Schlagzeilen |
Sonntag, 03. März 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die USA wollen wieder bemannte Flüge zur Internationalen Raumstation ISS schicken - und dabei nicht länger von Russland abhängig sein. Dazu startete das private Unternehmen SpaceX am Samstag einen unbemannten Testflug.

Der Onlinehandels-Gigant Amazon will laut einem Zeitungsbericht Dutzende neue Supermärkte in mehreren US-Grossstädten eröffnen. Die erste Filiale soll demnach bereits Ende des Jahres in der Westküstenmetropole Los Angeles aufgemacht werden.

Auf dem Mars hat sich ein Roboter vollautomatisch in den Boden gehämmert. Der Marsmaulwurf mit dem offiziellen Namen HP3 soll in den Inneren des Planeten vordringen - und helfen, einige Geheimnisse des Roten Planeten zu lüften.

Dem US-Auto-Boom geht die Luft aus. Erschwerend hinzu kommt das kalte Winterwetter, das die Kundschaft vom Neuwagenkauf abhält. Das macht sich auch bei den Verkäufen der europäischen Autobauer bemerkbar - in den jüngsten Absatzbilanzen stehen fast nur Minuszeichen.

Der Industriegase-Konzern Linde plc will in diesem Jahr die Früchte seiner Fusion ernten und damit einer nachlassenden Konjunktur trotzen.

Auf Drängen des Grossaktionärs Elliott überprüft Ebay nun seine Konzernstruktur. Dabei gehe es unter anderem um die Online-Ticketbörse Stubhub und das Kleinanzeigengeschäft, gab der US-Marktplatz am Freitag bekannt.

Die Regierungen Frankreichs und der Niederlande wollen sich im Streit über die Zukunft des Luftfahrtkonzerns Air France-KLM verständigen. Vertreter beider Länder sollten bis Ende Juni gemeinsame Empfehlungen zur künftigen Strategie der Airline-Gruppe erarbeiten.

Während im Jahr 2017 noch ein Rekordumsatz gemessen werden konnte, sehen die Zahlen im Jahr 2018 weniger rosig aus. Die Bautätigkeit ging in Graubünden um rund sieben Prozent zurück.

Ein misslungenes Fondue gereicht in der Schweiz jeder Köchin und jedem Koch zur Schande. Zu flüssig, zu gummig oder geschieden: Das geht nicht. Die ETH Zürich hat nun die Fliessgeschwindigkeit erforscht. Fazit: Mindestens drei Prozent Stärke braucht das Fondue.

Nach dem markanten Rückgang im vergangenen Jahr geht der Krebsgang im Schweizer Detailhandel auch im neuen Jahr weiter. Die Umsätze schrumpften im Startmonat Januar sowohl nominal als auch real um 0,2 Prozent.

Glencore hat seinen Konzernchef Yvan Glasenberg auch 2018 mit 1,5 Millionen Franken entlöhnt. Das Salär von Glasenberg bewegt sich seit Jahren auf diesem Niveau.

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt unverändert. Mieterinnen und Mieter können deshalb keinen Anspruch auf eine Senkung ihrer Mieten geltend machen, Hausbesitzer indes die Mietzinsen gestützt auf diesen Referenzwert auch nicht erhöhen.

Die Wäscheherstellerin Calida ist im Geschäftsjahr 2018 weiter gewachsen. Dabei trugen alle Marken zum Wachstum bei.

Der Gewinn der Raiffeisen-Gruppe ist im Geschäftsjahr 2018 auf eine Höhe von 540,8 Millionen Franken eingebrochen - nach 917,1 Millionen im Vorjahr. Verantwortlich dafür ist der frühere Chef Pierin Vincenz.

Die einen glauben fest an den Standort Glarus, die anderen haben die Hoffnung auf einen baldigen Aufschwung in der Lädelerlandschaft aufgegeben. Ein Augenschein entlang der Glarner Hauptstrasse.

Die Zahl der Bündner Patienten, die sich in Zürich ins Spitalbett legen, nimmt ab. Sie tragen damit auch zur Erhaltung der Gesundheitsversorgung in den Talschaften bei.

Die Energie Zürichsee Linth (EZL) hat das Geschäftsjahr erneut erfolgreich abgeschlossen. Die AG steigerte ihren Umsatz um knapp zehn Prozent auf 54 Millionen Franken. Das ist ein neuer Rekord. Auch dank zwei Gas-Tankstellen im Glarnerland.

Sechsmal jährlich backt der Verein Kulturtenn Obermutten Muttner Holzofenbrot. Das lockt sowohl Einheimische wie Gäste an.

Neben der Talstation in Scuol soll ein Hotel mit modernem Konzept entstehen, betrieben von Hotelier Kurt Baumgartner. Aktuell liegt der Gestaltungsplan auf. Die Anwohner sind alles andere als begeistert.

Tesla will seine Elektroautos künftig nur noch über das Internet verkaufen. Der Schritt solle helfen, die Preise zu senken, sagte Firmenchef Elon Musk am Donnerstag.

Der kriselnde US-Modekonzern Gap will sich in zwei eigenständige Börsengesellschaften aufteilen. Die beiden Hauptmarken Gap und Old Navy sollen damit künftig getrennte Wege gehen, wie das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.

Sunrise übernimmt UPC. „Durch die Übernahme werden wir noch stärker in allen Segmenten“, sagt CEO Olaf Swantee. Die Kunden würden in erster Linie von schnellerem Internet in der ganzen Schweiz profitieren, verspricht der Sunrise-Chef. Wie der starke Kurseinbruch der Sunrise-Aktie zu erklären ist und in welchen Bereichen aufgrund der Restrukturierung Entlassungen zu erwarten sind, sagt Swantee im Video-Interview mit AWP.

Bei Europas grösstem Handelskonzern Carrefour hinterlässt der Konzernumbau weiter tiefrote Zahlen. So fiel im vergangenen Jahr ein Verlust von 561 Millionen Euro an, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Biologen der Universität Neuenburg haben entdeckt, dass bestimmte Würmer und Bakterien Maispflanzen vor dem Maiswurzelbohrer schützen könnten. Dies könnte die Verwendung von Pestiziden reduzieren.

Das Kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) Graubünden und die Schweizer Kader Organisation SKO haben ein Jahr lang ein neues Programm für arbeitssuchende Kaderpersonen getestet und führen dies nun nach erfolgreicher Pilotphase weiter.

Der britische Triebwerkshersteller Rolls-Royce zieht sich aus dem Rennen um den Antrieb für Boeings geplantem mittelgrossen Passagierjet zurück.

Der Anteil der klimaschädlichen Kohle an der chinesischen Energieproduktion ist trotz eines höheren Verbrauchs gesunken.

Die Schweizer Wettbewerbshüter brummen den Berner Beton- und Kiesherstellern Kästli und Alluvia wegen Preisabsprachen eine Busse von 22 Mio. Franken auf. Die Firmen wehren sich gegen den Kartellvorwurf.

Neue Technologien und neue Wettbewerber zwingen Autobauer zu immensen Investitionen. Zwei, die eigentlich harte Konkurrenten sind, tun sich jetzt bei der Entwicklung von selbstfahrenden Autos zusammen.

Nachdem Sunrise am Mittwochabend den Kauf des Kabelnetzbetreibers UPC angekündigt hat, ist der Aktienkurs des Telekommunikationskonzerns bei Börsenbeginn am Donnerstag in den Keller gerasselt.

Viele Schweizer Titel aus dem Segment Halbleiter und Elektronik haben in diesem Jahr überdurchschnittlich zugelegt. Die Perspektiven bleiben aber mehrheitlich anspruchsvoll.

Angesichts des raschen, defizitgetriebenen Anstiegs von Palladium warnen einige Analysten vor einer wachsenden Korrekturgefahr.

Der Kampf um die Zukunft von Panalpina läuft seit ein paar Wochen. Offenbar spricht der Verwaltungsrat des Logistikkonzerns nun mit der dänischen DSV, die bereits ein konkretes Übernahmeangebot unterbreitete.

Der britische Handelsminister Liam Fox hält eine längere Verschiebung des Brexits für unmöglich. Grund sei die Europa-Wahl Ende Mai.

Der schnell wachsende chinesische Starbucks-Rivale Luckin Coffee nimmt Insidern zufolge Kurs auf die New Yorker Börse. Auch eine Schweizer Grossbank soll am Börsengang beteiligt sein.

Beim Blick in die Tageszeitung kann man Wissenschaftlern zufolge mehr über die Wirtschaftsentwicklung erfahren als beim Studium von Börsenkursen.

Die EZB sollte sich aus Sicht von Frankreichs Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau mit den Nebenwirkungen lange beibehaltener Negativzinsen beschäftigen.

In der Fasnachtswoche dürften Anleger am Schweizer Aktienmarkt in Feierlaune bleiben. Denn bei den Dauerthemen Zollstreit und Brexit entspannt sich die Lage zusehends.

Auf der ersten Automesse des Jahres in Europa holen sich Hersteller und Lieferanten üblicherweise den Schwung für das laufende Jahr.

US-Präsident Donald Trump hat die US-Notenbank Fed für ihre straffe Geldpolitik kritisiert. Diese trage dazu bei, dass der Dollar stärker werde und die Wettbewerbsfähigkeit der USA zurückgehe.