Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Januar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Streamingdienst Netflix hebt seine Preise auf dem US-Heimatmarkt deutlich an. Die Kosten für die verschiedenen Abomodelle stiegen zwischen 13 und 18 Prozent, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Keine Plastik-Strohhalme mehr und Nesquik-Kakao in der Papiertüte: Mit Initiativen wie diesen reagiert Nestlé auf den zunehmenden Druck von Politik und Umweltschützern, Kunststoffabfälle zu reduzieren.

Die grösste US-Bank JPMorgan hat 2018 dank guter Geschäfte an den Finanzmärkten und niedrigerer Steuern so viel verdient wie noch nie. Der Gewinn stieg um 36 Prozent auf fast 31 Milliarden Dollar (27 Mrd Euro), wie die Bank am Dienstag in New York mitteilte.

Die Automobilkonzerne Volkswagen und Ford wollen ihre Kräfte bündeln und bei Transportern, Pick-ups und womöglich auch bei Elektrofahrzeugen zusammenarbeiten.

Vor genau einem Monat hat in der Churer Altstadt der erste Zero-Waste-Laden der Südostschweiz eröffnet. Dort können Produkte für den täglichen Gebrauch ohne Verpackung eingekauft werden. Eine Zwischenbilanz mit Ausblick.

Empa-Forscher stellen mittels 3D-Druck Strukturen aus Nanozellulose her, in denen Knorpelzellen zum Beispiel zu Ohrmuscheln heranwachsen können. Ziel ist, biomedizinische Implantate zu erzeugen, die Menschen mit Knorpelerkrankungen helfen.

1990 war einer von 100 Bauernbetrieben bio, 2017 waren es 13 - insgesamt 6638, davon fast die Hälfte in Bergregionen. Und die Konsumenten lassen es sich etwas kosten: Mittlerweile werden neun Prozent der Haushaltsausgaben für Lebensmittel in Bio-Qualität aufgewendet.

Der Chipkonzern Qualcomm muss in seinem Patentstreit mit Apple einen Rückschlag in Deutschland einstecken. Das Landgericht Mannheim entschied am Dienstag, dass iPhones ein Qualcomm-Patent zu Schaltkreis-Technik nicht verletzen und wies die Klage ab.

Nur ein halbes Jahr nach der längsten Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts verdunkelt sich der Mond am Montagmorgen erneut. Astronomie-Fans müssen für das Himmelspektakel allerdings früh aufstehen. Aber es lohnt sich: Die nächste totale Mondfinsternis kommt erst 2022.

Der Immobilienpreis-Index des Immobilien-Beratungsunternehmen Iazi für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen hat sich im vierten Quartal 2018 um 0,9 Prozent erhöht. Auf Jahresbasis betrachtet beträgt das Plus 0,8 Prozent.

Die Schweizer Hypozinsen sinken seit Mitte Oktober wieder. Zehnjährige Hypotheken sind gemäss Auswertungen der Vergleichsdienste Moneyland und Comparis wieder so günstig wie vor einem Jahr. Festhypotheken mit kürzeren Laufzeiten haben sogar neue Tiefstwerte erreicht.

Die Partners Group hat 2018 erneut einen soliden Neugeldzufluss verzeichnet. Insgesamt erhielt der Vermögensverwalter von seinen Kunden Zahlungszusagen in Höhe von 13,3 Milliarden Euro und damit gleich viel wie im Vorjahr.

Dank der Übernahme des Autobauers Opel hat der französische Mutterkonzern PSA im vergangenen Jahr mit 3,88 Millionen Fahrzeugen einen neuen Verkaufsrekord erreicht.

Die chinesische Führung stemmt sich gegen die Konjunkturabkühlung. In diesem Jahr seien grössere Steuer- und Abgabensenkungen geplant, teilte das Finanzministerium in Peking am Dienstag mit.

Lindt&Sprüngli verabschiedet sich von seinem langjährigen Wachstumsziel. In der mittleren bis langen Frist rechnet der Schokoladenkonzern neu mit einem organischen Umsatzwachstum von 5 bis 7 Prozent statt wie bis anhin 6 bis 8 Prozent.

Natur- und von Menschenhand verursachte Katastrophen haben der Swiss Re auch am Jahresende 2018 grosse Kosten eingebrockt. Im vierten Quartal schlugen die Brände in Kalifornien und Taifune in Japan am meisten zu Buche.

Am jährlichen Pelzfellmarkt im «Schützenhaus» in Glarus werden Felle von Raubwild zum Kauf angeboten und von Juroren bewertet. Zudem informiert das kantonale Forstamt über den Wald.

Die Kraftwerke Linth-Limmern bescherten ihren Eigentümern einen Jahresverlust von wohl 70 bis 80 Millionen Franken. Grund: die hohen Kapitalkosten der grössten Schweizer Strombatterie.

In St. Moritz findet diese Woche die zweite Ausgabe der Crypto Finance Conference statt. Wieder treffen sich im Vorfeld des WEF 220 Experten, die sich über die digitale Zukunft des Finanzwesens austauschen.

Die Baugenossenschaft Zurlinden will auf dem Gelände der ehemaligen Textilfabrik Einfamilienhäuser, Wohnungen und Gewerberäume bauen. Dazu braucht es zunächst eine Änderung des Zonenplans.

Die Banken erhöhen zwar die Gebühren, Sparkonto-Inhaber bezahlen aber bei der GKB weiter keine Negativzinsen – zumindest noch nicht.

Cloud, Internet-of-Things (IoT) und mobile Endgeräte - die IT-Markttrends werden 2019 eine massive Zunahme an Cyberattacken bewirken, ist Sonja Meindl, Expertin Cyber Sicherheit, überzeugt. Besonders hoch ist das Gefahrenpotenzial beim IoT. «Die Devices sind in der Regel überhaupt nicht mit Security ausgestattet.»

Die zur Axpo Holding gehörende Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) hat im Geschäftsjahr 2017/18 (per Ende September) mehr Strom produziert.

Das Thema Cybersicherheit sollte auch 2019 bei Schweizer Unternehmen ganz oben auf der Liste stehen. «Die Gefahr für Firmen steigt im laufenden Jahr nochmals massiv an», sagte die IT-Expertin Sonja Meindl vom Softwareunternehmen Check Point gegenüber AWP.

Die Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück: Knapp 1,8 Millionen Passagiere haben im vergangenen Jahr eine Fahrt auf einem der 17 Schiffe unternommen – das sind 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch der Umsatz konnte um 19 Prozent gesteigert werden.

Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) hat 2018 trotz andauernder Leistungsbeschränkung deutlich mehr Strom produziert als im Vorjahr. Insgesamt wurden 7«799 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugt, verglichen mit 5»619 GWh im Vorjahr, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.

Heisst es «das Wetter ändert» oder «das Wetter ändert sich»? Beides richtig und beides gutes Deutsch, attestiert ein Forschungsteam aus der Schweiz und Österreich. Kürzlich stellte es ein neues Nachschlagewerk der grammatikalischen Varianten online.

Deutschland wird für Reisende immer beliebter. «Im Jahr 2018 wird die Zahl der Übernachtungen voraussichtlich einen neuen Rekordwert von rund 477 Millionen erreichen», teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit.

Am Flughafen Genf hat das Passagier-Aufkommen 2018 leicht zugenommen. Konkret stiegen im vergangenen Jahr 17,68 Millionen Passagiere in Genf um-, zu- oder aus.

Der Vermögensverwalter Julius Bär soll einen neuen Präsidenten erhalten. Der Verwaltungsrat schlägt der kommenden Generalversammlung als neuen nicht-exekutiven Präsidenten Romeo Lacher vor.

Das robuste Wachstum der US-Wirtschaft hat sich laut einer Umfrage der amerikanischen Notenbank Fed fortgesetzt.

Beflügelt von starken Quartalsergebnissen von der Bank of America und Goldman Sachs haben die US-Börsen am Mittwoch zugelegt. Die Geldhäuser glänzten im Schlussquartal 2018 mit hohen Gewinnen.

Viele italienische Banken kommen am Anleihemarkt nur noch mit Mühe an frisches Kapital. Daher schielen sie immer wieder in Richtung Europäischer Zentralbank (EZB), die ihnen über mögliche Engpässe hinweghelfen soll.

Die EZB und die Deutsche Finanzaufsicht würden laut einem Bericht von Bloomberg bevorzugen, wenn sich die Deutsche Bank mit einem großen europäischen Institut zusammentäte und nicht mit der Commerzbank.

Nach dem Scheitern des Brexit-Vertrags im Parlament steuert Grossbritannien auf einen ungeordneten Austritt aus der EU- einen sogenannten «No-Deal»"-Brexit - zu. Das erwartet Firmen in verschiedneen Brnachen.

Die chinesische Zentralbank hat am Mittwoch die Rekordsumme von umgerechnet knapp 73 Milliarden Euro in die Finanzbranche gepumpt.

Grosse amerikanische Technologieaktien sind nach steilem Anstieg stark bis sehr stark zurückgefallen. Wo sich ein Aktienkauf nun lohnen könnte.

Die Börsenturbulenzen zum Jahresende haben Blackrock im Schlussquartal das Ergebnis vermasselt.

Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat 2018 vor allem von brummenden Geschäften an den Aktienmärkten und niedrigeren Steuern profitiert.

Die Aktien von Logitech werden von Anschlusskäufen erfasst und setzen ihre Kurserholung am Mittwochnachmittag ungebremst fort.