Der französische Sportartikelverkäufer Decathlon will seine Präsenz in der Schweiz weiter verstärken. Dabei steht insbesondere die Deutschschweiz im Fokus, wo 14 neue Geschäfte eröffnet werden sollen.
Drei Projekte gingen aus dem Ideen-Wettbewerb für die künftige Nutzung des «Haus zum Arcas» als Sieger hervor. Nun hat die Stadt Chur entschieden, wer in der ehemaligen Volksbibliothek in Zukunft ein und aus gehen darf.
Einen Tag nach dem enttäuschenden Ausblick des Rivalen Coca-Cola hat auch der Limonaden- und Snackhersteller Pepsico für dieses Jahr einen Gewinnrückgang vorausgesagt.
Der Agrochemiekonzern Syngenta hat 2018 nach einem Verlust im Vorjahr unter dem Strich wieder Geld verdient. Dennoch gibt es einige Herausforderungen. Das hat auch der Besitzer ChemChina eingesehen.
Der Volkswagen-Konzern ist wegen geringerer Verkäufe in China und Amerika schwächer ins Jahr 2019 gestartet.
Der Kampf um das Übernahmeobjekt Panalpina nimmt an Fahrt auf. Der dänische Logistiker DSV bessert sein indikatives Angebot an den Panalpina-Verwaltungsrat auf 180 Franken je Aktie auf.
Dem weltgrössten Korallenriff, dem Great Barrier Reef vor Australien, droht neues Unheil: Nach heftigen Unwettern im Nordosten des Kontinents fliessen jetzt grosse Mengen verdrecktes Wasser aus Flüssen ins Meer und somit auch in einen Teil des Riffs.
Es sind die einzigen Säugetiere, deren Körper mit Hornschuppen bedeckt ist. Diese schützen die Schuppentiere zwar vor gefrässigen Angreifern - nicht aber vor Wilderern. Syndikate betreiben einen internationalen Handel, der die Tiere in ihrer Existenz bedroht.
Seit der Lancierung ihrer «Simply Safe»-Strategie vor rund zwei Jahren ist die Bâloise auch verstärkt im Geschäft der Vermögensverwaltung für institutionelle Kunden wie beispielsweise Pensionskassen, Banken oder andere Vermögensverwalter aktiv.
Die Allianz gibt sich nach einem erneuten Rekordgewinn für das neue Jahr vorsichtig. Das operative Ergebnis stieg 2018 vor allem dank der Sachversicherungs-Sparte um vier Prozent auf 11,5 Milliarden Euro.
Die St. Galler Kantonalbank (SGKB) hat im vergangenen Geschäftsjahr unter dem Strich mehr verdient. Auch konnte das Institut neue Kunden gewinnen.
Die Erzeugerpreise in China sind zum Jahresauftakt so wenig gestiegen wie seit September 2016 nicht mehr.
Der «Black Panther» lebt: Ein seltener schwarzer Leopard ist in Kenia gefilmt und fotografiert worden - Wissenschaftlern zufolge das erste Mal seit rund 100 Jahren.
Die Fleischgenossenschaft Sernftal hat ihre ursprüngliche Idee für das Schlachthaus angepasst. Aus verschiedenen Gründen soll nun auf dem Areal der ARA Sernftal ein kompletter Neubau entstehen.
Bis der geplante Neubau des Churer IT-Unternehmens Inventx steht, dürfte es noch Jahre dauern. Platz braucht Inventx aber schon jetzt. So wird ein Provisorium zum «Glücksfall».
Amazon hat seine Pläne für einen neuen grossen Standort in New York gestrichen. Der weltgrösste Online-Händler verwies dabei am Donnerstag vor allem auf Widerstände aus der lokalen Politik.
Der US-Getränkeriese Coca-Cola rechnet nach einem starken Jahresabschluss 2018 im neuen Jahr mit weniger Wachstum. Das setzte die Coca-Cola-Aktie an der Wall Street kräftig unter Druck.
Wie kam die Vielfalt der Arten zustande? Das hat eine Forscherin der WSL mit Kollegen auf neue Weise beleuchtet. So konnte das Team zeigen, wie wichtig Umweltfaktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit bei der Entstehung der europäischen Artenvielfalt waren.
Das erste Weizenbier mit Bündner Malz hat die Jury des Bio-Grischun-Preises auf dem Geschmack gebracht. Sie verleiht der Bieraria Tschlin den Preis 2019.
Ein neues Lokal öffnet in Chur noch diesen Monat seine Tore: in den Räumen des bisherigen «Cafézeit» an der Grabenstrasse warten neue Gastgeber im Cafe «Patschifig» ab dem 28. Februar auf Gäste. Die Neuen sind in Chur quasi alte Hasen in der Gastronomie, die jetzt ihr erstes eigenes Lokal eröffnen.
Am Polarkreis gibt es in diesem Winter weniger Eis. Die Eisbären suchen deshalb an Land nach Futter. Die Menschen im Norden Russlands sind verängstigt. Doch was steckt hinter dem Eisbären-Alarm?
Bienen teilen ihren Artgenossinnen durch einen speziellen «Schwänzeltanz» mit, wo sie Nahrung entdeckt haben. Eine Lausanner Studie liefert Hinweise, dass Umweltveränderungen durch den Mensch womöglich Bedingungen schaffen, in denen diese «Sprache» an Nutzen verliert.
Die Credit Suisse hat im vergangenen Jahr erstmals seit 2014 wieder Gewinn gemacht. Das schwierige vierte Quartal verhinderte mehr. Gleichzeitig schloss die Grossbank die dreijährige Restrukturierung ab.
Nestlé ist im vergangenen Geschäftsjahr 2018 im Rahmen der Erwartungen gewachsen. Unter dem Strich gelang dank Sondereffekten ein Gewinnsprung.
Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler ist im vergangenen Geschäftsjahr erneut gewachsen. Der Umsatz stieg um 6,9 Prozent auf 10,88 Milliarden Franken.
Die Credit Suisse hat im vergangenen Jahr einen Gewinn von 2,06 Milliarden Franken gemacht nach einem Verlust von 983 Millionen Franken. Damit gelang der Grossbank der erste Gewinn unter dem Strich nach drei Jahren voller Verluste.
Der Winterthurer Traditionskonzern Sulzer bleibt auf Wachstumskurs und macht einen Gewinnsprung. Damit legt das Industrieunternehmen bereits zum zweiten Mal in Folge bei Umsatz und Aufträgen deutlich zu.
Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus stellt die Produktion des weltgrössten Passagierjets A380 ein. Nachdem die arabische Fluggesellschaft Emirates ihre Bestellung reduziert habe, gebe es keine Grundlage mehr für eine Fortsetzung der Produktion.
Nach einer turbulenten Zeit hat die Center da Sanadad Savognin SA eine neue Direktion gewählt. Christine Demarmels übernimmt den Posten nun definitiv.
Der niedrigste Zinssatz der Welt wird wohl länger als bisher angenommen Bestand haben: Die Schweizerische Nationalbank ist gefangen zwischen den Zinsen in den USA und Europa.
Der chinesische Mischkonzern HNA hat seine Beteiligung an der Deutschen Bank verringert.
Ford und Volkswagen bewegen sich Insidern zufolge auf eine Vereinbarung für eine Zusammenarbeit bei selbstfahrenden Autos zu. Frühere Hindernisse seien überwunden worden.
Vielerorts wird der gescheiterten Zug-Fusion zwischen Alstom und Siemens nachgetrauert. Nicht so in der französischen Kleinstadt Belfort.
Von Frühlingsgefühlen ist an der Börse noch nichts zu spüren: Handelsstreit, Konjunktursorgen und Bilanzzahlen dominieren nach Ansicht von Experten auch in der neuen Woche das Geschehen am Aktienmarkt.
Der Fahrdienstvermittler Uber hat dank deutlich gestiegener Buchungen seinen Verlust im vergangenen Jahr verringert. Das Minus beträgt aber immer noch knapp zwei Milliarden Dollar.
US-Präsident Donald Trump stösst mit seiner Erklärung eines Nationalen Notstandes an der Grenze zu Mexiko auf grossen Widerstand.
Der deutsche Zahlungsabwickler Wirecard sorgt an der Börse für Unruhe. Einerseits wird er als Star der Finanzbranche gefeiert, andererseits muss er sich gegen Anschuldigungen wehren. Dazu wichtige Fragen und Antworten.
Irlands Notenbankchef Philip Lane soll neuer Chefökonom der Europäischen Zentralbank werden.
Indexverschiebungen in Schwellenländern eröffnen laut der UBS neue Anlagemöglichkeiten. Es geht um Geldflüsse von mehr als 100 Milliarden Dollar.