Schlagzeilen |
Dienstag, 05. März 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor 150 Jahren, am 6. März 1969 präsentierte Dmitri Mendelejew der Russischen Chemischen Gesellschaft seine Systematik der chemischen Elemente. Im Periodensystem steckt auch ein bisschen Schweiz, wurden doch drei Elemente in Genf entdeckt.

Jeweils im März steht ein Zelt auf dem dem Parkplatz bei der Stadthalle. Das hat einen bestimmten Grund: Es ist wieder Zeit für die Handels-, Industrie und Gewerbeaustellung, besser bekannt als Higa. Auch dieses Jahr stehen zahlreiche Highlights auf dem Programm.

Der Genfer Autosalon will die einzige Veranstaltung seiner Art in Europa werden. «Bald wird es nur noch eine Automesse in Europa geben, und diese wollen wir sein», sagte der designierte Direktor Olivier Rihs im Interview mit der Nachrichtenagentur AWP.

Das Fernbusunternehmen Flixbus will sein Angebot in Europa ausweiten und plant die Übernahme von Eurolines, dem Busnetz des französischen Verkehrskonzerns Transdev.

Die Angebotsmieten für Wohnungen sind im Februar 2018 gefallen. Regional zeigen sich allerdings unterschiedliche Entwicklungen. Mit Blick auf die kommenden Monate sind keine Mietsteigerungen am Horizont.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im vergangenen Geschäftsjahr 2018 gemäss nun vorliegenden definitiven Zahlen einen Verlust von 14,9 Milliarden Franken erzielt. Die Zahlen entsprechen ziemlich genau den bereits im Januar publizierten provisorischen Zahlen.

Alpiq hat im Geschäftsjahr 2018 erneut einen Verlust erlitten. Nach dem Verkauf des Industriebereichs und der Rückkehr zum traditionellen Geschäft, der Stromproduktion, erachtet der Energiekonzern den Turnaround allerdings als geschafft.

Die Bankengruppe Julius Bär stockt ihre Beteiligung am mexikanischen Vermögensverwalter NSC Asesores zu einem ungenannten Betrag auf 70 Prozent auf. Bisher betrug der Anteil 40 Prozent.

Der US-Elektroautobauer Tesla will sein neues Modell Y am 14. März vorstellen. Model Y werde ein Geländewagen sein, der etwa zehn Prozent grösser als das Modell 3 sei und etwa zehn Prozent mehr koste, kündigte Konzernchef Elon Musk am Sonntag auf Twitter an.

In der Schweiz muss niemand betteln. Wer zu wenig oder gar nichts verdient, hat Anspruch auf Hilfe. Doch wer hilft in welcher Situation? Wir haben die Antworten.

Ihr merkt: Das Geld aus der Pensionskasse und AHV reicht zum Leben nicht aus. Was tun? Wir haben die Antworten.

Die Glarner Bäuerinnen und Landfrauen blicken auf 80 Jahre ihrer Vereinigung zurück. Die Tagung dazu war geprägt vom Rückblick auf das letzte Jahr.

Ihr – oder jemand, den Ihr kennt – hat den Job verloren? Ihr wisst nicht, was zu tun ist? Wer Euch nun hilft? Wir haben die Antworten.

Im vergangenen Sommer wurden auf der Stutzalp oberhalb Splügen ungewöhnlich viele Schafe gerissen. Jetzt haben die Eigentümer den Nutzungsvertrag mit dem Bestösser nicht mehr verlängert.

Ihr seid jung und wollt studieren. Doch Eure Eltern können Euer Studium nicht finanzieren. Wir wissen, an wen Ihr Euch wenden könnt.

Ihr hattet einen Unfall bei der Arbeit, könnt nicht mehr Eurer eigentlichen Arbeit nachgehen. Das Einkommen fehlt oder wird weniger. Wer hilft?

Die Ära Pierin Vincenz hinterlässt bei der Raiffeisen-Gruppe Spuren. Ihr Gewinn ist im Geschäftsjahr 2018 eingebrochen. Der frühere Konzernchef wird indirekt dafür verantwortlich gemacht. Hinterlässt das auch bei ihm Spuren?

Rund fünf Wochen nach dem verheerenden Dammbruch bei einem Bergwerk des Eisenerz-Produzenten Vale in Brasilien sind der Konzernchef und weitere Führungskräfte zurückgetreten. Das Unternehmen sprach am Samstag von einem Abschied bis auf weiteres.

Die USA wollen wieder bemannte Flüge zur Internationalen Raumstation ISS schicken - und dabei nicht länger von Russland abhängig sein. Dazu startete das private Unternehmen SpaceX am Samstag einen unbemannten Testflug.

Der Onlinehandels-Gigant Amazon will laut einem Zeitungsbericht Dutzende neue Supermärkte in mehreren US-Grossstädten eröffnen. Die erste Filiale soll demnach bereits Ende des Jahres in der Westküstenmetropole Los Angeles aufgemacht werden.

Auf dem Mars hat sich ein Roboter vollautomatisch in den Boden gehämmert. Der Marsmaulwurf mit dem offiziellen Namen HP3 soll in den Inneren des Planeten vordringen - und helfen, einige Geheimnisse des Roten Planeten zu lüften.

Dem US-Auto-Boom geht die Luft aus. Erschwerend hinzu kommt das kalte Winterwetter, das die Kundschaft vom Neuwagenkauf abhält. Das macht sich auch bei den Verkäufen der europäischen Autobauer bemerkbar - in den jüngsten Absatzbilanzen stehen fast nur Minuszeichen.

Der Industriegase-Konzern Linde plc will in diesem Jahr die Früchte seiner Fusion ernten und damit einer nachlassenden Konjunktur trotzen.

Auf Drängen des Grossaktionärs Elliott überprüft Ebay nun seine Konzernstruktur. Dabei gehe es unter anderem um die Online-Ticketbörse Stubhub und das Kleinanzeigengeschäft, gab der US-Marktplatz am Freitag bekannt.

Die Regierungen Frankreichs und der Niederlande wollen sich im Streit über die Zukunft des Luftfahrtkonzerns Air France-KLM verständigen. Vertreter beider Länder sollten bis Ende Juni gemeinsame Empfehlungen zur künftigen Strategie der Airline-Gruppe erarbeiten.

Während im Jahr 2017 noch ein Rekordumsatz gemessen werden konnte, sehen die Zahlen im Jahr 2018 weniger rosig aus. Die Bautätigkeit ging in Graubünden um rund sieben Prozent zurück.

Ein misslungenes Fondue gereicht in der Schweiz jeder Köchin und jedem Koch zur Schande. Zu flüssig, zu gummig oder geschieden: Das geht nicht. Die ETH Zürich hat nun die Fliessgeschwindigkeit erforscht. Fazit: Mindestens drei Prozent Stärke braucht das Fondue.

Nach dem markanten Rückgang im vergangenen Jahr geht der Krebsgang im Schweizer Detailhandel auch im neuen Jahr weiter. Die Umsätze schrumpften im Startmonat Januar sowohl nominal als auch real um 0,2 Prozent.

Glencore hat seinen Konzernchef Yvan Glasenberg auch 2018 mit 1,5 Millionen Franken entlöhnt. Das Salär von Glasenberg bewegt sich seit Jahren auf diesem Niveau.

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt unverändert. Mieterinnen und Mieter können deshalb keinen Anspruch auf eine Senkung ihrer Mieten geltend machen, Hausbesitzer indes die Mietzinsen gestützt auf diesen Referenzwert auch nicht erhöhen.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat erstmals einen ausschliesslich mit Astronautinnen besetzten Ausseneinsatz an der Internationalen Raumstation ISS angekündigt.

Amazon-Chef Jeff Bezos verteidigt den Spitzenplatz in der "Forbes"-Liste der reichsten Menschen der Welt. Das Vermögen des Unternehmers legte 2018 gegenüber dem Vorjahr um 19 Milliarden auf geschätzte 131 Milliarden Dollar zu.

In Deutschland ist eine weitere Modekette pleite. Vidrea Deutschland, die Muttergesellschaft der Miller&Monroe-Läden, hat Insolvenz angemeldet. Vidrea hatte erst vor einem Jahr die rund 200 Läden von Charles Vögele in Deutschland übernommen und umbenannt.

Nach mehr als drei Monaten in Untersuchungshaft steht die Freilassung des in Japan angeklagten Automanagers Carlos Ghosn kurz bevor.

Am Dienstag, zwei Tage vor der Eröffnung des Automobilsalons in Genf, präsentierte Piëch Automotive sein neues Modell Piëch Mark Zero, einen Schweizer Elektrosportwagen im Wert von rund 200'000 Franken.

Mit Steuersenkungen für Unternehmen stemmt sich Peking gegen das erwartete schwächere Wirtschaftswachstum in diesem Jahr. China müsse sich wirtschaftlich für einen "harten Kampf" wappnen.

Der Schweizer Immobilienmarkt muss sich auf noch mehr leere Wohnungen einstellen. Denn so lange die Zinsen negativ sind, wird gebaut. Umso wichtiger ist es, dass die Vermieter stärker auf die Qualität ihrer Objekte achteten.

Der Nationalrat ist dafür, dass für Elektrofahrzeuge spezielle Parkzonen geschaffen werden. Diese sollen mit Ladestationen ausgestattet werden. Die erlaubte Parkzeit würde auf die durchschnittliche Aufladezeit abgestimmt.

Der in Japan angeklagte Automanager Carlos Ghosn kann auf eine baldige Freilassung hoffen. Das Bezirksgericht in Tokio gab am Dienstag dem Antrag seines Verteidigers auf Freilassung auf Kaution statt.

Die Fahrschulen im Oberwallis haben für den praktischen Fahrunterricht und auch für Theorie-Lektionen die Preise abgesprochen und Empfehlungen gemacht. In den Augen der Wettbewerbskommission (Weko) haben sie damit gegen das Kartellgesetz verstossen.

Empa-Forscher haben ein Computerprogramm entwickelt, mit dem sich Zugslärm simulieren lässt. Das System könnte helfen, Züge und Schienen so zu optimieren, dass Anwohnerinnen und Anwohner von Bahngeleisen in Zukunft ruhiger schlafen.

Der Bund warnt: Kriminelle versenden aktuell gefälschte E-Mails im Namen der Postfinance.

Bei der zweiten Runde der Beratungen zum revidierten Fernmeldegesetz hat der Nationalrat rund die Hälfte der Differenzen zum Ständerat ausgeräumt. Auch in der wichtigen Frage der Netzneutralität scheint ein Kompromiss gefunden. Dennoch bleibt noch einiges an Arbeit.

Um 10 Uhr wurde sie endlich enthüllt: Die neue 1000er-Note. Sie ist wie ihre Vorgängerin violett und wird ab 13. März in Umlauf kommen. Damit ist nach der 10er-, 20er-, 50er-, und 200er-Note die neunte Banknoten-Serie der Schweizerischen Nationalbank fast komplett.

Lindt&Sprüngli-Chef Dieter Weisskopf hat 2018 mit 3,8 Millionen Franken rund 600'000 Franken mehr verdient als im Vorjahr. Damit musste der Konzernchef aber erneut mit weniger Lohn auskommen müssen als sein Vorgänger und Verwaltungsratspräsident Ernst Tanner.

Der Machtkampf um den Basler Panalpina-Konzern geht in die nächste Runde. Der Verwaltungsrat des Logistikkonzerns will die Stimmrechtsbeschränkung von 5 Prozent abschaffen.

Bei Lindt & Sprüngli ist 2018 der Gewinn schneller gewachsen als der Umsatz. An seinen Lindorkugeln und Pralinés verdiente das Unternehmen unter dem Strich 487,1 Millionen Franken, 7,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

Trotz einiger Krisen dürfen sich die gut 100 000 Tarifbeschäftigten der Volkswagen AG über eine höhere Erfolgsprämie freuen. Der Bonus für 2018 steigt im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent auf 4750 Euro.

Schweizerinnen und Schweizer setzen immer seltener auf Bargeld. Das beliebteste Zahlungsmittel ist neuerdings die Debitkarte (38,3%), wie eine am Dienstag publizierte Umfrage des Internetvergleichdienstes Comparis ergab.