Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Januar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Apple stellt sich nach dem schlechter als erwartet verlaufenen Weihnachtsgeschäft auf weitere Rückgänge ein. Für das laufende Vierteljahr rechnet der iPhone-Konzern mit 55 bis 59 Milliarden Dollar Umsatz. Im Vorjahresquartal waren es noch 61 Milliarden Dollar gewesen.

Der Detailhändler Coop ruft einen Reiskocher zurück. Beim Benutzen des Geräts mit der Bezeichnung «Satrap Asia RK1, 1L» kann es wegen technischer Mängel zu einem Stromschlag kommen.

Im Konkursverfahren rund um die pleite gegangene Berner Regionalfluggesellschaft SkyWork Airlines können nun die Gläubiger ihre Forderungen einreichen. Bis Ende Februar haben sie dafür Zeit.

Der kriselnde US-Motorradbauer Harley-Davidson ist zum Jahresende weiter unter Druck geraten. Schwache Verkäufe insbesondere im US-Heimatmarkt liessen die Erlöse im vierten Quartal verglichen mit dem Vorjahreswert um rund 9 Prozent auf 955,6 Millionen Dollar sinken

Das Jahr 2018 war ein gutes Jahr für die Schweizer Uhrenindustrie. Getrieben von der Konsumlust in China kletterten die Uhrenexporte zurück über die 20-Milliardenschwelle. Allerdings verlor das Geschäft gegen Jahresende hin an Schwung.

Die kleine, tägliche Völkerwanderung: Vier Millionen Schweizer pendeln zur Arbeit, 0,8 Millionen Auszubildende zu ihren Unterrichtsstätten. Neun von zehn Erwerbstätigen waren 2017 Pendler, das heisst, sie mussten ihr Wohngebäude verlassen, um zur Arbeit zu kommen.

Nach dreijähriger Tätigkeit als Chefredaktor des «Bündner Tagblatts» verlässt Luzi Bürkli Somedia per Ende Mai. Er wechselt als Leiter Unternehmenskommunikation zu Graubünden Ferien.

Das Telekomunternehmen Salt hat den Netzwerkausrüster Nokia für den Bau des superschnellen Handynetzes der fünften Generation (5G) gewählt. Beide Firmen hätten eine Absichtserklärung unterschrieben, teilte Salt am Dienstag in einem Communiqué mit.

Auf dem Flugplatz Schänis haben am Dienstag die Bauarbeiten des neuen Flugplatzgebäudes begonnen. Die Kosten für den Neubau liegen bei 2.2 Millionen Franken.

Forschende der Uni Zürich haben Mais- und Gerstenpflanzen entwickelt, die ein Resistenz-Gen aus Weizen tragen. Dadurch werden sie widerstandsfähiger gegen bestimmte Pilzerkrankungen. Die Wissenschaftler haben nun Freiland-Versuche beantragt.

Die Engadiner Kraftwerke AG hat im Geschäftsjahr 2017/2018 über 1240 Millionen Kilowattstunden Energie produziert. Die Konzessionsgemeinden sowie der Kanton konnten damit insgesamt Wasserzinsen von 18.2 Mio. Franken für sich verbuchen.

Gute Geschäfte im Ausland haben den Playmobil-Hersteller Brandstätter in einem für die Branche schwierigen Jahr auf Wachstumskurs gehalten. Mit der Marke Playmobil erzielte das fränkische Unternehmen 2018 weltweit einen Umsatz von 686 Millionen Euro.

Die Schweiz ist ein Export-Land: Im vergangenen Jahr sind die Ausfuhren auf einen neuen Rekordwert geklettert. Es handle sich dabei um das kräftigste Wachstum seit 2010, teilte die Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) am Dienstag mit.

Apple hat die Funktion für Gruppenanrufe in seinem Telefoniedienst Facetime deaktiviert. Es war bekannt geworden, dass man darüber andere Nutzer unter Umständen belauschen konnte.

Die Digitalisierung breitet sich immer weiter aus. Auch KMU würden sich den Veränderungen nicht entziehen können, betonten die Referenten am Innovationsapéro zum Thema «Industrie 4.0».

Im Mittelpunkt des Pelzfellmarkts in Glarus steht jeweils der Verkauf von Wildtierfellen, Wildfleisch in allen Variationen und Jagdutensilien. Zudem wurden am Samstag auch die besten Hirsch-Exponate prämiert.

Am sehr gut besuchten Marktausblick der Glarner Kantonalbank hat Georges T. Roos Zeitdiagnosen gemacht. Bereichsleiter Sven Wiederkehr gab finanzielle Empfehlungen für das laufende Jahr.

Die USA verlangen die Auslieferung von Meng Wanzhou, der in Kanada gefangen gehaltenen Managerin des chinesischen Telekom-Konzerns Huawei. Das gab US-Justizminister Matthew Whitaker am Montag in Washington bekannt. Das Ministerium erhob ferner Anklage gegen Huawei.

Das schwächere China-Geschäft macht dem Baumaschinenhersteller Caterpillar zu schaffen. Der US-Grosskonzern enttäuschte die Anleger am Montag mit seinen jüngsten Quartalszahlen und dem Geschäftsausblick für das laufende Jahr.

Aktienrückkäufe liegen im Trend: Firmen wollen die Aktionäre mit dem Erwerb eigener Aktien bei Laune halten. Damit treiben sie den Gewinn pro Aktie in die Höhe. Doch solche Programme bergen auch Gefahren - und sie könnten Vorboten eines Abschwungs an der Börse sein.

Der Elektronikkonzern Samsung will bei der Verpackung seiner Geräte künftig weitgehend auf Plastik verzichten. Wie Samsung am Montag mitteilte, sollen vom ersten Halbjahr 2019 an die Plastikverpackungen durch recyceltes Material oder Papier ersetzt werden.

Der Bestand an Brutvögeln im landwirtschaftlichen Raum ist einer Studie zufolge in Europa während der vergangenen Jahrzehnte um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Hauptgrund ist die intensive Landwirtschaft.

Die Lufthansa will im Bieterrennen um Alitalia die Rivalen Delta und Easyjet ausstechen. «Wir kämpfen um den Markt Italien und damit auch um die Alitalia», sagte Vorstand Harry Hohmeister am Montag im Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters.

Auch der Nahrungsmittelkonzern Nestlé macht jetzt in «Blockchain». Mit der Technologie wollen die Westschweizer die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln sicherstellen - für Konsumenten, Unternehmen und für Lieferanten.

Die Logistikbranche ist im Umbruch und der Konsolidierungsdruck nimmt zu. In diesem rauen Umfeld hält der französische Reeder und Ankeraktionär CMA CGM seine schützende Hand über den Zuger Logistikkonzern Ceva.

Mitte Januar wurde bekannt, dass Daniel Füglister das Luxushotel verlässt. Nun wurde bereits ein Nachfolger gefunden. Der Interimisdirektor übernimmt definitiv.

Ältere Dieselautos haben es schwer in Deutschland. Doch in vielen östlichen EU-Ländern finden die Gebrauchten ohne Probleme Abnehmer. Umweltschützer sprechen schon von der «Müllhalde» Westeuropas.

Der Baukonzern Implenia hat zusammen mit französischen Partnern den Zuschlag für ein drittes Los der neuen Pariser Metro Linie 17 erhalten. Das Auftragsvolumen beträgt insgesamt rund 500 Millionen Franken, wie die Gesellschaft am Montag mitteilte.

Auf den Service public sollen die Benkner künftig nicht verzichten müssen. Wohl aber auf ihre Poststelle. Das kommunizierten Vertreter der Post am Dialoganlass in der Rietsporthalle deutlich. Die Wogen gingen hoch.

Der SAC Tödi baut seine Glärnischhütte um. Bis in zwei Jahren soll sie zwar etwas weniger Schlafplätze anbieten, diese werden dafür aber komfortabler sein.

Der Software-Riese Microsoft hat zum Jahresende prächtig verdient, Anleger reagierten dennoch skeptisch. Das Wachstum im für Microsoft immer wichtiger werdenden Cloud-Geschäft verlangsamte sich.

Während Facebook seit Monaten aus einer Krise in die nächste tappt, nimmt das Geschäft des weltgrössten Online-Netzwerks dadurch keinen Schaden. Im Weihnachtsquartal steigerte Facebook den Umsatz im Jahresvergleich um 30 Prozent auf 16,9 Milliarden Dollar.

Der Elektroautobauer Tesla hat zwar ein weiteres Quartal mit schwarzen Zahlen abgeschlossen, aber weniger verdient als erwartet. In den drei Monaten bis Ende Dezember stand unterm Strich ein Gewinn von 139,5 Millionen Dollar.

Der eine fordert eine massiv tiefere Strafe, der andere will von seiner Schuld erst gar nichts wissen. Die Rede ist von Martin Schlegel und Simon Müller, den beiden Hauptangeklagten im Betrugsfall ASE.

Etwa dreissig Aktivisten haben am Mittwoch vor dem Hauptsitz des Bergbaukonzerns Vale in Saint-Prex VD demonstriert. Der Multi betreibt die Mine in Brasilien, bei der am Freitag ein Dammbruch über 80 Tote und fast 300 Vermisste gefordert hat.

Das abgeschwächte Wirtschaftswachstum in China und der Handelskonflikt mit den USA haben in der Bilanz von Alibaba Spuren hinterlassen. Im wichtigen Weihnachtsquartal lag der Umsatz-Zuwachs bei rund 40 Prozent - so niedrig wie seit 2016 nicht mehr.

Mit Sonderangeboten und neuen Bestellservices hat McDonald's im Weihnachtsquartal viele neue Kunden angelockt. Der Gewinn verdoppelte sich im Jahresvergleich auf 1,4 Milliarden Dollar (1,2 Mrd Euro), wie der US-Konzern am Mittwoch mitteilte.

Geringere Steuern und glänzende Geschäfte mit Verkehrsflugzeugen haben dem weltgrössten Flugzeugbauer Boeing ein überraschend dickes Gewinnplus beschert. Im abgelaufenen Jahr schoss der Überschuss um fast ein Viertel auf fast 10,5 Milliarden Dollar nach oben.

Die international tätige Swiss Post Solutions (SPS) steht wegen eines Kadertreffens in Vietnam im Kreuzfeuer der Kritik. Rund 100 Kader der SPS hatten vom 21. bis 22. Januar in Ho-Chi-Minh-Stadt ein Kader-Meeting auf Geschäftskosten abgehalten.

Beim Baselbieter Pharmaunternehmen Actelion kommt es zu einem Stellenabbau. Betroffen sind bis zu 75 Jobs.

Die parasitische Varroa-Milbe bringt ganze Bienenvölker zur Strecke. EPFL-Forschende haben nun zusammen mit einem Imker eine App entwickelt, mit der sich der Befall von Bienenstöcken automatisch bestimmen lässt.

Die Schweizer Wirtschaft dürfte weiter an Tempo verlieren. Das zumindest lässt das KOF-Konjunkturbarometer vermuten: Der von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich berechnete Frühindikator ist im Januar gegenüber dem Vormonat um 1,4 auf 95,0 Punkte gesunken.

La Brévine gilt als "Sibirien der Schweiz". Am kommenden Samstag feiert das Dorf im Neuenburger Jura erneut das Fest der Kälte, mit dem es den Tourismus ankurbeln will.

«Winter Wonderland Wallis:» Auf sozialen Medien wirbt die Schweizer Airline für Flüge von Zürich nach Sion – in Zeiten von Klimastreik und CO2-Debatten .

Novartis ist im vergangenen Jahr in etwa wie erwartet gewachsen. Dazu hat vor allem die Pharmasparte mit ihren Blockbustern beigetragen. Die Dividende wird der Konzern leicht erhöhen.

14,5 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche wird in der Schweiz biologisch bebaut. Nur vier Länder in Europa haben grössere Anteile an Bio-Flächen, allen voran Österreich mit 23,4 Prozent.

Emmi ist im vergangenen Geschäftsjahr 2018 organisch stärker gewachsen als von Börsenexperten erwartet. Erfolgsfaktoren waren unter anderem Caffè Latte, die italienischen Desserts oder Ziegenmilchprodukte. Die Gewinnerwartung für das Gesamtjahr wurde bestätigt.

Der Pharmazulieferer und Feinchemikalienhersteller Lonza ist im Geschäftsjahr 2018 erneut deutlich gewachsen. Gleichzeitig zieht sich Konzernchef Richard Ridinger nach sieben Jahren an der Spitze des Unternehmens zurück.

Facebook hat laut einem Medienbericht Teenagern Geld bezahlt, um sich Zugang zu ihren gesamten Aktivitäten auf Smartphones zu verschaffen. Nutzer der App "Facebook Research" im Alter zwischen 13 und 35 Jahren bekämen dafür bis zu 20 Dollar im Monat.