Schlagzeilen |
Montag, 07. Januar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die von der Finanzmarktaufsicht Finma den Banken auferlegten strengen Kreditprüfungen und das Zweitwohnungsgesetz führen kleinere Gastgewerbebetriebe in eine unsichere Zukunft.

Nach zahlreichen Flugausfällen aufgrund des starken Schneefalls am Samstag hat sich die Situation am Flughafen München wieder normalisiert. Bislang wurden 15 Flüge wegen des Wetters gestrichen, wie eine Flughafensprecherin am Sonntagmorgen mitteilte.

Der Milchstrasse steht ein Galaxiencrash bevor: Unsere Heimatgalaxie wird Astronomen zufolge mit einer weiteren zusammenstossen. Allerdings liegt dies noch weit in der Zukunft.

Der einst mächtige Auto-Manager Carlos Ghosn wird nach Darstellung seines Sohnes von der japanischen Staatsanwaltschaft zu einem Geständnis gedrängt. Sein Vater werde sich aber verteidigen und seinen Namen reinwaschen, sagte der Sohn.

Der eine will eine Mauer zu Mexiko, der andere das Ministerium «säubern». In diesem Jahr sind mit Donald Trump und Jair Bolsonaro zwei polarisierende Staatchefs mit dabei am WEF in Davos. Radio Südostschweiz sprach mit Alt-Landammann Hans Peter Michel über die Bedeutung dieser Teilnahmen.

Seit rund vier Jahren ist das ehemalige Wohnparadies in Näfels verwaist. Besitzer Pascal Marotta wünscht sich nun, dass wieder Leben einkehrt. Ideen hat er diverse, nur umsetzen soll diese ein anderer.

Klappt alles wie erhofft, wird sich der frühere Lüschersee diesen Herbst wieder füllen. Allerdings erst als Test, um herauszufinden, ob die Nutzung als Beschneiungsspeicher realistisch wäre.

Die Landwirtschaft spielt in der Schweizer Wirtschaft bloss eine Nebenrolle. Trotzdem bringt sie vor allem auch Graubünden viel, meint der Bündner Bauernpräsident.

Im Patentsstreit mit dem US-Chipkonzern Qualcomm wehrt sich Apple gegen ein Verkaufsverbot für bestimmte iPhones in Deutschland. Apple hat Berufung gegen die Gerichtsentscheidung vom 20. Dezember eingelegt.

Im Dezember sind die Mieten in der Schweiz im Schnitt um knapp 0,3 Prozent gestiegen. Vor allem Zug, Nidwalden und Graubünden lagen dabei deutlich über dem Schnitt. Das sagt ein Immobilienportal. Ein anderes sieht die Mieten dagegen im Sinkflug.

Coop hat im vergangenen Jahr sowohl im Detailhandel, als auch im Grosshandel die Umsätze steigern können. Mit 30,7 Milliarden Franken erzielte der Grossverteiler insgesamt 5 Prozent mehr Umsatz als 2017, wie das Unternehmen am Freitag in einem Communiqué bekannt gab.

Die Deutsche Bahn und die Lokführer-Gewerkschaft GDL haben sich auf einen Tarifvertrag geeinigt. Die Einigung sehe unter anderem vor, die Löhne in zwei Stufen um insgesamt 6,1 Prozent zu erhöhen, wie die Tarifparteien am Freitag mitteilten.

Die Jungfraubahn-Gruppe hat zum dritten Mal in ihrer Geschichte auf ihrer Hauptattraktion über eine Million Besucher verzeichnet. Im Geschäftsjahr 2018 wurden rund 1,07 Millionen Personen auf das Jungfraujoch befördert.

Ob die Mietpreise von ausgeschriebenen Wohnungen derzeit sinken oder steigen, ist unklar. Je nach Index fällt die Preisentwicklung unterschiedlich aus.

Im anstehenden Schadenersatz-Verfahren um den Unkrautvernichter Glyphosat in den USA hat sich der deutsche Pharmakonzern Bayer einen Vorteil verschafft: Ein US-Bezirksrichter gab dem Antrag des Konzerns nach einer Aufteilung des Verfahrens in zwei Phasen statt.

Nach der ersten Landung auf der Rückseite des Mondes hat China auch das Roboterfahrzeug der Mission in Betrieb genommen. Der «Jadehase 2» rollte am Donnerstagabend von der Landesonde «Chang'e 4» und berührte um 22.22 Uhr (Ortszeit) erstmals die Mondoberfläche.

Nach den jüngsten Zwischenfällen mit Drohnen im britischen Luftverkehr haben die Londoner Flughäfen Heathrow und Gatwick militärische Drohnen-Abwehrtechnologie im Wert von umgerechnet mehreren Millionen Franken gekauft.

Fünf Personen - darunter drei frühere Mitarbeiter der Credit Suisse und Mosambiks Ex-Finanzminister - sind in New York im Zusammenhang mit Krediten an das hochverschuldete Mosambik angeklagt worden. Ihnen wird Korruption, Geldwäsche und Wertpapierbetrug vorgeworfen.

Die Aktie des US-Technologieriesen Apple ist am Donnerstag um fast zehn Prozent eingebrochen. Es war der schlechtesten Handelstag für den erfolgsverwöhnten Konzern seit 2013. Das Unternehmen büsste damit fast 75 Milliarden Dollar an Börsenwert ein.

Dank erfolgreichem Crowdfunding, initiiert vom Verein «7457», konnte die LVS-Trainingsanlage bei der Mittelstation Camon in Bivio realisiert werden. Seit Saisonbeginn steht die Anlage allen Interessierten zur freien Nutzung zur Verfügung.

Fleisch ist an Festtagen in der Schweiz weiterhin beliebt. Nach Angaben von Coop und Migros war die Nachfrage nach Fleisch über die Feiertage höher als im Jahr zuvor.

Bei der zentralen Fundstelle der Post in Chiasso TI sind im vergangenen Jahr rund 17'000 Fundobjekte gelandet. Sie konnten weder dem Empfänger zugestellt, noch dem Absender retourniert werden. Oft vermisst sie niemand.

Es ist einer der grössten Deals in der US-Pharmaindustrie: Der Branchenriese Bristol-Myers Squibb (BMS) will den Biopharma-Spezialisten Celgene für den Gegenwert von rund 74 Milliarden US-Dollar kaufen.

Der Automarkt der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein verzeichnet im Jahr 2018 weniger erstmals immatrikulierte Personenwagen als noch 2017. Grund für den Rückgang sind Lieferverzögerungen

Nachricht aus einem Fass im Atlantik: «Alles läuft gut», heisst es auf der Facebook-Seite des abenteuerlichen Projekts von Jean-Jacques Savin. Der 71-Jährige aus Frankreich will mit einer Sperrholztonne den Atlantik überqueren.

Die kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) in der Schweiz gehen zwar weiterhin von einem Wachstum aus. Sie sind jedoch nicht mehr ganz so optimistisch wie im März 2018. Das zeigt das KMU Konjunkturbarometer der Bank Raiffeisen.

Die Einkaufsmanager der Schweizer Industrieunternehmen zeigen sich im Dezember unverändert optimistisch. Der sogenannte Purchasing Manager's Index (PMI, saisonbereinigt) stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Punkte auf 57,8 Indexpunkte.

Der irische Billigflieger Ryanair muss die Rolle von Europas grösster Fluggesellschaft für 2018 voraussichtlich wieder knapp der Lufthansa überlassen.

Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) lagert zwei Geschäftsbereiche an die Swisscom aus. Die Telekomriesin hat sich in einer öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag gesichert.

Erstmals in der Geschichte ist eine Raumsonde auf der Rückseite des Mondes gelandet. Die chinesische «Chang'e 4» setzte am frühen Donnerstagmorgen um 3.26 Uhr am Aitken-Krater in der Nähe vom Südpol des Erdtrabanten auf.

Der Präsident der Weltbank, Jim Yong Kim, tritt Ende Januar nach mehr als sechs Jahren an der Spitze der Institution überraschend von seinem Amt zurück.

Der Beginn der amerikanisch-chinesischen Handelsgespräche und Kursgewinne bei den Hochtechnologie-Werten haben die US-Börsen zu Wochenbeginn angetrieben.

Aktien-Check, Sparzinsen, Kontogebühren und Steuern: Wenn Sie sich im Januar etwas intensiver Ihren Finanzthemen widmen, können sie entweder Renditecanchen verbessern und vor allem Geld sparen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält angesichts politischer Risiken und konjunktureller Unsicherheiten an ihrem Kurs fest..

Der amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat den Grundstein für seine erste Fabrik ausserhalb der USA in Shanghai gelegt.

Die Stimmung der US-Dienstleister hat sich im Dezember stärker als erwartet eingetrübt.

Wegen des Brexit werden einer Studie zufolge Vermögenswerte über 800 Milliarden Pfund von Grossbritannien an Finanzmarktplätze in der Europäischen Union verschoben.

Die UBS-Spitze um CEO Sergio Ermotti und VR-Präsident Axel Weber macht sich Gedanken über die Nachfolgeregelung. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt auch nach dem Haushaltskompromiss zwischen der EU-Kommission und Italien mit ihren Forderungen nach Schuldenabbau in den Euro-Ländern nicht nach.

Angesichts der Spionagevorwürfe westlicher Geheimdienste und des Handelsstreits zwischen den USA und China reduziert Huawei seine Abhängigkeit von US-Importen mit Hilfe weiterer eigener Produkte.