping Viamala in Thusis scheint eine Lösung gefunden.

Der US-Flugzeugbauer hält an der Produktion der 737-Max-Flieger fest. Und das, obwohl sie derzeit nicht mehr ausgeliefert werden dürfen. Zudem drohen dem Konzern Schadenersatzforderungen.

Die überschuldete Seilbahngesellschaft von Charmey FR hat am Freitag ihre Bilanz deponiert. Die Gemeindeversammlung hatte im letzten November eine Steuererhöhung abgelehnt, um den Betrieb der Bahnen aufrecht zu erhalten.

Die Löhne und Boni in der obersten Chefetage bei vielen der grössten Schweizer Unternehmen sind 2018 weiter gestiegen. Dies zeigt eine Auswertung der bislang publizierten Geschäftsberichte von SLI-Unternehmen durch die Nachrichtenagentur AWP.

Der Baugerätekonzern Hilti ist im Geschäftsjahr 2018 erneut kräftig gewachsen. Trotz der nachlassenden Baukonjunktur peilt das Unternehmen im laufenden Jahr einen Umsatz von 6 Milliarden Franken an. Zunehmendes Gewicht erhält dabei die Digitalisierung.

Die Grossbank UBS muss ihre vor ein paar Wochen veröffentlichten Gewinnzahlen für 2018 nach unten anpassen, und zwar um happige fast 400 Millionen US-Dollar.

Tesla hat seine Modellpalette um einen SUV auf Basis des aktuellen Hoffnungsträgers Model 3 erweitert. Der neue Wagen mit dem Namen Model Y soll voraussichtlich im Herbst 2020 auf die Strasse kommen.

Im zweiten Anlauf sind die beiden Raumfahrer Alexej Owtschinin und Nick Hague erfolgreich an der Internationalen Raumstation ISS angekommen. Sie sind zusammen mit der US-Amerikanerin Christina Koch unterwegs.

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den deutschen Volkswagen-Konzern im Dieselskandal wegen angeblicher Verstösse gegen amerikanische Wertpapiergesetze verklagt. Das Unternehmen wehrt sich dagegen.

Nach dem Startverbot von Flugzeugen der Boeing-737-Max-Reihe setzt der US-Luftfahrtkonzern Boeing die Auslieferung der entsprechenden Maschinen aus. Die Produktion werde aber trotz der «Lieferpause» fortgesetzt.

Im zweiten Anlauf sind die Raumfahrer Alexej Owtschinin und Nick Hague zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Zusammen mit der US-Amerikanerin Christina Koch hob ihre Sojus-Rakete am Donnerstagabend vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab.

Der Klimawandel wäre noch viel stärker, würden die Weltmeere nicht so viel CO2 speichern. Aber ist dieser Speicher nicht langsam voll? Das haben Forschende der ETH Zürich untersucht.

Mit Beginn der Landwirtschaft in der Jungsteinzeit haben sich weichere Nahrung und neue Verarbeitungsmethoden durchgesetzt. Das hatte Folgen für das Gebiss der menschlichen Vorfahren und ebnete den Weg für Sprachlaute wie «F» und «V», wie Zürcher Forscher berichten.

Der bekannte Büroartikel-Hersteller Biella-Neher soll französisch werden. Die in Paris beheimatete Exacompta SAS macht ein öffentliches Kaufangebot für alle sich im Publikum befindenden Biella-Aktien zu einem Preis von 4'607 Franken pro Aktie.

Die Pensionskasse des Kantons Graubünden hat im vergangenen Jahr einen Verlust erlitten. Der Deckungsgrad sank dadurch auf 103,2 Prozent.

Die Negativzinsen der Schweizerischen Nationalbank werden wohl noch für geraume Zeit Bestand haben. Das bekommen nun auch Neukunden der Graubündner Kantonalbank zu spüren.

Die in Bern entwickelte Mars-Kamera «Cassis» an Bord der ExoMars-Raumsonde TGO liefert seit bald einem Jahr hochaufgelöste Bilder der Marsoberfläche. Nun hat sie ihr erstes Bild des stationären Mars-Labors «Insight» geschossen.

Die UBS bezahlt im Rechtsstreit um Börsengänge in Hongkong eine Busse von 375 Millionen Hongkong-Dollar. Neben der Strafe von umgerechnet 48 Millionen Franken darf die Schweizer Grossbank dort für ein Jahr keine Börsengänge in federführender Rolle begleiten.

Nutzer von Facebook, Instagram und WhatsApp hatten am Mittwoch weltweit teils mit massiven Störungen zu kämpfen. In einem der längsten Ausfälle der vergangenen Jahre waren die drei Online-Dienste des Konzerns zum Teil stundenlang nicht erreichbar.

Das Pharmaunternehmen Vifor hat 2018 im zweiten Geschäftsjahr als eigenständiges Unternehmen deutlich zugelegt. Die im Sommer angehobene Prognose wurde übertroffen.

Der Reise-Detailhändler Dufry ist im Geschäftsjahr weiter gewachsen. Nach der deutlichen Abschwächung des organischen Wachstums im dritten Quartal nahm Dufry im Schlussquartal wieder etwas an Fahrt auf.

Der Chef der Swatch Group, Nick Hayek, hat 2018 mehr verdient als noch 2017. Die höheren Bezüge überraschen nicht, schliesslich ist der Uhrenkonzern im vergangenen Jahr gewachsen und konnte den Gewinn steigern.

Die Ökonomen des Bundes haben ihre Prognose für das Schweizer Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr gesenkt. Sie gehen nun von einem Plus von 1,1 Prozent aus, nachdem sie im Dezember noch 1,5 Prozent vorhergesagt hatten. Grund dafür ist der Zustand der Weltwirtschaft.

Die Fluggesellschaft Swiss hat ihren Steigflug auch im vergangenen Jahr fortgesetzt. Der Umsatz stieg um 7 Prozent auf 5,3 Milliarden Franken. Der Betriebsgewinn legte um 16 Prozent auf 636 Millionen Franken zu.

US-Ermittler untersuchen Vereinbarungen des sozialen Netzwerks Facebook mit grossen Technologieunternehmen zur gemeinsamen Datennutzung. Dies berichtete die «New York Times» in der Nacht auf Donnerstag.

Während die Unfälle auf den Strassen im Kanton zunehmen, zeigt sich im Linthgebiet ein erfreulicher Gegentrend: Nie in den letzten sieben Jahren gab es weniger Unfälle. Allerdings ist ein Toter zu beklagen.

Die vier Unternehmen Kunststoff Schwanden, Netstal Maschinen, Läderach und Eternit prägen die Glarner Industrie. Der Heli-Bauer Kopter könnte in ihre Liga vorstossen.

In Belgrad haben am Samstag erneut Tausende Menschen gegen die Regierung des Präsidenten Aleksandar Vucic demonstriert. Den 15. Samstag in Folge forderten sie freie Medien und faire Rahmenbedingungen für Wahlen.

Die Schweiz wolle und müsse Agreements mit ihren Partnern abschliessen, aber sie dürfe sich nicht erpressen lassen. Aus diesem Grunde ist Swatch-Chef Nick Hayek dezidiert gegen das Rahmenabkommen mit der EU.

Sie wollen keine Ressourcenverschwendung: In der Schweiz wirtschaften zahlreiche Start-ups nach dem Prinzip «Circular Economy». Eine Vorstellungsrunde.

Die Kastanie "Lüina" ist am Samstag in Cademario TI zur Obstsorte des Jahres 2019 gekürt worden. Während Jahrhunderten waren Kastanien als Grundnahrungsmittel auf der Alpensüdseite von grosser Bedeutung.

Der Flugzeughersteller Boeing will die Modernisierung einer möglicherweise fehlerhaften Software an Bord der 737-Max in den kommenden zehn Tagen abschliessen. Ein Flugzeug dieses Typs ist am Sonntag in Äthiopien abgestürzt.

Eine Ingenieurin des Technologiekonzerns ABB wurde wegen Wirtschaftsspionage angeklagt. Jetzt zeigt sich: Die Frau ist unschuldig.

Städte, Kantone und Händler wie Migros und Coop spannen zusammen im Kampf gegen leere Einkaufsmeilen.

Journalisten warten auf Löhne von Dornbusch Medien. Der Schweizer Pfarrer und Schriftsteller Ulrich Knellwolf musste sein Geld gar per Anwalt eintreiben.

Nach dem jüngsten massiven Stromausfall im Krisenland Venezuela hat Staatschef Nicolás Maduro eine Militärbrigade zum Schutz wichtiger Infrastruktur geschaffen. Dies kündigte er im Fernsehen an.

Im Patentkrieg zwischen Apple und Qualcomm hat der Chip-Hersteller einen juristischen Sieg erzielt: Ein Bundesgericht in San Diego habe Qualcomm 31 Millionen Dollar zugesprochen, weil Apple drei Patente verletzt habe.

Der russische Oligarch Oleg Deripaska hat das US-Finanzministerium wegen der gegen ihn verhängten Sanktionen verklagt. Er habe Milliardenverluste erlitten.

Die US-Ratingagentur S&P sieht die Kreditwürdigkeit Portugals optimistischer. Die Bonitätswächter hoben am Freitag die Bewertung der langfristigen Verbindlichkeiten des südeuropäischen Staats um eine Stufe auf "BBB" von zuvor "BBB-" an.

US-Präsident Donald Trump hat sein Veto gegen einen Kongressbeschluss eingelegt, durch den der von ihm erklärte Notstand zur Finanzierung der Grenzmauer beendet werden sollte. Trump unterzeichnete die Veto-Erklärung am Freitag vor Reportern im Weissen Haus.

St. Gallen ist berühmt für sein Unseco-Weltkulturerbe und für seine Textilindustrie: die neuen Uniformen des Personals des Stiftsbezirks bringen beides zusammen.

Die Flughafen Zürich AG erweitert ihr ausländisches Geschäft. Neu stossen zwei Flughäfen in Brasilien zum Portfolio. In Südamerika waren die Erfahrungen allerdings nicht nur positiv.

Die überschuldete Seilbahngesellschaft von Charmey FR hat am Freitag ihre Bilanz deponiert. Die Gemeindeversammlung hatte im letzten November eine Steuererhöhung abgelehnt, um den Betrieb der Bahnen aufrecht zu erhalten.

Hält in Luzern ein Car an, um Touristen abzuladen, soll er dafür zahlen müssen. Der Stadtrat will die Einführung einer Gebühr für die Caranhalteplätze prüfen. Ziel einer solchen Abgabe ist es, dass weniger Touristenbusse ins Stadtzentrum fahren.

Der US-Flugzeugbauer hält an der Produktion der 737-Max-Flieger fest. Und das, obwohl sie derzeit nicht mehr ausgeliefert werden dürfen. Zudem drohen dem Konzern Schadenersatzforderungen.

Postautos haben im vergangenen Jahr 900'000 Fahrgäste mehr befördert als 2017. Insgesamt nutzten 155,5 Millionen Fahrgäste landesweit 901 Linien (Vorjahr 897).

Der Handelskrieg mit Washington bremst Chinas Wachstum. Mit neuen Regeln für ausländische Firmen will Peking die Wogen glätten. Doch die USA und Europa bleiben skeptisch.