Filme sind in erster Linie farbiges Licht auf einer Leinwand. Bisher hat die Forschung jedoch keinen umfassenden Blick auf das Thema Farben im Film geworfen. Ein Forschungsprojekt der Uni Zürich macht dies mit computergestützten Analysen möglich.
Die Migros will in Samedan ihren ersten Supermarkt im Engadin bauen. Aber bereits der Start der Bauarbeiten gestaltet sich schwieriger als gedacht. Sie dürften länger dauern und auch mehr kosten.
Zugvögel kommen einer finnischen Studie zufolge wegen des Klimawandels früher aus ihren Winterquartieren nach Europa und Kanada zurück. Demnach kehrt ein typischer Zugvogel im Mittel etwa eine Woche früher zurück als noch vor einem halben Jahrhundert.
Der in die roten Zahlen gerutschte Modekonzern Esprit streicht in Deutschland mindestens 400 Stellen. Vorderhand ist vor allem die Verwaltung betroffen. Aber auch das Ladennetz soll überprüft werden.
Der Bündner Tourismus kann einen historischen Höchstwert verbuchen: Noch nie zuvor haben so viele Menschen aus der Schweiz im Kanton übernachtet wie im Jahr 2018. Die neusten Zahlen zeigen, dass Graubünden die beliebteste Ferienregion der Schweizer ist.
In der aktuellen Debatte um die Sicherheit der Netzwerktechnik von Huawei holt der chinesische Konzern zum Gegenschlag gegen die US-Vorwürfe aus.
Der aktivistische Investor Cevian ist gegen die von Panalpina-Hauptaktionär Ernst-Göhner-Stiftung vorgeschlagene Abschaffung der Stimmrechtsbeschränkung beim Logistikkonzern.
Der Baukonzern Implenia hat im vergangenen Jahr zum zweiten Mal in Folge einen Gewinneinbruch erlitten. Gegen seine bereits zuvor bekannten Probleme hat das Unternehmen nun Massnahmen ergriffen.
Die Swiss Life hat 2018 mehr verdient und zahlt den Aktionären eine höhere Dividende. Im neu angelaufenen Geschäftsjahr rechnet der Lebensversicherer mit starkem Wachstum im Vorsorgegeschäft. Firmenkunden wechselten von der Axa.
Wer in bestimmten Ferienregionen eine Wohnung mieten will, muss zum Teil tiefer in die Tasche greifen als in Zürich. Dies zeigt eine neue Studie.
Neuer Job für alt Bundesrätin Doris Leuthard: Die Coop-Gruppe Genossenschaft sowie deren Tochter Bell Food Group haben die bekannte Politikerin im Ruhestand für einen Sitz in ihrem jeweiligen Verwaltungsrat nominiert.
Für die Young Guns aus Rapperswil-Jona hat es an der Swiss Moto knapp nicht zum Sieg gereicht. Zufrieden ist Gründer Nik Heer trotzdem. Einen Wermutstropfen gab es allerdings.
Es geht um Lüftungen für das neue Altersheim Letz in Näfels. Die APGN haben einen Anbieter ausgeschlossen und den Auftrag einem anderen erteilt, sind dann aber zurückgerudert. Das Gericht sagt, warum das nicht geht.
Die Touristiker am Obersee kommen ihrem Ziel näher: Sie räumen für die geplante Fähre über den Linthkanal weitere Hindernisse aus dem Weg. Erstmals geben sie Details zum Fahrplan bekannt.
Der Schweizer Uhrenhersteller Swatch wirft Samsung Electronics und Samsung Electronics America vor, gegen Markenrecht zu verstossen. Konkret geht es darum, dass das südkoreanische Unternehmen das Design von Zifferblättern kopiert haben soll.
Die traditionsreiche Marke Merrill Lynch verschwindet aus der Welt des Investmentbankings. Die Bank of America, die das über 100 Jahre alte Wall-Street-Haus in der Finanzkrise übernommen hatte, will den Namen im Kapitalmarktgeschäft weitgehend streichen.
Die US-Börsenaufsicht SEC wirft dem Tesla-Gründer Elon Musk vor, gegen die Auflagen eines Vergleichs nach umstrittenen Twitter-Botschaften verstossen zu haben. Sie beantragte am Montag bei einem Richter, Musk der Missachtung des Gerichts für schuldig zu befinden.
Neandertaler bewegten sich wahrscheinlich ebenso aufrecht wie moderne Menschen und besassen eine ähnlich geschwungene Wirbelsäule. Das schliessen Forschende aus Zürich und den USA aus der computergestützten Rekonstruktion eines sehr gut erhaltenen Skeletts.
Die fünfte Mobilfunkgeneration 5G wird mit ersten Smartphones greifbar für Konsumenten. Unterdessen gibt es beim Mobile World Congress so viele Innovationen bei der Hardware wie schon lange nicht mehr.
Auch der vierte Direktor des Luxushotels «Intercontinental» in Davos muss sich mit negativen Schlagzeilen rumschlagen. Nur wenige der 216 Zimmer sollen derzeit besetzt sein. Das Hotel winkt allerdings ab und beschwichtigt.
Der kanadische Bergbaukonzern Barrick Gold will mit einer feindlichen Übernahme seinen US-Rivalen Newmont Mining schlucken und so zum weltgrössten Goldproduzenten aufsteigen.
Schimpansen nutzen zur Futtersuche einen ganzen «Werkzeugkoffer». Ausserdem wenden die Tiere in unterschiedlichen Regionen verschiedene Techniken an, berichten Forscher.
Sony setzt auf Technologie aus den Hollywood-Studios des Konzerns, um das Ruder in seinem seit langem schwächelnden Smartphone-Geschäft herumzureissen.
Vor allem in Entwicklungsländern werden organische Abfälle oft nicht fachgerecht entsorgt. Aus den Deponien entweicht klimaschädliches Methan. Eawag-Forscher zeigen nun, dass Larven der schwarzen Waffenfliege den Treibhausgasausstoss stark reduzieren könnten.
Der Basler Pharmazulieferer Lonza stellt sich neu auf und passt seine Geschäftsstrukturen an. Die bisherigen Bereiche Pharma und Biotech sowie Consumer Health und Nutrition bilden künftig das neue Segment Lonza Pharma Biotech and Nutrition (LPBN).
Roche will auch im Bereich der Gentherapie mitmischen und wird zu diesem Zweck das US-Unternehmen Spark Therapeutics für etwa 4,3 Milliarden US-Dollar übernehmen. Die Transaktion soll noch im zweiten Quartal 2019 abgeschlossen werden.
Zwei Bündner Duftliebhaber verkaufen den Geruch ihrer Heimat. Der Erfolg ihres Parfüms zeigt: Auch Stadtmenschen nehmen gerne eine Nase voll Graubünden – sogar in New York.
Seit bald 60 Jahren trotzt die Bogenstaumauer des Limmernsees Wind, Wetter und vor allem über 90 Millionen Kubikmetern Wasser.
Auch Hobbytierhalter müssen ihre Nutztiere melden, damit bei einer Tierseuche gehandelt werden kann. Aktuell fordert die kantonale Abteilung Landwirtschaft dazu auf, die Formulare zur Tiererhebung 2019 auszufüllen. Ein Blick hinter eine komplexe Datensammlung.
Spätestens ab 2021 sollen Bibliotheken eine neue Abgabe an die Urheberrechtsgesellschaft Pro Litteris zahlen. Werden die Kunden die Leidtragenden sein? Nicht alle Bibliotheken der Region können das ausschliessen.
Die Niederlande sichern sich einen dicken Anteil an der Fluglinie Air France-KLM und halten plötzlich fast so viele Anteile wie Frankreich. Damit scheint in Paris wohl keiner gerechnet zu haben - und die Niederländer wollen ihren Einfluss noch ausbauen.
Der Detailhändler Coop hat am Mittwoch in 22 seiner Supermärkte ein Abwaschmittel als Werbegeschenk verteilt. Das Mittel Oecoplan Pink Grapefruit befindet sich in 2,4 Deziliter-Flaschen. Coop warnt nun davor, dass das Mittel in Kinderhände gelangt sein könnte.
Im Forum Freiburg sind am Mittwoch die ersten Swiss Cyber Security Days eröffnet worden. Im Zentrum der zweitägigen Veranstaltung steht die wachsende Bedrohung durch Cyberattacken.
Die Schweizer Bestimmungen zum automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA) entsprechen nicht in allen Punkten den internationalen Vorgaben. Der Bundesrat will sie deshalb anpassen. Davon betroffen sind vor allem Stiftungen.
Die Betreiber von Solaranlagen bekommen künftig weniger Fördergelder. Der Bundesrat hat am Mittwoch beschlossen, die Vergütungssätze für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) nächstes Jahr um 9 Prozent zu senken.
Der Kosmetikhersteller Beiersdorf hat den Umsatz im Geschäftsjahr 2018 gesteigert. Der Nivea-Produzent sieht sich zudem für weiteres Wachstum gut gerüstet, muss dafür aber Abstriche bei der Rendite hinnehmen.
Der dänische Spielzeughersteller Lego hat sich wieder gefangen. Nach einem Einbruch 2017 erwirtschaftete der Bauklötzchen-Riese im vergangenen Jahr einen Gewinn von 8,1 Milliarden Kronen (rund 1,08 Mrd. Euro).
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat im Geschäftsjahr 2018 ihren Gewinn leicht steigern können. Mit 134,5 Millionen Franken wurde das Vorjahresergebnis um 0,8 Prozent übertroffen.
Mit Falt-Smartphones ändert sich auch die Bedienung der Geräte. Google wird sein Mobil-Betriebssystem Android stärker an den Einsatz in den neuartigen Auffalt-Smartphones anpassen.
Die Schweizer Bauwirtschaft hat 2018 weniger Umsatz erzielt als im Vorjahr. Die Einnahmen des Bauhauptgewerbes seien um 3,5 Prozent auf 20,06 Milliarden Franken gesunken, teilte der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) am Mittwoch mit.
Der Agrarchemie- und Pharmakonzern Bayer hat im vergangenen Jahr deutlich weniger verdient. Unter dem Strich brach der Gewinn um rund drei Viertel auf 1,7 Milliarden Euro ein, wie der Dax-Konzern am Mittwoch in Leverkusen mitteilte.
Die Basler Kantonalbank (BKB) ist auf der Suche nach einem neuen CEO fündig geworden. Ab April wird Basil Heeb die operative Führung der Bank übernehmen. Die interimistisch als CEO amtende Simone Westerfeld wird die Bank auf eigenen Wunsch verlassen.
Das Aargauer Raumklima- und Radiatoren-Unternehmen Zehnder hat rund 100 km südwestlich von Shanghai ein Grundstück für den Bau einer neuen Fabrik für Lüftungsgeräte gekauft.
Der Industriekonzern Georg Fischer (GF) hat im Geschäftsjahr 2018 den Umsatz zum zweiten Mal in Folge zweistellig gesteigert. Der Gewinn nahm dabei ebenfalls klar zu, entsprechend soll auch die Dividende erhöht werden.
In den Migros-Regalen dürfte es in der Süsswarenabteilung bald zu Lücken kommen. Denn der orange Riese boykottiert ab heute Mittwoch Produkte des US-Konzerns, nachdem dieser Preiserhöhungen von über zehn Prozent angekündigt hat, wie der Blick schreibt.
Der Logistikdienstleister Kühne+Nagel hat im vergangenen Jahr erneut einen höheren Umsatz und Reingewinn erzielt. Die Aktionäre sollen an der positiven Geschäftsentwicklung nun mit einer höheren Dividende beteiligt werden.
Im Schweizer Telekommarkt wird eine Grossfusion immer wahrscheinlicher. Sunrise führt nach wie vor Gespräche über eine Übernahme von UPC Schweiz. Diese seien in einem "fortgeschrittenen" Stadium, teilte Sunrise in der Nacht auf Mittwoch mit.
Der Westschweizer Brillenverkäufer Visilab will mit dem neuen Hauptaktionär aus Holland 76 neue Filialen eröffnen und 400 Stellen schaffen.
Novartis führt per 1. Juli einen Vaterschaftsurlaub von 14 Wochen ein. Es macht das Pharma-Unternehmen damit zum grosszügigsten Arbeitgeber der Schweiz für junge Väter. Bislang standen Jungvätern lediglich sechs Tage zu.
Die für ihre Diätprogramme bekannte US-Firma Weight Watchers International mit dem Talkshow-Star Oprah Winfrey als Galionsfigur hat Anleger mit ihrem jüngsten Geschäftsbericht geschockt. Die Aktie stürzte am Dienstag nach Börsenschluss zeitweise um 30 Prozent ab.