Schlagzeilen |
Samstag, 23. Februar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor dem Ablauf einer selbst gesetzten Frist bis zum 1. März haben die USA und China bei ihrem Handelsstreit nach eigenen Angaben Fortschritte erzielt.

Der VW-Konzern ist im vergangenen Jahr wegen der Folgen des Dieselskandals und der Probleme mit dem neuen Abgastest WLTP deutlich langsamer gewachsen. Trotz anhaltendem Gegenwind sollen die Aktionäre eine höhere Dividende erhalten.

An der Spitze von Nintendo of America steht bald ein Bowser. Präsident des amerikanischen Unternehmensteils von Nintendo wird aber nicht der Spiele-Bösewicht mit Stacheln auf dem Rücken namens «Bowser», sondern ein Manager mit dem passenden Namen Doug Bowser.

Die UBS lässt sich von der in erster Instanz verhängten Rekokrdstrafe in Frankreich nicht von ihren Dividendenplänen abbringen. Die für 2018 vorgeschlagene Dividende von 70 Rappen je Aktie solle nicht angetastet werden.

Am Freitag fand die 64. Generalversamlung der Engadiner Kraftwerke statt. Im Geschäftsjahr 2017/2018 wurde viel investiert, gleichzeitig aber weniger produziert.

Die Migros ruft rote und graue Bettflaschen zurück. Sie haben ein Leck, und heisses Wasser kann auslaufen. Das Leck ist auf einen Produktionsfehler zurückzuführen. Betroffen sind Bettflaschen, die vor dem 1. August verkauft wurden.

Der Lebensmittelkonzern Kraft Heinz schreibt gut 15 Milliarden Dollar ab und hat eine Untersuchung der US-Börsenaufsicht SEC am Hals.

Die deutsche Wirtschaft ist Ende 2018 wegen der schwächelnden Industrie nur knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte von Oktober bis Dezember auf dem Niveau des Vorquartals.

Thusis ist ein attraktiver Ort zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Das soll jedenfalls ein neuer Imageclip, der im Rahmen des Standortmarketings gedreht wurde, zeigen.

Die Cembra Money Bank hat im Geschäftsjahr 2018 ein neues Rekordergebnis erzielt. Die auf die Vergabe von Konsumkrediten spezialisierte Bank konnte im vergangenen Jahr in allen ihren Sparten zulegen, stärkster Wachstumstreiber war aber erneut das Kreditkartengeschäft.

Rekord mit Ankündigung: Die Zuger Bauchemieherstellerin Sika hat 2018 das beste Resultat der Unternehmensgeschichte erzielt. Zum Wachstum trugen alle Regionen, Investitionen in neue Fabriken und Ländergesellschaften sowie nicht zuletzt vier Übernahmen bei.

Der US-Autobauer Ford prüft mit Hilfe von externen Experten den Kraftstoffverbrauch und die Abgas-Testverfahren bei seinen Fahrzeugen. Grund für die Untersuchung seien Hinweise von Mitarbeitern gewesen.

Weil sie sich das Leben im eigenen Land nicht mehr leisten können, pendeln viele Norditaliener in die Bündner Südtäler. Vor allem der Tourismus und das Baugewerbe greifen auf so viele Grenzgänger zurück wie noch nie zuvor.

Israel hat erstmals eine Raumsonde zum Mond geschickt. Die kleine Sonde «Beresheet» begann ihre sieben Wochen lange Reise zu dem Erdtrabanten in der Nacht zum Freitag vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida.

Die japanische Raumsonde «Hayabusa2» ist in rund 300 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde auf dem Asteroiden Ryugu gelandet. Das gab die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa am Freitag bekannt.

Nach den Sommerferien fahren bei der Klinik Waldhaus in Chur die Bagger auf. Doch der Neubau wird anders aussehen, als zunächst geplant. Grund sind geforderte Kosteneinsparungen.

Die Raiffeisenbanken in Graubünden sind mit dem vergangenen Geschäftsjahr zufrieden. Derweil bauen die Regionalbanken vielerorts ihre Filialen aus und um.

Fledermäuse in Südamerika tragen Influenzaviren, die womöglich auch dem Menschen gefährlich werden könnten. Forschende der Universität Zürich berichten, dass diese Viren zumindest in Laborversuchen Zellen von Menschen und Nutztieren infizieren konnten.

Zwei neu entwickelte Handprothesen geben Unterarm-Amputierten mehr Gefühl beim Greifen. Eine von Lausanner Forschenden entwickelte künstliche Hand vermittelt unter anderem die Fingerstellung.

Für die Schweizer Bauwirtschaft zeichnet sich zum Jahresbeginn eine Stimmungsaufhellung ab. Der Schweizer Bauindex hat im ersten Quartal einen Anstieg um 5 Zähler auf 143 Punkte verzeichnet.

Die Versicherungsgruppe Axa hat in der Schweiz im Geschäftsjahr 2018 mehr Prämien eingenommen. Der Gewinn wurde jedoch von den tiefen Zinsen und Abschreibungen belastet.

Fielmann hat den Gewinn gesteigert und treibt die Expansion voran. 2019 sollen neben Standorten im deutschsprachigen Raum weitere Filialen in Italien und Polen hinzukommen, wie die Optikerkette am Donnerstag ankündigte.

Nach dem Einbruch im Vorjahr hat Swiss Re 2018 wieder deutlich mehr verdient. Der Reingewinn kletterte auf 421 Millionen Dollar. Die Katastrophenschäden waren zwar hoch, aber nicht so gewaltig wie im Vorjahr.

Sunrise will vorwärts machen bei 5G: Per Ende März sollen 150 Städte und Orte mit 5G abgedeckt sein. Dabei hat sich das Telekomunternehmen auf die Fahne geschrieben, mit 5G den digitalen Graben zwischen den Ballungszentren und den ländlichen Gebieten zu schliessen.

Aussage gegen Aussage: Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz gibt dem Projekt Musikhotel auf dem Rubschen in Braunwald null Chancen. Hauptinitiator Benedikt Wechsler hingegen ist überzeugt, dass es von Stararchitekt Peter Zumthor nur dort gebaut werden kann.

Neuanfang für den Goldenen Stiefel: Im ehemaligen Schild an der Hauptstrasse, wo noch bis Herbst Kleider verkauft wurden, gibt es ab Mitte März Schuhe in allen Variationen.

Mit zwei Bikes kämpfen die «Young Guns» aus Rapperswil-Jona an der «Swiss Moto» um Preise. Die Auftragsbücher der Töffbauer sind voll, und dieses Jahr wollen sie auch wieder mehr Rennen fahren.

Die Räumlichkeiten des Holzkompetenzzentrums in Poschiavo werden seit 2017 zwischengenutzt. Die potentiellen Investoren sind abgesprungen. Nun ist klar – der Konkurs ist unumgänglich.

Ein Gericht in Paris hat die UBS am Mittwoch zu einer Rekordbusse verdonnert. Die Grossbank wird gegen dieses Urteil in Berufung gehen. UBS-Chef Sergio Ermotti geht davon aus, dass sich der Berufungsprozess über viele Jahre hinziehen wird.

Im US-Bundesstaat Texas ist ein Frachtflugzeug in eine Bucht gestürzt. Nach ersten Erkenntnissen seien drei Menschen an Bord der Maschine gewesen, teilte eine Sprecherin der US-Luftfahrtbehörde FAA am Samstag mit.

Mit dem Deal könnte sich der Basler Konzern das Know-how für die Entwicklung der Gentherapie Luxturna sichern. Erst vor kurzem hatte sich Novartis die EU-Zulassung für die Therapie gesichert. Roche will das Gerücht nicht kommentieren.

Die Fraktionen der FDP und der Grünen haben Stellung zum mit der EU ausgehandelten Rahmenabkommen bezogen: Die FDP sagt aus Vernunftsgründen Ja, die Grünen wollen einen sozialeren Vertrag und fordern Nachverhandlungen.

Die Internet-Adressverwaltung ICANN hat vor einem Angriff auf eine Schlüsselstelle des weltweiten Netzes gewarnt. Es bestehe ein "anhaltendes und erhebliches Risiko" für wichtige Bestandteile der mit Webseiten zusammenhängenden Infrastruktur.

Ein Gericht in Brasilien hat die Verhandlungen für das geplante Bündnis zwischen dem heimischen Flugzeugbauer Embraer und dem US-Konkurrenten Boeing ausgesetzt. Der zuständige Richter erliess am Freitag eine entsprechende Verfügung.

Nach einem 25-Jahre-Tief erlebt der Wintertourismus in der Schweiz eine zweite gute Saison – und doch verliert der Skisport an Bedeutung.

In seinem Wochenkommentar zur Rekordbusse gegen die UBS in Frankreich schreibt Chefredaktor Patrik Müller: «Das Mitleid mit den Schweizer Banken hält sich in engen Grenzen, selbst in der Heimat.»

Migros-Präsidiumskandidatin Jeannine Pilloud müsste bei einer Wahl Mandate abgeben – es warten Machtkämpfe.

Die US-Ratingagentur Fitch sieht die Kreditwürdigkeit Ungarns optimistischer als zuletzt. Die Bonitätswächter hoben am Freitag die Bewertung der langfristigen Verbindlichkeiten des zentraleuropäischen Staats auf "BBB" von zuvor "BBB-" an.

Beim Kurznachrichtendienst zieht sich einer der Mitgründer aus der Konzernspitze zurück. Dies teilte das Social-Media-Unternehmen am Freitag der US-Börsenaufsicht SEC mit.

Vor dem Ablauf einer selbst gesetzten Frist bis zum 1. März haben die USA und China bei ihrem Handelsstreit nach eigenen Angaben Fortschritte erzielt.

Der VW-Konzern ist im vergangenen Jahr wegen der Folgen des Dieselskandals und der Probleme mit dem neuen Abgastest WLTP deutlich langsamer gewachsen. Trotz anhaltendem Gegenwind sollen die Aktionäre eine höhere Dividende erhalten.

An der Spitze von Nintendo of America steht bald ein Bowser. Präsident des amerikanischen Unternehmensteils von Nintendo wird aber nicht der Spiele-Bösewicht mit Stacheln auf dem Rücken namens "Bowser", sondern ein Manager mit dem passenden Namen Doug Bowser.

Das Güter-Bahnunternehmen SBB Cargo treibt die angekündigte Überprüfung von 170 schwach genutzten Bedienpunkten für den Einzel-Wagenladungsverkehr voran. Statt bis 2023 soll die Prüfung schon zum Fahrplanwechsel 2019/2020 abgeschlossen sein.

Die UBS lässt sich von der in erster Instanz verhängten Rekokrdstrafe in Frankreich nicht von ihren Dividendenplänen abbringen. Die für 2018 vorgeschlagene Dividende von 70 Rappen je Aktie solle nicht angetastet werden.

Vor vier Monaten geriet ein Swiss-Pilot in die Schlagzeilen, als er am Flughafen Zürich laut und derb über eine Fluglotsin herzog. Mittlerweile musste er bei seiner Arbeitgeberin antraben.

Die Migros ruft rote und graue Bettflaschen zurück. Sie haben ein Leck, und heisses Wasser kann auslaufen. Das Leck ist auf einen Produktionsfehler zurückzuführen. Betroffen sind Bettflaschen, die vor dem 1. August verkauft wurden.

Zion Williamson ist 18 Jahre jung und gilt als kommender Superstar in der NBA. Im Topspiel seines College-Teams nun aber ein erster Rückschlag: Sein Schuh schob sich bereits nach 30 Sekunden von der Sohle, er rutschte aus und verletzte sich am Knie. Die Folgen für Nike sind verheerend.

Der Lebensmittelkonzern Kraft Heinz schreibt gut 15 Milliarden Dollar ab und hat eine Untersuchung der US-Börsenaufsicht SEC am Hals.

Die deutsche Wirtschaft ist Ende 2018 wegen der schwächelnden Industrie nur knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte von Oktober bis Dezember auf dem Niveau des Vorquartals.