Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Februar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Trend zur schnellen Verpflegung am Mittag und zwischendurch hält in der Schweiz an. Das Geschäft mit dem kleinen Hunger wächst seit 2013 jährlich um vier Prozent und hat im Jahr 2018 ein Umsatzvolumen von 4,5 Milliarden Franken erreicht.

«suedostschweiz.ch» darf auf einen erfolgreichen Start ins neue Jahr zurückblicken. So viele wie noch nie haben unsere Meldungen gelesen.

Thyssenkrupp zeigt sich ungeachtet des zunehmenden Drucks der EU-Wettbewerbshüter zuversichtlich, das seit Jahren vorangetriebene Stahl-Joint-Venture mit Tata Steel über die Bühne zu bringen.

Neuseelands Regierung plant die Einführung einer Steuer für internationale Internet-Firmen wie Facebook, Google und Airbnb - notfalls auch im Alleingang.

Der Erfolg eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab. Eine nicht zu unterschätzende Rolle nimmt die Firmenkultur ein, wie eine Befragung unter Schweizer Verwaltungsräten zeigt. Diese sehen zudem vermehrt Wolken am Konjunkturhimmel aufziehen.

Trotz der gewachsenen Unsicherheiten im Welthandel haben die deutschen Maschinenbauer im vergangenen Jahr einen weiteren Export-Rekord aufgestellt.

Gesunde Ernährung hängt nicht nur von der Art des Essens ab, sondern zumindest teils auch vom Lebensstil und der Darmflora. Forschende der ETH Lausanne starten nun ein grosses Mitmach-Projekt, das die Grundlage für massgeschneiderte Ernährungsvorschläge liefern soll.

Mal betrifft es die Geburtsposition, mal grössere Eingriffe wie einen Kaiserschnitt: Werdende Mütter werden immer wieder in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt oder unter Druck gesetzt. Wie häufig dies geschieht will nun ein Berner Forschungsprojekt beleuchten.

Facebook hat nach Einschätzung des britischen Parlaments «vorsätzlich und wissentlich» gegen Datenschutz- und Wettbewerbsrecht verstossen.

Der Rückversicherer Swiss Re hat das im Mai des vergangenen Jahres gestartete Aktienrückkaufprogramm abgeschlossen. Dabei kaufte der Konzern - wie angekündigt - Aktien im Wert von 1 Milliarde Franken zurück.

Erstmals ist auch im Kanton Graubünden ein Elektro-Postauto unterwegs.

Die Gemeindeversammlung von Glarus Nord hat im November die Voraussetzungen geschaffen. Jetzt plant der Helikopterbauer Kopter die neue Halle beim Flugplatz Mollis, wie er in einer Mitteilung schreibt.

Das Behindertenheim Casa Soldanella in Rueras wird vorübergehend von der Casa Depuoz geleitet.

Spinnenphobikern dürfte schon beim Gedanken daran das Herz rasen: Eine giftige Spinne im Blumentopf nach Hause zu tragen. Eine Spinnenart hat sich tatsächlich über den Pflanzenhandel in vielen Ländern der Welt ausgebreitet. Grund zur Panik besteht aber nicht.

Ab Montag ist sie offen – die erste offene Werkstatt im Glarnerland. Zur Freude der Hobby-Handwerker, Bastler und Tüftler, die sich in Schwanden verwirklichen können. Ein erster Besuch.

Nach dem Abgang von Regina Fölsing betreut Uwe Hofmann die kleinen Patienten alleine.

Das alte Postgebäude in Chur ist neues Zuhause der Stadtbibliothek. Die angrenzenden Räumlichkeiten stehen dagegen immer noch leer, denn die Eröffnung der «Kaffee Klatsch»-Filiale verzögert sich.

Der französische Sportartikelverkäufer Decathlon will seine Präsenz in der Schweiz weiter verstärken. Dabei steht insbesondere die Deutschschweiz im Fokus, wo 14 neue Geschäfte eröffnet werden sollen.

Drei Projekte gingen aus dem Ideen-Wettbewerb für die künftige Nutzung des «Haus zum Arcas» als Sieger hervor. Nun hat die Stadt Chur entschieden, wer in der ehemaligen Volksbibliothek in Zukunft ein und aus gehen darf.

Einen Tag nach dem enttäuschenden Ausblick des Rivalen Coca-Cola hat auch der Limonaden- und Snackhersteller Pepsico für dieses Jahr einen Gewinnrückgang vorausgesagt.

Der Agrochemiekonzern Syngenta hat 2018 nach einem Verlust im Vorjahr unter dem Strich wieder Geld verdient. Dennoch gibt es einige Herausforderungen. Das hat auch der Besitzer ChemChina eingesehen.

Der Volkswagen-Konzern ist wegen geringerer Verkäufe in China und Amerika schwächer ins Jahr 2019 gestartet.

Der Kampf um das Übernahmeobjekt Panalpina nimmt an Fahrt auf. Der dänische Logistiker DSV bessert sein indikatives Angebot an den Panalpina-Verwaltungsrat auf 180 Franken je Aktie auf.

Dem weltgrössten Korallenriff, dem Great Barrier Reef vor Australien, droht neues Unheil: Nach heftigen Unwettern im Nordosten des Kontinents fliessen jetzt grosse Mengen verdrecktes Wasser aus Flüssen ins Meer und somit auch in einen Teil des Riffs.

Es sind die einzigen Säugetiere, deren Körper mit Hornschuppen bedeckt ist. Diese schützen die Schuppentiere zwar vor gefrässigen Angreifern - nicht aber vor Wilderern. Syndikate betreiben einen internationalen Handel, der die Tiere in ihrer Existenz bedroht.

Seit der Lancierung ihrer «Simply Safe»-Strategie vor rund zwei Jahren ist die Bâloise auch verstärkt im Geschäft der Vermögensverwaltung für institutionelle Kunden wie beispielsweise Pensionskassen, Banken oder andere Vermögensverwalter aktiv.

Die Allianz gibt sich nach einem erneuten Rekordgewinn für das neue Jahr vorsichtig. Das operative Ergebnis stieg 2018 vor allem dank der Sachversicherungs-Sparte um vier Prozent auf 11,5 Milliarden Euro.

Die St. Galler Kantonalbank (SGKB) hat im vergangenen Geschäftsjahr unter dem Strich mehr verdient. Auch konnte das Institut neue Kunden gewinnen.

Die Erzeugerpreise in China sind zum Jahresauftakt so wenig gestiegen wie seit September 2016 nicht mehr.

Der «Black Panther» lebt: Ein seltener schwarzer Leopard ist in Kenia gefilmt und fotografiert worden - Wissenschaftlern zufolge das erste Mal seit rund 100 Jahren.

Der Zugbauer Stadler Rail ist mit seinen IPO-Plänen laut Informationen von cash weiter fortgeschritten als bisher angenommen. Bei den Investoren stösst Stadler auf reges Interesse.

Nur rund ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung besitzt und handelt mit Aktien. Der Anteil stagniert seit 15 Jahren. Höchste Zeit für ein Umdenken.

Der Bauausrüster Arbonia will erstmals seit dem Geschäftsjahr 2013 wieder eine Dividende ausschütten.

Panalpina-Aktionär Artisan Partners hat sich kritisch zu den Kooperationsgesprächen des Schweizer Logistikkonzerns mit dem Konkurrenten Agility aus Kuwait geäussert.

Der Schweizer Börse ist nach dem Anstieg auf ein Jahreshoch die Luft ausgegangen.

Die Stimmung auf dem US-Häusermarkt hat sich im Februar überraschend deutlich verbessert.

Die Aktie der krisengeschüttelten Messebetreiberin MCH ist in den letzten Tagen deutlich angestiegen. Lohnt sich ein Investment?

Der US-Händler Walmart hat im vierten Quartal vom starken Wachstum des Onlinegeschäfts profitiert. Das Lebensmittelgeschäft lief in den USA dank Rabatten und neuer Abhol- und Liefermöglichkeiten für Kunden gut.

Die Straumann-Aktien sind nach der Präsentation der Jahreszahlen gefragt. Der Dentalimplantatehersteller hat mit seinem Umsatzwachstum im vergangenen Geschäftsjahr die Erwartungen übertroffen.

Die Detailhändlerin Coop hat im vergangenen Jahr zwar mehr Betriebsgewinn gemacht, aber unter dem Strich weniger verdient.