Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Januar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Software-Riese Microsoft hat zum Jahresende prächtig verdient, Anleger reagierten dennoch skeptisch. Das Wachstum im für Microsoft immer wichtiger werdenden Cloud-Geschäft verlangsamte sich.

Während Facebook seit Monaten aus einer Krise in die nächste tappt, nimmt das Geschäft des weltgrössten Online-Netzwerks dadurch keinen Schaden. Im Weihnachtsquartal steigerte Facebook den Umsatz im Jahresvergleich um 30 Prozent auf 16,9 Milliarden Dollar.

Der Elektroautobauer Tesla hat zwar ein weiteres Quartal mit schwarzen Zahlen abgeschlossen, aber weniger verdient als erwartet. In den drei Monaten bis Ende Dezember stand unterm Strich ein Gewinn von 139,5 Millionen Dollar.

Das abgeschwächte Wirtschaftswachstum in China und der Handelskonflikt mit den USA haben in der Bilanz von Alibaba Spuren hinterlassen. Im wichtigen Weihnachtsquartal lag der Umsatz-Zuwachs bei rund 40 Prozent - so niedrig wie seit 2016 nicht mehr.

Mit Sonderangeboten und neuen Bestellservices hat McDonald's im Weihnachtsquartal viele neue Kunden angelockt. Der Gewinn verdoppelte sich im Jahresvergleich auf 1,4 Milliarden Dollar (1,2 Mrd Euro), wie der US-Konzern am Mittwoch mitteilte.

Die Integration des Baselbieter Pharmaunternehmens Actelion in den US-Konzern Johnson & Johnson hat Konsequenzen für die Belegschaft. Es könnten am Actelion-Hauptsitz in Allschwil bis zu 75 Stellen wegfallen.

Geringere Steuern und glänzende Geschäfte mit Verkehrsflugzeugen haben dem weltgrössten Flugzeugbauer Boeing ein überraschend dickes Gewinnplus beschert. Im abgelaufenen Jahr schoss der Überschuss um fast ein Viertel auf fast 10,5 Milliarden Dollar nach oben.

Die international tätige Swiss Post Solutions (SPS) steht wegen eines Kadertreffens in Vietnam im Kreuzfeuer der Kritik. Rund 100 Kader der SPS hatten vom 21. bis 22. Januar in Ho-Chi-Minh-Stadt ein Kader-Meeting auf Geschäftskosten abgehalten.

Novartis ist im vergangenen Jahr in etwa wie erwartet gewachsen. Dazu hat vor allem die Pharmasparte mit ihren Blockbustern beigetragen. Die Dividende wird der Konzern leicht erhöhen. CEO Vas Narasimhan nimmt im Gespräch mit AWP Stellung zum Jahresergebnis 2018.

Die parasitische Varroa-Milbe bringt ganze Bienenvölker zur Strecke. EPFL-Forschende haben nun zusammen mit einem Imker eine App entwickelt, mit der sich der Befall von Bienenstöcken automatisch bestimmen lässt.

Die Schweizer Wirtschaft dürfte weiter an Tempo verlieren. Das zumindest lässt das KOF-Konjunkturbarometer vermuten: Der von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich berechnete Frühindikator ist im Januar gegenüber dem Vormonat um 1,4 auf 95,0 Punkte gesunken.

14,5 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche wird in der Schweiz biologisch bebaut. Nur vier Länder in Europa haben grössere Anteile an Bio-Flächen, allen voran Österreich mit 23,4 Prozent.

Basler Forschende haben in Gärten im Raum Basel eine erstaunliche Vielfalt an Kleinlebewesen gefunden. Darunter auch seltene Arten und solche, die vorher noch nie in der Schweiz nachgewiesen wurden.

Emmi ist im vergangenen Geschäftsjahr 2018 organisch stärker gewachsen als von Börsenexperten erwartet. Erfolgsfaktoren waren unter anderem Caffè Latte, die italienischen Desserts oder Ziegenmilchprodukte. Die Gewinnerwartung für das Gesamtjahr wurde bestätigt.

Novartis ist im vergangenen Jahr in etwa wie erwartet gewachsen. Dazu hat vor allem die Pharmasparte mit ihren Blockbustern beigetragen. Die Dividende wird der Konzern leicht erhöhen.

Der Pharmazulieferer und Feinchemikalienhersteller Lonza ist im Geschäftsjahr 2018 erneut deutlich gewachsen. Gleichzeitig zieht sich Konzernchef Richard Ridinger nach sieben Jahren an der Spitze des Unternehmens zurück.

Das «Bündner Tagblatt» verliert seinen Chefredaktor Luzi Bürkli. Die älteste Tageszeitung Graubündens wird es aber auch weiterhin geben, sagt Silvio Lebrument, Geschäftsführer Medien Somedia, im Interview.

Seit Anfang Jahr ist Schluss: Rund zehn Jahre lang hatte die Garage Müller aus Schwanden in Näfels auf zwei Plakatwänden für sich geworben. Jetzt macht das auf diesen der Küchenbauer Gmür und Braun aus Ennenda.

Der geplante Fussballplatz beim Grand Resort Bad Ragaz lässt auf sich warten. Konkrete Pläne geben die Verantwortlichen nicht bekannt. Jedoch ist bestätigt, dass sich überall auf dem Gelände zahlreiche Frösche tummeln.

Facebook hat laut einem Medienbericht Teenagern Geld bezahlt, um sich Zugang zu ihren gesamten Aktivitäten auf Smartphones zu verschaffen. Nutzer der App «Facebook Research» im Alter zwischen 13 und 35 Jahren bekämen dafür bis zu 20 Dollar im Monat.

Apple stellt sich nach dem schlechter als erwartet verlaufenen Weihnachtsgeschäft auf weitere Rückgänge ein. Für das laufende Vierteljahr rechnet der iPhone-Konzern mit 55 bis 59 Milliarden Dollar Umsatz. Im Vorjahresquartal waren es noch 61 Milliarden Dollar gewesen.

Der Detailhändler Coop ruft einen Reiskocher zurück. Beim Benutzen des Geräts mit der Bezeichnung «Satrap Asia RK1, 1L» kann es wegen technischer Mängel zu einem Stromschlag kommen.

Im Konkursverfahren rund um die pleite gegangene Berner Regionalfluggesellschaft SkyWork Airlines können nun die Gläubiger ihre Forderungen einreichen. Bis Ende Februar haben sie dafür Zeit.

Der kriselnde US-Motorradbauer Harley-Davidson ist zum Jahresende weiter unter Druck geraten. Schwache Verkäufe insbesondere im US-Heimatmarkt liessen die Erlöse im vierten Quartal verglichen mit dem Vorjahreswert um rund 9 Prozent auf 955,6 Millionen Dollar sinken

Das Jahr 2018 war ein gutes Jahr für die Schweizer Uhrenindustrie. Getrieben von der Konsumlust in China kletterten die Uhrenexporte zurück über die 20-Milliardenschwelle. Allerdings verlor das Geschäft gegen Jahresende hin an Schwung.

Die kleine, tägliche Völkerwanderung: Vier Millionen Schweizer pendeln zur Arbeit, 0,8 Millionen Auszubildende zu ihren Unterrichtsstätten. Neun von zehn Erwerbstätigen waren 2017 Pendler, das heisst, sie mussten ihr Wohngebäude verlassen, um zur Arbeit zu kommen.

Nach dreijähriger Tätigkeit als Chefredaktor des «Bündner Tagblatts» verlässt Luzi Bürkli Somedia per Ende Mai. Er wechselt als Leiter Unternehmenskommunikation zu Graubünden Ferien.

Das Telekomunternehmen Salt hat den Netzwerkausrüster Nokia für den Bau des superschnellen Handynetzes der fünften Generation (5G) gewählt. Beide Firmen hätten eine Absichtserklärung unterschrieben, teilte Salt am Dienstag in einem Communiqué mit.

Auf dem Flugplatz Schänis haben am Dienstag die Bauarbeiten des neuen Flugplatzgebäudes begonnen. Die Kosten für den Neubau liegen bei 2.2 Millionen Franken.

Forschende der Uni Zürich haben Mais- und Gerstenpflanzen entwickelt, die ein Resistenz-Gen aus Weizen tragen. Dadurch werden sie widerstandsfähiger gegen bestimmte Pilzerkrankungen. Die Wissenschaftler haben nun Freiland-Versuche beantragt.

Ein starkes Weihnachtsgeschäft und boomende Cloud-Services haben Amazon einen glänzenden Jahresabschluss beschert. Im vierten Quartal kletterten die Erlöse verglichen mit dem Vorjahreswert um 20 Prozent auf 72,4 Milliarden Dollar.

Im Zuge der Fokussierung auf das digitale Vermarktungsgeschäft gehen bei der Werbeallianz Admeira im klassischen Bereich insgesamt 17 Stellen verloren. 12 Mitarbeitende erhalten die Kündigung, 5 werden frühpensioniert.

Der US-Kreditkartenriese Mastercard hat zum Jahresende dank der grossen Kauflaune im Weihnachtsgeschäft prächtig verdient. Im vierten Quartal kletterten die Erlöse im Jahresvergleich um gut 15 Prozent auf 3,8 Milliarden Dollar.

Mit Fernbedienungen für Heizungen in Zweitwohnungen könnte in der Schweiz viel Energie gespart werden. Nun will der Bund Zweitwohnungsbesitzer für das Thema sensibilisieren.

Die vollständige Öffnung des Strommarkts, wie sie der Bundesrat vorschlägt, dürfte im Parlament einen schweren Stand haben. Von links und rechts hagelte es in der Vernehmlassung Kritik. Im Fokus stehen die erneuerbaren Energien und die Versorgungssicherheit.

In Olten wird die IC2000-Flotte rundum erneuert; die Prototypen sind heller und bieten besseren Natelempfang.

Facebook brachte eine Marktforschungs-App mit weitreichendem Datenzugriff an Apple vorbei auf iPhones. Das hat jetzt Folgen: Apple löschte Facebooks Zertifikate für Unternehmens-Apps - und jetzt gehen auch viele interne Anwendungen des Onlinenetzwerks nicht mehr.

Der Bundesrat hat den Startschuss für das Kompetenzzentrum Cyber-Sicherheit gegeben. Die strategische Leitung wird eine oder ein Delegierte/r für Cyberfragen übernehmen. Die Geschäftsstelle Cyber-Sicherheit wird dem Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) unterstellt.

2018 haben sich weniger Schweizer ein neues Auto gegönnt als im Vorjahr: Die Neuzulassungen von Motorfahrzeugen gingen um 4,2, jene der Personenwagen sogar um 4,5 Prozent zurück. Der Verkehr wird dadurch nicht abnehmen, der Motorisierungsgrad bleibt unverändert.

Vor fast acht Jahren löste der Super-Gau in Fukushima weltweit Angst aus. Inzwischen ist Fukushima aus den Schlagzeilen verschwunden. Die Lage gilt als stabil. Auch für die Arbeiter in der Atomruine hat sich manches gebessert. Doch ein Ende ist noch weit.

Der italienische Luxusautohersteller Ferrari rechnet mit anhaltend guten Geschäften. Umsatz und Gewinn sollen im laufenden Geschäftsjahr ungeachtet aller wirtschaftlichen Risiken weiter zulegen.

Der Wirtschaftsdachverband economiesuisse befürwortet das ausgehandelte Rahmenabkommen mit der EU. Es ist allerdings ein "Ja, aber": Die Verbandsspitze fordert Klärungen.

Der Grossteil der in Grossbritannien produzierten Autos ist für den Export bestimmt. Ein Brexit ohne Handelsabkommen wäre daher für die Branche besonders fatal. Neue Zahlen belegen das.

Die Swisscom schafft die ungeliebten Gebühren für die Nutzung des Handys in der EU ab. Der "blaue Riese" bringt ein Abo, bei dem die Kunden im Ausland so surfen könnten wie daheim, sagte Produktchef Dirk Wierzbitzki am Donnerstag vor den Medien in Zürich.

Der Uhrenkonzern Swatch hat seinen Gewinn im Geschäftsjahr 2018 deutlich gesteigert, die Analystenerwartungen aber verfehlt. Vor allem im wichtigen vierten Quartal mit dem Weihnachtsgeschäft schwächte sich die Dynamik spürbar ab.

Negative Währungseffekte haben beim Konsumgüterhersteller Unilever im vergangenen Jahr für einen Umsatzeinbruch gesorgt.

Die EU-Kommission prüft einen Ausschluss von chinesischen Firmen wie Huawei beim Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G in Europa. Die Überlegungen seien aber noch im Anfangsstadium.

Die sinkende Nachfrage nach Smartphones und der schärfere Wettbewerb machen Marktführer Samsung zunehmend zu schaffen. Zudem schlug sich die zuletzt schwächere Nachfrage nach Speicherchips im Ergebnis nieder. Die Südkoreaner wollen mit neuen Modellen gegensteuern.

Die Berner Kantonalbank (BEKB) weist für das Geschäftsjahr 2018 erneut einen höheren Gewinn als im Vorjahr aus. Operativ blieb das Geschäft allerdings unter Druck. Die Aktionäre dürfen sich aber über einen kräftigen Anstieg der Dividende freuen.