Neandertaler bewegten sich wahrscheinlich ebenso aufrecht wie moderne Menschen und besassen eine ähnlich geschwungene Wirbelsäule. Das schliessen Forschende aus Zürich und den USA aus der computergestützten Rekonstruktion eines sehr gut erhaltenen Skeletts.
Die fünfte Mobilfunkgeneration 5G wird mit ersten Smartphones greifbar für Konsumenten. Unterdessen gibt es beim Mobile World Congress so viele Innovationen bei der Hardware wie schon lange nicht mehr.
Auch der vierte Direktor des Luxushotels «Intercontinental» in Davos muss sich mit negativen Schlagzeilen rumschlagen. Nur wenige der 216 Zimmer sollen derzeit besetzt sein. Das Hotel winkt allerdings ab und beschwichtigt.
Der kanadische Bergbaukonzern Barrick Gold will mit einer feindlichen Übernahme seinen US-Rivalen Newmont Mining schlucken und so zum weltgrössten Goldproduzenten aufsteigen.
Schimpansen nutzen zur Futtersuche einen ganzen «Werkzeugkoffer». Ausserdem wenden die Tiere in unterschiedlichen Regionen verschiedene Techniken an, berichten Forscher.
Sony setzt auf Technologie aus den Hollywood-Studios des Konzerns, um das Ruder in seinem seit langem schwächelnden Smartphone-Geschäft herumzureissen.
Vor allem in Entwicklungsländern werden organische Abfälle oft nicht fachgerecht entsorgt. Aus den Deponien entweicht klimaschädliches Methan. Eawag-Forscher zeigen nun, dass Larven der schwarzen Waffenfliege den Treibhausgasausstoss stark reduzieren könnten.
Der Basler Pharmazulieferer Lonza stellt sich neu auf und passt seine Geschäftsstrukturen an. Die bisherigen Bereiche Pharma und Biotech sowie Consumer Health und Nutrition bilden künftig das neue Segment Lonza Pharma Biotech and Nutrition (LPBN).
Roche will auch im Bereich der Gentherapie mitmischen und wird zu diesem Zweck das US-Unternehmen Spark Therapeutics für etwa 4,3 Milliarden US-Dollar übernehmen. Die Transaktion soll noch im zweiten Quartal 2019 abgeschlossen werden.
Zwei Bündner Duftliebhaber verkaufen den Geruch ihrer Heimat. Der Erfolg ihres Parfüms zeigt: Auch Stadtmenschen nehmen gerne eine Nase voll Graubünden – sogar in New York.
Seit bald 60 Jahren trotzt die Bogenstaumauer des Limmernsees Wind, Wetter und vor allem über 90 Millionen Kubikmetern Wasser.
Auch Hobbytierhalter müssen ihre Nutztiere melden, damit bei einer Tierseuche gehandelt werden kann. Aktuell fordert die kantonale Abteilung Landwirtschaft dazu auf, die Formulare zur Tiererhebung 2019 auszufüllen. Ein Blick hinter eine komplexe Datensammlung.
Spätestens ab 2021 sollen Bibliotheken eine neue Abgabe an die Urheberrechtsgesellschaft Pro Litteris zahlen. Werden die Kunden die Leidtragenden sein? Nicht alle Bibliotheken der Region können das ausschliessen.
Die französische Grossbank Société Générale plant nach einem Zeitungsbericht weltweit den Abbau von 1500 Arbeitsplätzen. Allein in Frankreich sei die Streichung von rund 700 Stellen in der Investment- und Firmenkundensparte BFI vorgesehen.
Der Schweizer Pharmakonzern Roche kurz vor einem milliardenschweren Zukauf in den USA. Das «Wall Street Journal» berichtete am Samstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen, dass Roche an Spark Therapeutics interessiert sei.
Die Beteiligungsgesellschaft des US-Starinvestors Warren Buffett hat einen milliardenschweren Verlust hinnehmen müssen. Berkshire Hathaway bezifferte den Nettoverlust für das vierte Quartal am Samstag mit 25,39 Milliarden Dollar.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat grünes Licht für den ersten Testflug einer neuen Raumkapsel des Privatunternehmens SpaceX für bemannte Missionen gegeben. Die Raumkapsel «Crew Dragon» soll am kommenden Samstag zur Internationalen Raumstation ISS starten.
Ein Gericht in Brasilien hat die Verhandlungen für das geplante Bündnis zwischen dem heimischen Flugzeugbauer Embraer und dem US-Konkurrenten Boeing ausgesetzt. Der zuständige Richter erliess am Freitag eine entsprechende Verfügung.
Mit ihr kann man es nicht besser, aber länger. Den Werbeslogan von Ovomaltine kennt in der Schweiz wohl jedes Kind. Nun möchte der Molliser Nicolas Beglinger der neue Botschafter der Kultmarke werden.
Die Sanierung des zur Flury-Stiftung gehörenden Klosterser Altersheims hätte 6,6 Millionen Franken kosten sollen. Die Endrechnung fiel markant höher aus. Der Stiftungspräsident erklärt, wieso.
Beim Kurznachrichtendienst zieht sich einer der Mitgründer aus der Konzernspitze zurück. Dies teilte das Social-Media-Unternehmen am Freitag der US-Börsenaufsicht SEC mit.
Vor dem Ablauf einer selbst gesetzten Frist bis zum 1. März haben die USA und China bei ihrem Handelsstreit nach eigenen Angaben Fortschritte erzielt.
Der VW-Konzern ist im vergangenen Jahr wegen der Folgen des Dieselskandals und der Probleme mit dem neuen Abgastest WLTP deutlich langsamer gewachsen. Trotz anhaltendem Gegenwind sollen die Aktionäre eine höhere Dividende erhalten.
An der Spitze von Nintendo of America steht bald ein Bowser. Präsident des amerikanischen Unternehmensteils von Nintendo wird aber nicht der Spiele-Bösewicht mit Stacheln auf dem Rücken namens «Bowser», sondern ein Manager mit dem passenden Namen Doug Bowser.
Die UBS lässt sich von der in erster Instanz verhängten Rekokrdstrafe in Frankreich nicht von ihren Dividendenplänen abbringen. Die für 2018 vorgeschlagene Dividende von 70 Rappen je Aktie solle nicht angetastet werden.
Am Freitag fand die 64. Generalversamlung der Engadiner Kraftwerke statt. Im Geschäftsjahr 2017/2018 wurde viel investiert, gleichzeitig aber weniger produziert.
Die Migros ruft rote und graue Bettflaschen zurück. Sie haben ein Leck, und heisses Wasser kann auslaufen. Das Leck ist auf einen Produktionsfehler zurückzuführen. Betroffen sind Bettflaschen, die vor dem 1. August verkauft wurden.
Der Lebensmittelkonzern Kraft Heinz schreibt gut 15 Milliarden Dollar ab und hat eine Untersuchung der US-Börsenaufsicht SEC am Hals.
Die deutsche Wirtschaft ist Ende 2018 wegen der schwächelnden Industrie nur knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte von Oktober bis Dezember auf dem Niveau des Vorquartals.
Thusis ist ein attraktiver Ort zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Das soll jedenfalls ein neuer Imageclip, der im Rahmen des Standortmarketings gedreht wurde, zeigen.
Dank einer Kurskorrektur sind diverse Schweizer Aktien zu tiefen Preisen erhältlich. cash zeigt die Titel mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von unter 10. Einige davon sind für risikofreudige Anleger jetzt kaufenswert.
Die Schweizer Börse hat am Dienstag erneut einen Sprung nach oben gemacht.
Sean Hagerty, Europa-Chef von Vanguard, beschreibt im cash-Video-Interview die Tage nach dem Tod des Firmengründers Jack Bogle und sagt, was er von Börsenprognosen hält.
Die Gefahren für die US-Wirtschaft haben nach Einschätzung des US-Notenbankvorsitzenden zugenommen.
Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Februar überraschend deutlich aufgehellt.
Der Börsenneuling SIG Combibloc legt ein solides Resultat vor. Die Aktie fällt allerdings trotz insgesamt guter Beurteilungen der Analysten. Ist ein weiterer Kursanstieg nun unrealistisch?
Der amerikanische Häusermarkt neigt weiter zur Schwäche.
Die britische Premierministerin Theresa May bringt eine Verschiebung des eigentlich für 29. März geplanten EU-Austritts ins Spiel.
Eine grosse britische Bank rät auch zu Wetten gegen dividendenstarke Aktien aus der Schweiz und warnt vor einem Kursdesaster - Und: Grossaktionär zieht sich zu Ausverkaufspreisen aus DKSH zurück.
Swiss Life wartet mit einem soliden Jahresergebnis auf. Und obwohl auch die kräftige Erhöhung der Jahresdividende der zuletzt sehr optimistischen Haltung der Anleger Recht gibt, nehmen einige Anleger Gewinne mit.