Ein Gericht in Paris hat die UBS am Mittwoch zu einer Rekordbusse verdonnert. Die Grossbank wird gegen dieses Urteil in Berufung gehen. UBS-Chef Sergio Ermotti geht davon aus, dass sich der Berufungsprozess über viele Jahre hinziehen wird.
Rudern lernen mit Hilfe eines Roboters? Das klingt unpersönlich, muss es aber nicht sein: Forschende der ETH Zürich und der Uni Basel haben einen robotischen Trainer entwickelt, der individuelles Feedback gibt.
Ein internationales Forschungsteam mit Genfer Beteiligung hat einen Exoplaneten entdeckt, der rund dreimal so gross wie die Erde ist. Er ist der drittnächste Planet zu unserem Sonnensystem.
Vom 28. Februar bis am 2. März werden 11 Miniunternehmen ihre Produkte im Pizolcenter in Mels an der Regionalen Handelsmesse St. Gallen ausstellen. Darunter fünf aus Graubünden.
Eine neue Forschungsstation treibt seit Dienstag auf dem Genfersee. Auf ihr wollen Forschende nun zahlreiche Sensoren und Sonden installieren, um Umweltveränderungen nachspüren.
Im Prozess am Pariser Strafgerichtshof gegen die UBS, in dem es im Kern um den Vorwurf der Beihilfe zur Steuerhinterziehung geht, haben die Richter am Mittwoch ihr Urteil verkündet. Die Bank muss eine hohe Busse und Schadenersatzzahlungen leisten.
Im Prozess am Pariser Strafgerichtshof gegen die UBS, in dem es im Kern um den Vorwurf der Beihilfe zur Steuerhinterziehung geht, haben die Richter am Mittwoch ihr Urteil verkündet.
Im Prozess am Pariser Strafgerichtshof gegen die UBS, in dem es im Kern um den Vorwurf der Beihilfe zur Steuerhinterziehung geht, haben die Richter am Mittwoch ihr (erstes) Urteil verkündet.
Ein Wildgras kann offenbar Gene von verwandten Arten aufnehmen, um sich an die Umwelt anzupassen, wie Forschende der Uni Bern mit Kollegen berichten. Diese Erkenntnis ist auch mit Blick auf gentechnisch veränderte Pflanzen relevant.
Der Energy-Drink-Hersteller Red Bull hat im Jahr 2018 soviele Getränkedosen verkauft wie noch nie zuvor. Das Geschäft wächst vor allem in Schwellenländern wie Indien oder Brasilien.
Ein internationales Team mit Schweizer Beteiligung hat eine neue Fledermausart in bewaldeten Gebieten Europas entdeckt. Eine weitere sehr seltene Art identifizierten die Forschenden in Höhlen in Nordafrika.
Die britische Grossbank Lloyds zeigt sich von den wachsenden Brexit-Sorgen unbeeindruckt und schüttet fast den gesamten Gewinn an die Aktionäre aus. Lloyds erhöht die Dividende und kauft eigene Aktien zurück.
Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) hat 2018 sehr gut gearbeitet, wobei sich die Dynamik im zweiten Semester jedoch deutlich abgeschwächt hat. Mit Blick nach vorne stellt der Branchenverband das Rahmenabkommen mit der EU in den Vordergrund.
Bei der Migros-Industrie ist der Umsatz im vergangenen Jahr um 1,3 Prozent auf 5,8 Milliarden Franken gesunken. Grund dafür war der Verkauf des Abholgrosshändlers CCA.
Der Bergbau- und Rohstoffkonzern Glencore hat 2018 von den im Vergleich zum Vorjahr höheren Rohstoffpreisen profitiert und den Betriebsgewinn deutlich gesteigert. Der Gewinn ging dagegen vor allem aufgrund von Abschreibungen zurück.
Die Fluggesellschaft Air France-KLM hat trotz eines turbulenten Sommers mit Chefwechsel und Streiks in Europa im abgelaufenen Jahr mehr verdient. Steigende Treibstoffkosten dürften das Ergebnis im laufenden Jahr belasten.
Der Kioskkonzern Valora ist im vergangenen Geschäftsjahr weiter gewachsen. Unter anderem dank einer verbesserten langfristigen Finanzierungsstruktur sieht sich das Unternehmen auch mit Blick in die Zukunft gut aufgestellt.
Die Ständerats-Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen erhöht das Investitionsvolumen für die Bahninfrastruktur. Auch Graubünden und die Rhätische Bahn profitieren.
Am Dienstag erfolgte der Startschuss zum Bau des Sicherheitsstollens für den Rofla-Tunnel. In viereinhalb Jahren soll alles fertig sein.
Remo Stoffels Hotel «7132» in Vals bekommt offenbar bald die fünfte neue Direktion seit 2012.
Die Pisten in den Bündner Skigebieten sind aktuell gut ausgelastet. Damit können viele Bergbahnen ihre sowieso schon gute Saison-Zwischenbilanz weiter aufpolieren.
Japan bekommt den Handelsstreit zwischen den USA und China sowie die Konjunkturabkühlung in der chinesischen Volksrepublik zu spüren. Die japanischen Exporte brachen im Januar um 8,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum ein.
Manche Neonikotinoide bleiben in Honig bis zu 40 Monate stabil, ohne zu zerfallen. Das zeigt eine Studie der Universität Neuenburg. Die langfristige Stabilität dieser Pestizide schürt Sorge, was dies für die Gesundheit von Bienen und Menschen bedeutet.
Der weltgrösste Detailhändler Walmart profitiert von der starken Nachfrage in den USA und dem boomenden Online-Geschäft. Im wichtigen Weihnachtsquartal steigerte die Supermarktkette in den USA den Umsatz deutlich.
Am Dienstagabend geht der grösste Vollmond dieses Jahres auf: Der Erdtrabant befindet sich in der grössten Nähe zur Erde in diesem Jahr. Die Wetterprognose verspricht vielerorts freie Sicht auf den monderleuchteten Himmel.
Der Frühstückscerealienhersteller Cereal Partners Worldwide (CPW) will sein Schweizer Forschungszentrum in die USA verlagern. Am Standort im Waadtländer Orbe sind deshalb die Arbeitsplätze von 74 Personen gefährdet.
Die Detailhändlerin Coop hat im vergangenen Jahr zwar mehr Betriebsgewinn gemacht, aber unter dem Strich weniger verdient. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) stieg um 5,5 Prozent auf 2,1 Milliarden Franken.
Die Schweizer Fluggesellschaft Germania, an der die konkursite Germania bislang zu 40 Prozent beteiligt war, hat neue Aktionäre gefunden. Ausserdem werde eine Anpassung des Markenauftritts derzeit geprüft.
Der Industriekonzern ABB hat in Indien einen grösseren Auftrag für die indischen Staatsbahnen erhalten. Im Rahmen dieses Projekts wird ABB Antriebstechnik für elektrische Lokomotiven liefern.
Die Maienfelder Inega Smart Systems AG plant in der Region den Bau von zwei Produktionsanlagen für die Herstellung von Pflanzenkohle. Mit diesem einheimischen Rohstoff lässt sich einiges anstellen.
Schwächer als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten haben der Kursrally an der Wall Street am Donnerstag ein Ende gesetzt.
Julius Bär hat mehr als zwei Jahrzehnte lang vom heimischen Standort aus vermögende Russen betreut. Nun will die Bank sich direkt um die Reichen in Moskau und dem restlichen Land kümmern.
Nach dem Schuldspruch und der Milliardenbusse eines französischen Gerichts gegen die UBS greift die Schweizer Grossbank die französischen Gerichtsbehörden frontal an.
In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend stark gesunken.
Die Aktie der UBS steht auch einen Tag nach dem Frankreich-Urteil unter Druck. Anleger fürchten sich vor neuen Rückstellungen. Die UBS sollte hier schnell Klarheit schaffen.
Die britische Grossbank Standard Chartered steuert offenbar auf einen Vergleich mit den US-Behörden zu.
Chinesische Smartphone-Anbieter sind nach Berechnungen von Marktforschern auf dem Vormarsch - auf Kosten der beiden Platzhirsche Samsung und Apple.
Die Aktien des Asset Managers GAM geben am Donnerstag an der Schweizer Börse nach Vorlage der Geschäftszahlen 2018 erneut nach.
Der Privatwirtschaft in der Eurozone hat ihr Wachstum im Februar auf niedrigem Niveau leicht beschleunigt.
Der Rückversicherer Swiss Re schüttet trotz hoher Schadenszahlungen für verheerende Katastrophen mehr Geld an seine Aktionäre aus. Die Aktie macht anfängliche Verluste nach kurzer Zeit wieder wett.