Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. März 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das schöne Sommerwetter und die Fussball-WM haben 2018 die Nachfrage nach Chips und Snacks von Zweifel Pomy-Chips weiter angekurbelt. Der Umsatz wuchs um 6 Prozent auf 227,8 Millionen Franken, wie das Familienunternehmen aus Zürich-Höngg am Dienstag mitteilte.

«Fünfzig Prozent der Menschheit nutzt dieses Web-Dings, da muss man einen Schritt zurücktreten und es sich ansehen», sagt der Begründer des World Wide Web, Sir Tim Berners-Lee, zu dessen 30-jährigen Jubiläum. 1989 legte er den Grundstein für das WWW.

Der Getränkehersteller Ramseier Suisse hat dank dem guten Sommer 2018 mehr Mostobst verarbeitet als im Vorjahr. Mit einem Bruttoumsatz von 152,7 Millionen Franken steigerte das Unternehmen die Verkaufserlöse gegenüber 2017 um 2 Prozent.

Die Autobauer Renault, Nissan und Mitsubishi wollen ihre Dreier-Allianz nach dem erzwungenen Abgang von Konzernchef Carlos Ghosn neu ordnen. Die Machtkonzentration bei einem Manager soll ein Ende haben.

Hohe Kosten unter anderem für den Einstieg in die Produktion von Elektroautos drücken bei Porsche wie erwartet etwas auf die Profitabilität. Der Stuttgarter Sportwagenbauer wächst allerdings weiter kräftig.

Der in den Alpen lebende Schneesperling, ein Cousin des Hausspatzes, wird seltener. Forscher der Vogelwarte Sempach vermuten, dass die frühere und schneller Schneeschmelze die Brutbedingungen erschwert. Ob dies zutrifft, soll nun ein Forschungsprojekt zeigen.

Der Flughafen Zürich hat im vergangenen Geschäftsjahr vom rekordhohen Passagieraufkommen profitiert und den Umsatz deutlich gesteigert. Der Gewinn fiel dagegen wegen Sondereffekten tiefer aus.

Nestlé-Chef Mark Schneider hat für das Geschäftsjahr 2018 eine Gesamtentschädigung von 9,01 Millionen Franken erhalten. Im Vorjahr 2017 hatte Schneider in seinem ersten Amtsjahr 7,45 Millionen bekommen.

Tesla-Chef Elon Musk hat im Streit mit der US-Börsenaufsicht SEC sein Verhalten bei Twitter verteidigt. Damit holte er zum Gegenangriff auf die Behörde aus.

Volkswagen forciert den Umstieg in die Elektromobilität schon, bevor er richtig begonnen hat. Der Autokonzern kündigte am Dienstag an, binnen zehn Jahren 22 Millionen batteriegetriebene Fahrzeuge auf den neuen Elektroplattformen zu bauen.

Der Apotheken- und Gesundheitskonzern Galenica hat im vergangenen Jahr dem Druck auf die Medikamentenpreise standgehalten und den Betriebsgewinn gesteigert. Die Ergebnisse wurden jedoch von einer Reihe von Sondereffekten verzerrt.

Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat im Geschäftsjahr 2018 ein Rekordergebnis erzielt. Davon sollen die Aktionäre profitieren: Die Dividende wird zum achten Mal in Folge erhöht.

Ideale Witterungsbedingungen haben 2018 zu überdurchschnittlich hohen Erträgen bei der Weinernte in der Schweiz geführt. Das gesunde Traubengut und die hohen Zuckerwerte lassen einen aussergewöhnlich guten Weinjahrgang erwarten.

Das Verlagshaus Tamedia hat im vergangenen Jahr einen Gewinnrückgang ausgewiesen. Der Betriebsgewinn (EBIT) tauchte um 27 Prozent auf 131,6 Millionen Franken. Unter dem Strich fiel der Reingewinn um 24 Prozent auf 129,5 Millionen Franken.

In den Texten von Liedern aus der Pop-Musik stecken einer US-Studie zufolge ähnlich häufig Anspielungen auf Gewalt wie in Rap- oder Hip-Hop-Songs. Aufgrund der oft fröhlichen Melodien seien diese Inhalte bei Popsongs aber meist schwieriger auszumachen.

Der Stellenmarkt in Graubünden hat sich wieder vom Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt gewandelt. Aber auch die Stellenmeldepflicht lässt die Zahl der offenen Jobs in die Höhe schnellen.

Vor 30 Jahren hat der britische Physiker Sir Tim Berners-Lee den Grundstein für das World Wide Web gelegt - heute warnt er vor dem Missbrauch seiner Erfindung. «Der Kampf für das Web ist eines der wichtigsten Anliegen unserer Zeit» schrieb er am Montag in einem Brief.

Nach dem Passagierrekord im Vorjahr befindet sich der Flughafen Zürich weiter im Aufwind. Im Februar legte die Zahl der Reisenden um 3,4 Prozent auf 2,03 Millionen zu. Im Januar waren es gar plus 5,8 Prozent gewesen.

Der Jeanshersteller Levi Strauss strebt bei seiner Rückkehr an die Börse eine Marktbewertung von 6,17 Milliarden Dollar an. Mit dem Gang aufs Parkett sollen bis zu 587 Millionen Dollar frisches Kapital eingesammelt werden.

Forschende der Uni Freiburg haben in einem Experiment untersucht, wie gut verschiedene Typen von Chefs mit ihrem Team Aufgaben lösen. Zufällig gewählte Anführer schnitten dabei besser ab als selbstbewusste.

Das gastronomische Angebot im Volksgarten in Glarus habe 2018 derart grossen Zuspruch erhalten, dass die Gemeinde nun um die mittelfristige Sicherung dieses Angebotes ersucht.

Die türkische Wirtschaft ist zum Jahresende 2018 in die Rezession gerutscht. Wie das Statistikamt am Montag in Ankara mitteilte, ging die Wirtschaftsleistung (BIP) im Schlussquartal bereinigt um 2,4 Prozent zum Vorquartal zurück.

Erst Ende Februar kündigte Tesla-Chef Elon Musk an, dass Elektroautos der Firma bald nur noch online verkauft werden und viele Läden schliessen. Jetzt kommt eine Kehrtwende: Mehr Geschäfte bleiben geöffnet, dafür steigen die Preise.

Nach der kürzlichen Freilassung des früheren Verwaltungsratschefs des japanischen Renault-Partners Nissan, Carlos Ghosn, kommt der Konzern am Dienstag ohne den Top-Manager zu einer Vorstandssitzung zusammen.

Der Tessiner Orthopädiekonzern Medacta konkretisiert seine bisher erst angedeuteten Börsenpläne. Der Börsengang soll nun im zweiten Quartal dieses Jahres über die Bühne gehen.

Der Winter 2018/19 wurde für einige Skilifte zum Sammelwinter. So machte sich der Skilift in Lantsch, jener in Hochwang und der im Mastrils auf die Suche nach Spenden – jedes Mal aus unterschiedlichen Gründen. Nun zeigt sich, dass sich solche Aufrufe durchaus lohnen.

Aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums hat die Post eine Briefmarke mit einem Bündner Postauto lanciert.

Londons Bürgermeister Sadiq Khan will den geplanten Ausbau des Hauptstadtflughafens Heathrow gerichtlich stoppen lassen. Khan, die Umweltschutzorganisation Greenpeace und fünf Gemeinderäte wollen am Montag vor dem Londoner High Court Klage einreichen

Nicht nur Zürich und Genf sind Börsenstädte. Auch in Chur wurden Aktien gehandelt. Die Bündner Börse tagte von 1927 bis 1972 im Hotel «Stern».

Das angesehene Davoser AO Forschungsinstitut plant einen neuen Stall für eine weltweit ziemlich einzigartige Schafherde.

Nach dem Untergang des Containerschiffs "Grande America" vor der französischen Atlantikküste hat sich ein kilometerlanger Ölteppich auf dem Meer gebildet. Ein Spezialschiff zur Bekämpfung von Meeresverschmutzung werde am Donnerstagmorgen erwartet.

Facebook ist am Mittwoch für viele Nutzer nicht erreichbar gewesen und hat die Probleme stundenlang nicht in den Griff bekommen. Facebooks Fotoplattform Instagram und der Chatdienst Messenger waren teilweise ebenfalls betroffen.

Noch am Dienstagabend sah die US-Luftfahrtbehörde FAA keinen Grund für ein Startverbot für die Boeing 737 Max. Die USA waren damit zunehmend isoliert, selbst Kanada scherte aus. Nun kommt die Wende: Auch in den USA müssen die Maschinen auf dem Boden bleiben.

Der italienisch-amerikanische Autokonzern Fiat Chrysler ruft in den USA 862'520 Fahrzeuge zurück. Der Grund sind Probleme mit dem Erreichen von Abgasgrenzwerten .

Für die Gewerkschaften stehen die flankierenden Massnahmen weiter nicht zur Disposition. Nach Konsultationen mit den Bundesräten Cassis und Parmelin zeigen sie sich weiter zu keinem Kompromiss bereit. Die Arbeitgeber verlangen Präzisierungen.

Für die Gewerkschaften stehen die flankierenden Massnahmen weiter nicht zur Disposition. Nach Konsultationen mit den Bundesräten Cassis und Parmelin zeigen sie sich weiter zu keinem Kompromiss bereit. Die Arbeitgeber verlangen Präzisierungen.

Mitten im festgefahrenen Brexit-Prozess sieht sich die britische Regierung mit einem schwächeren Wachstumsausblick konfrontiert. Die Unsicherheit belastet die Wirtschaft.

Salt hat im vergangenen Jahr etwas weniger umgesetzt und operativ verdient. Der Umsatz sank um 2,1 Prozent auf 1,03 Milliarden Franken. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) fiel um 0,8 Prozent auf 468,3 Millionen.

Die Geschäfte der spanischen Zara-Mutter Inditex laufen weiter rund. Dabei profitierte der weltgrösste Textileinzelhändler vor allem von seinem Online-Handel.

Der Sportartikelkonzern Adidas wird in diesem Jahr von Produktionsengpässen ausgebremst. Die Nachfrage im mittleren Preissegment sei so hoch, dass sie zumindest im ersten Halbjahr "nicht sofort vollständig bedient werden" könne, räumte das Unternehmen ein.

Die Genfer Bank Edmond de Rothschild zieht sich von der Schweizer Börse zurück. Sie wird vollständig von der Familie Benjamin de Rothschild übernommen, die bereits die Mehrheit an der Bank besitzt.

Volkswagen will bei seiner Kernmarke VW Pkw in den nächsten fünf Jahren zusätzlich 5000 bis 7000 Stellen streichen. Die Schritte seien nötig, um "auch in der Zeit nach 2020" zu bestehen.

In den letzten Jahren haben sich die Grossbanken auf beiden Seiten des Rheins schon oft beschnuppert.

Der Spinnereimaschinenhersteller Rieter plant einen Stellenabbau im grossen Stil. Der Grund ist eine Nachfrageflaute, die sich auch im Januar und Februar 2019 fortgesetzt hat.

Rolls-Royce, Mercedes-Benz, Lexus - Luxusautos für Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un haben Sanktionswächter der Vereinten Nationen auf den Plan gerufen. "Die Nordkoreaner beschaffen sich, was sie wollen."

Das schöne Sommerwetter und die Fussball-WM haben 2018 die Nachfrage nach Chips und Snacks von Zweifel Pomy-Chips weiter angekurbelt. Der Umsatz wuchs um 6 Prozent auf 227,8 Millionen Franken, wie das Familienunternehmen aus Zürich-Höngg am Dienstag mitteilte.

Concordia verzeichnet bei den Gesundheitskosten eine negative Entwicklung. Davon profitieren nun die Versicherten mit einer Rückerstattung von 108 Millionen Franken

Trotz Brexit, Handelskriegen und Greta rechnet Widrig auch in den nächsten Jahren mit einem durchschnittlichen Passagierwachstum von 3 Prozent.

Die Freiburger Messe, welche im vergangenen September noch 66'000 Besucher angezogen hatte, wird eingestellt. Die "Cantonale", wie die Publikumsmesse seit 2018 heisst, fällt denselben Umwälzungen zum Opfer, mit denen auch andere Publikumsmessen zu kämpfen haben.