Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Februar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sprudelnde Einnahmen aus Online-Werbung haben die Kassen von Google gefüllt. Im abgelaufenen Geschäftsquartal erwirtschaftete der Mutterkonzern Alphabet einen Überschuss von 8,95 Milliarden Dollar, wie das Management am Montag nach US-Börsenschluss mitteilte.

Sie stecken in Shampoos und Kosmetika und landen so im Abwasser: winzige Plastikpartikel im Nanometer-Bereich. Bisher war nicht klar, wie viel von dem Nanoplastik in Kläranlagen entfernt wird und wie viel in die Umwelt gelangt. Eawag-Forschende konnten das nun messen.

Die Rhätische Bahn baut am Wochenende ihr Angebot zwischen St. Moritz und Chur aus. Neu gibt es je einen Extrazug in Richtung St. Moritz und in Richtung Chur.

Tesla investiert in Energiespeicher-Technologie, mit der man Elektroautos künftig in Sekunden aufladen können soll.

Der 45-jährige Pesche Lebrument übernimmt die Chefredaktion des «Bündner Tagblatts». Er löst Luzi Bürkli ab, der im Juni 2019 als Leiter Unternehmenskommunikation zu Graubünden Ferien wechselt.

Die kleinen Plastikteilchen sind tückisch. Tiere im Meer nehmen sie leicht auf. Nun haben Forscher Meeressäuger genauer unter die Lupe genommen. Mit deprimierendem Ergebnis.

Die Angebotsmieten für Wohnungen haben sich im Januar im Schweizer Durchschnitt nicht verändert, weisen aber regional unterschiedliche Entwicklungen auf.

Die Stimmung von Konjunkturexperten im Euro-Raum trübt sich einer Umfrage zufolge spürbar ein.

Niedrigere Ticketpreise haben der irischen Fluggesellschaft Ryanair im dritten Quartal einen Verlust eingebrockt.

Panasonic hat nach einem Gewinnrückgang im wichtigen Weihnachtsgeschäft seine Jahresprognose an den Nagel gehängt.

Julius Bär hat das schwierige Marktumfeld im zweiten Halbjahr 2018 deutlich zu spüren bekommen. Der Zürcher Vermögensverwalter weist für das vergangene Geschäftsjahr zwar leicht verbesserte Gewinnzahlen aus, allerdings bildeten sich die verwalteten Vermögen zurück.

Panalpina wird nicht dänisch. Der Hauptaktionär des Basler Logistikkonzerns nimmt die Offerte des Konkurrenten DSV nicht an - zumindest vorläufig.

Der Zementkonzern Lafarge Holcim hat eine weitere kleine Gesellschaft gekauft. Im Januar seien die Beton-Fertigteil- und Transportbeton-Aktivitäten von Alfons Greten Betonwerk in Norddeutschland übernommen worden, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Das erste Weizenbier mit Bündner Malz kommt von der Bieraria Tschlin. Sie setzt auf bio und auf Regionalität. Jetzt ist die Brauerei im Unterengadin für den Bio-Grischun-Preis nominiert.

Fahrer und Kunden sind enttäuscht über das Aus des Gratis-Shuttlebusses vom Bahnhof Uznach in den Linth-Park. Im Frühling soll eine neue Lösung bereitstehen.

Repower-CEO Kurt Bobst wehrt sich gegen den Vorwurf, dass die Stromproduzenten bloss auf ihre Gewinne schielen. Und er erklärt, wieso Abwarten in der Energiepolitik gefährlich ist und wie das Verhältnis zum Kanton ist.

Apple wird die nach einer Sicherheits-Lücke abgeschalteten Gruppen-Telefonate in seinem Dienst Facetime kommende Woche mit einem Software-Update wieder aktivieren. Das Problem sei bereits auf den Apple-Servern behoben worden.

Der Job-Boom in den USA hat sich zu Jahresbeginn überraschend verstärkt. Die Regierung in Washington meldete am Freitag für den Januar 304«000 neue Stellen. Zugleich wurde der Wert für Dezember auf 222»000 von 312'000 nach unten korrigiert.

Nach harten Verlustjahren und der Sanierung des Elektronik-Geschäfts ist Sony inzwischen eine profitable Unterhaltungsmaschine. Aber die Playstation 4 als zentraler Gewinnbringer zeigt Alterserscheinungen.

Der Rohstoffhändler und Bergbaukonzern Glencore hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Kupfer, Kohle, Nickel und Kobalt gefördert. Dagegen ging die Förderung von Öl, Zink, Silber und Gold zurück.

Die Danske Bank hat im Zuge des Geldwäsche-Skandals in Estland 11 000 Privatkunden in Dänemark verloren. Das entspricht 0,8 Prozent ihrer Privatkunden in dem skandinavischen Land, wie aus den am Freitag veröffentlichten Jahreszahlen der dänischen Bank hervorgeht.

In der Schweiz sind die Umsätze im Detailhandel im Monat Dezember leicht zurückgegangen. Wie das Bundesamt für Statistik am Freitag mitteilte, nahmen sie nominal um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigt um 0,1 Prozent ab.

Die Stimmung der Schweizer Konsumenten hat sich erneut leicht aufgehellt. Sie rechnen zwar weniger mit Jobverlusten und einer besseren finanziellen Lage, allerdings erwarten sie eine Eintrübung der Wirtschaft.

Asmallworld übernimmt die Online-Luxusreisen-Plattform LuxuryBared mit Sitz in England.

Die Deutsche Bank hat es 2018 nach drei Verlustjahren in Folge wieder in die schwarzen Zahlen geschafft. Wie das grösste deutsche Geldhaus am Freitag in Frankfurt mitteilte, lag das Ergebnis unter dem Strich bei 341 Millionen Euro.

Die chinesische Industrie hat einer Umfrage zufolge im Januar mehr Schwung verloren als erwartet. Die Firmen schränkten angesichts eines schwächelnden Auftragseingangs ihre Aktivität zudem so stark ein wie seit fast drei Jahren nicht mehr.

In Davos wird demnächst mit der Umsetzung des Grossprojekts «Neues Ortszentrum Arkaden» gestartet. Begonnen wird mit den Abbrucharbeiten bei der Graubündner Kantonalbank.

Ob kalt oder warm: Ein Internetportal hat die New Glarus Brewing Company zu den besten Brauereien der Welt gewählt. Die Kleinbrauerei schafft es in die Top Ten, obwohl sie nur in einem Bundesstaat verkauft.

Apple hat Facebook nach einem Tag die Möglichkeit zurückgegeben, interne Apps auf iPhones seiner Mitarbeiter zu laden. Der iPhone-Konzern hatte vorübergehend die dafür nötigen Software-Zertifikate gelöscht.

Ein starkes Weihnachtsgeschäft und boomende Cloud-Services haben Amazon einen glänzenden Jahresabschluss beschert. Im vierten Quartal kletterten die Erlöse verglichen mit dem Vorjahreswert um 20 Prozent auf 72,4 Milliarden Dollar.

Der Unterhaltungskonzern Disney hat im ersten Quartal die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Gesamtumsatz fiel zwar von 15,35 Milliarden Dollar auf 15,30 Milliarden Dollar. Analysten hatten allerdings mit lediglich 15,14 Milliarden Dollar gerechnet.

Swarovski, Thomas Sabo, Kunstfotografie und Uhren: Mit diesen Stationen hat sich Bernd Stadlwieser als neuer Chef bei der MCH Group empfohlen. Er folgt auf Hans-Kristian Hoejsgaard, der die Messe seit vergangenem September ad interim führt.

Generationenwechsel bei der deutschen Optikerkette Fielmann: Der 79-jährige Firmenpatriarch Günther Fielmann zieht sich weiter aus der Geschäftsleitung zurück und übergibt seinem Sohn Marc Fielmann (29) die Verantwortung für die Firmenstrategie.

Ein Mitarbeiter des Paketpostzentrums Frauenfeld hat im Sommer 2016 rund 300 Pakete geöffnet und daraus Schmuck, Uhren und Handys gestohlen. Das Bezirksgericht Frauenfeld verurteilte ihn am Dienstag zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 16 Monaten.

Ein Büro auf Zeit: Laut einer Untersuchung steigt die Nachfrage nach "Co-Working"-Flächen und ähnlichen Modellen. Während Vermieter an möglichst langjährigen Verträgen interessiert sind, wollen Unternehmen sich nicht binden.

Der Negativtrend verkaufter Bücher schwächt sich in der Deutschschweiz im zweiten Jahr in Folge ab: Der Gesamtumsatz ging gegenüber dem Vorjahr nur um 1 Prozent zurück - 2017 waren es noch knapp 3 Prozent.

Die Berliner Fluggesellschaft Germania hat Insolvenz beantragt und ihren Flugbetrieb umgehend eingestellt. Die Schweizer Airline Germania Flug, die ab Zürich etwa 20 Destinationen bedient, will davon unbeirrt weiter fliegen.

Die Velokuriere und ihre Arbeitgeber haben in Bern einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterzeichnet. Europaweit ist das eine Premiere. Der GAV sichert die Arbeitsbedingungen in der Branche und soll ein Instrument gegen Dumping-Plattformen und Billigkonkurrenz werden.

Die Post will in ihren Postfilialen eine neue Teamorganisation und eine neue Führungsstruktur einführen. Die klassische Poststellenleitung soll ganz verschwinden. Künftig sollen Teams, die in mehreren Filialen eines Gebiets arbeiten, diese Funktion übernehmen.

Der Schweizer Detailhandel hat im Jahr 2018 insgesamt ein leichtes Wachstum verzeichnet. Zurückzuführen war dies vor allem auf eine positive Entwicklung im Bereich Lebensmittelhandel, während der Modehandel erneut überdurchschnittlich zu leiden hatte.

Apple hat sich mit den französischen Behörden auf die Zahlung rückständiger Steuern verständigt. Dies bestätigte am Dienstag der US-Konzern. Allerdings gab der iPhone-Hersteller nicht an, wie viel Geld in die französischen Staatskassen wandert.

Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Januar 2019 gemäss dem Mietindex des Immobilienportalbetreibers Homegate.ch leicht gestiegen. In den vergangenen sechs Monaten und im Gesamtjahr Jahr 2018 waren die Mietpreise indes leicht rückläufig.

Velostrassen sind eine gute Sache: Zu diesem Schluss kommen fünf Schweizer Städte, die solche Strecken in einem Pilotprojekt getestet haben. Sie fordern nun, diese definitiv einzuführen. Doch beim Bundesamt für Strassen (Astra) ist man weniger euphorisch.

Der britische Ölkonzern BP hat im vierten Quartal auch dank einer gestiegenen Fördermenge kräftig zugelegt. Der bereinigte Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 65 Prozent auf 3,48 Milliarden US-Dollar (3,04 Mrd Euro).

Wachsendes Misstrauen in Europa und eine weniger dynamische Wirtschaft in China bremsen die Kauflust der Firmenkäufer aus der Volksrepublik. 2018 haben chinesische Unternehmen in Europa deutlich weniger Geld für Übernahmen und Beteiligungen ausgegeben als im Vorjahr.

Der Chiphersteller AMS hat das Schlussquartal 2018 im Rahmen der eigenen Prognosen abgeschlossen. Der Umsatz ging wegen der mässigen Nachfrage nach den neuen iPhones zurück.

Der Bürokommunikations-Dienst Slack hat die Weichen für einen Börsengang gestellt. Slack machte von der Möglichkeit Gebrauch, den Antrag für eine Aktienplatzierung vertraulich einzureichen, weitere Details nannte die Firma aus San Francisco am Montag nicht.

Swisscom und Sunrise haben sich im neusten Mobilfunktest des deutschen Branchenmagazins Connect ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Am Schluss obsiegte Swisscom knapp.

Die Messebetreiberin MCH Group erhält einen neuen Chef. Der Verwaltungsrat hat Bernd Stadlwieser zum neuen CEO ernannt.

Der Standort Oberentfelden von General Electric bleibt vorerst erhalten. Wegen guter Auslastung.