Abrupte Kehrtwende: Donald Trump wird definitiv nicht am Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) in Davos teilnehmen.
Fiat Chrysler hat sich im Rechtsstreit mit US-Klägern um angebliche Abgas-Manipulationen auf einen Vergleich geeinigt. Um Klagen des US-Justizministeriums und des Bundesstaats Kalifornien beizulegen, zahlt der Autobauer mehr als 500 Millionen Dollar.
Der Flughafen Zürich hat im vergangenen Jahr einen neuen Passagierrekord erzielt. 31,1 Millionen Passagiere und damit 5,8 Prozent mehr als im Vorjahr flogen 2018 über den Flughafen Zürich.
Ein schwacher Jahresschluss hat dem Autobauer VW fast einen neuen Rekord bei den Verkäufen vermasselt. Vor allem wegen des Einbruchs in China konnte die Kernmarke VW Pkw 2018 nur ein weltweites Auslieferungsplus von 0,2 Prozent auf 6,24 Millionen Autos vorweisen.
2018 haben in Graubünden so viele Menschen sich selbst bei der Steuerverwaltung angezeigt wie noch in keinem Jahr zuvor. 954 Selbstanzeigen und ein Gesamtvermögen von 326 Millionen Franken sind es gewesen.
Davos und die RhB bauen eine temporäre Haltestelle für das WEF. Das kostet 64'000 Franken, wobei bis am Mittwoch noch nicht klar war, wer das bezahlen soll. Jetzt gibt es so etwas wie eine Einigung.
Wanderhirten haben in der Schweiz eine lange Tradition. Dennoch nimmt die Zahl der Hirten, die mit ihren Schafen in den Wintermonaten durch das Unterland ziehen, jedes Jahr ab. Einer von ihnen ist Franco Vitali. Zurzeit ist er in der Ostschweiz unterwegs.
Hoffnungsschimmer bei der klammen Fluggesellschaft Germania: «Unsere Gespräche mit potentiellen Investoren, die uns finanziell unterstützen wollen, verlaufen positiv», erklärte Germania-Chef Karsten Balke in einem Schreiben von Mittwochabend an die Mitarbeiter.
Der Supersommer 2018 und das florierende Geschäft mit alkoholfreien Erfrischungsgetränken der Marken Schweppes und Orangina haben Deutschlands grösster Privatbrauerei Krombacher ein kräftiges Wachstum beschert.
Die Fluggesellschaft Swiss hat 2018 von einer stärkeren Nachfrage profitiert. Sie beförderte insgesamt 17,94 Millionen Fluggäste. Die Airline übertraf damit den letztjährigen Rekord um 6,2 Prozent.
Radio Südostschweiz hat 2018 jeden Tag über 90'000 Menschen erreicht. Dank DAB+-Technologie auch immer öfter ausserhalb des klassischen Sendegebiets.
Der heisse und trockene Sommer hat den Walliser Winzern im vergangenen Jahr eine hervorragende Weinernte beschert. Das Wetter verhinderte Pilzkrankheiten und Schädlinge und führte zu gesunden Trauben von optimaler Reife und überdurchschnittlichen Erträgen.
Anders als die Konkurrenz hat Audi 2018 weniger Autos verkauft. Weltweit lieferte die Marke mit den vier Ringen im vergangenen Jahr 1,81 Millionen Fahrzeuge aus.
Für Chicorée ist es 2018 unter anderem dank der Pleite von Konkurrent OVS weiter aufwärts gegangen. So eröffnete der Modehändler acht neue Standorte unter seinem gleichnamigen Hauptkonzept, davon einige in Liegenschaften, die durch den Konkurs freigeworden waren.
Ford will sein verlustreiches Europageschäft umbauen und Tausende Arbeitsplätze streichen. Der US-Autobauer kündigte am Donnerstag an, die Kosten in diesem und im nächsten Jahr massiv senken zu wollen.
Immer mehr Schweizer Banken denken über die Weitergabe der Negativzinsen an ihre Kunden nach. Für Kleinstsparer Gebühren zu verlangen, dürfte laut einer Studie des Beratungsunternehmens EY jedoch weiterhin ein Tabu bleiben.
Die Geneva Swiss Bank (GS Banque) und die Tessiner Arner Bank schliessen sich zusammen. Im März 2019 wird eine rechtliche Einheit mit Büros in Genf und Lugano den Betrieb aufnehmen. Die neue Identität soll ebenfalls erst im März bekanntgegeben werden.
Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften stellen eine Art akustische Wildschweinscheuche vor: Ein Gerät, das Warnrufe der Tiere abspielt. Damit sollen Wildschweine von Landwirtschaftsflächen ferngehalten und Schäden verhindert werden.
Die Google-Schwesterfirma Waymo will ihre Roboterwagen-Technologie mit der Zeit auch in Privatautos bringen.
Die Volkswagen-Tochter Porsche hat im vergangenen Jahr dank eines starken Abschneidens in China einen neuen Verkaufsrekord erzielt. Weltweit 256'255 ausgelieferte Autos bedeuteten ein Plus von 4 Prozent zum Vorjahr.
Das Seil des Skilifts in Lantsch/Lenz in der Destination Lenzerheide hat bald ausgedient und muss ersetzt werden. Geld dafür ist keines da, ein Crowdfunding soll das Problem lösen. Es ist nicht das einzige kleine Skigebiet, das auf die Unterstzützung seiner Gäste zählt.
Die Stiftungen Argo und Plankis haben einen erfolgreichen Monat hinter sich. Vor allem Kunden- und Mitarbeitergeschenke liefen gut.
Das im August 2018 eingeweihte Solarfaltdach über den Becken der ARA Chur ist ein echter Wurf. Nach dem Verband der Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA und der Klimastiftung Schweiz zeichnet eine weitere Institution das Projekt aus.
Die Onlinebank Swissquote hat ein neues Rekordresultat erreicht: Die eigenen Wachstumsprognosen seien 2018 erreicht und damit das beste Jahresergebnis der Geschichte erzielt worden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Die britischen Einzelhändler haben ihren Umsatz im wichtigen Weihnachtsgeschäft erstmals seit der Finanzkrise 2008 nicht steigern können. Die Einnahmen stagnierten im Dezember auf dem Niveau des Vorjahresmonats.
Ältere und konservative Facebook-Nutzer teilen öfter Falschmeldungen in dem sozialen Netzwerk als andere. Dies geht aus einer neuen Studie hervor.
In der Hochgebirgsklinik Davos habe ein Patient wegen seiner Kritik Hausverbot, schreibt der «Beobachter». Der in die Schusslinie geratene Klinikdirektor Georg Schäppi bestreitet diesen Vorwurf vehement.
Das neuste Glarner Sagenbier ist so dunkel wie die Nacht. Passend zur Geschichte von Bauer Fridli, der auf dem Weg nach Weesen auf einen Holzdieb trifft.
Trotz einem Rücktritt und einer Rücktrittsdrohung sieht sich die zukünftige Betreiberin des Flugplatzes Mollis auf Kurs.
Die SBB möchten das Areal rund um den Bahnhof Rapperswil entwickeln – und Wohnungen oder Büros bauen. Derzeit prüfen die Bundesbahnen, was sich konkret realisieren lässt.
Im Ringen um den US-Haushalt hat Präsident Donald Trump am Freitag in Washington vor Reportern versichert, dass er nicht "so schnell" den nationalen Notstand ausrufen werde.
Der wochenlange Protest der "Gelbwesten" wirkt sich mittlerweile auch auf den Tourismus in Paris aus. Nach Angaben der Tourismuszentrale Atout France kamen im Dezember "zwischen fünf und zehn Prozent" weniger Fluggäste aus dem Ausland an.
In Genf haben die Taxifahrer ihre Protestaktion gegen illegale ausländische Konkurrenz beendet. Sie setzen darauf, dass strengere Kontrollen dem Treiben ein Ende setzen.
Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz haben sich im vierten Quartal je nach Preissegment unterschiedlich entwickelt. Während das gehobene Segment der Eigentumswohnungen zum Vorquartal teurer wurde, sind das mittlere und das untere Segment günstiger zu haben.
Der grösste US-Autobauer General Motors (GM) blickt überraschend zuversichtlich ins neue Geschäftsjahr. Das kommt an der Börse gut an.
ISS Facility Services hat in einem Rechtsstreit mit dem Flughafen Genf einen Teilsieg errungen. Das Serviceunternehmen hatte die Vergabe eines Mandats durch den Flughafen an einen Konkurrenten angefochten.
Mikrowelle, Lautsprecher und Sportschals: Ein Lastwagenchauffeur hat die Ablagefläche des Armaturenbrettes so zugestellt, dass er dadurch keinen freien Blick mehr auf den Verkehr hatte. Er wurde von der Schaffhauser Polizei verzeigt.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet ist wegen seines Umgangs mit sexueller Belästigung von zwei Aktionären verklagt worden. Das Unternehmen wollte dazu keine Stellung nehmen.
Der französische Präsident Emmanuel Macron wird nicht am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos teilnehmen. Als Grund werden die Proteste der "Gelbwesten" angedeutet.
Apple gerät im schwächelnden China-Geschäft womöglich immer stärker unter Druck. Mehrere grosse Elektronikhändler in der Volksrepublik senkten im Laufe der Woche ihre Preise für die neuen iPhone-Modelle.
Schon bald wieder befinden Firmenaktionäre an den Generalversammlungen über die Löhne des Top-Managements. Laut der Vergütungsberatungsfirma HCM dürften die Saläre dabei stabil bleiben oder leicht steigen.
Trotz schwacher Verkäufe im Dezember hat der Volkswagen-Konzern im Jahr 2018 mehr Autos verkauft als jemals zuvor. Weltweit stieg der Absatz im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 Prozent auf 10,83 Millionen Fahrzeuge, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.
Die Flugzeugbauer Boeing und Embraer sind ihrem geplanten Zusammenschluss näher gekommen. Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro schrieb am Donnerstag (Ortszeit) bei Twitter, die Regierung werden kein Veto gegen das Geschäft einlegen.
BMW hat trotz Modellwechseln und weltweiter Handelskonflikte 2918 einen Rekordabsatz eingefahren. Im vergangenen Jahr rollten rund um den Globus gut 2,1 Millionen Fahrzeuge zu den Kunden, 1,8 Prozent mehr als 2017, wie der Münchner Autobauer am Freitag mitteilte.
Neuwagen in Europa verbrauchen einer Analyse zufolge immer noch viel mehr Sprit als von den Herstellern angegeben. Immerhin ist die Kluft zwischen offiziellem Wert und tatsächlichem Alltagsverbrauch auf der Strasse leicht zurückgegangen.
Der Luxusgüterkonzern Richemont hat von Oktober bis Dezember, also im Weihnachtsquartal, mehr Uhren und Schmuck verkauft als im Jahr davor. Einer guten Nachfrage erfreuten sich die teuren Produkte von Marken wie Cartier, Piaget oder IWC vor allem in China.
Die japanische Staatsanwaltschaft hat neue Vorwürfe gegen den Ex-Nissan-Chef Carlos Ghosn erhoben. Der Automanager muss sich wegen Vertrauensmissbrauchs und zu niedriger Angaben seines Einkommens zwischen 2015 und 2018 verantworten.
Den Banken kommt das bewährte Geschäftsmodell abhanden. Nach einer über zehnjährigen Expansionsphase scheint dem inländischen Kreditgeschäft der Schnauf langsam auszugehen.
Mit dem Fitness-Boom haben Laufsportarten im Winter an Beliebtheit gewonnen. Gewisse Destinationen bieten aber noch ganz andere Sportarten an.
Die Schweizer Stahlindustrie gerät zunehmend zwischen die Fronten im Handelsstreit zwischen China und den USA.