Schlagzeilen |
Freitag, 04. Januar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aktie des US-Technologieriesen Apple ist am Donnerstag um fast zehn Prozent eingebrochen. Es war der schlechtesten Handelstag für den erfolgsverwöhnten Konzern seit 2013. Das Unternehmen büsste damit fast 75 Milliarden Dollar an Börsenwert ein.

Dank erfolgreichem Crowdfunding, initiiert vom Verein «7457», konnte die LVS-Trainingsanlage bei der Mittelstation Camon in Bivio realisiert werden. Seit Saisonbeginn steht die Anlage allen Interessierten zur freien Nutzung zur Verfügung.

Fleisch ist an Festtagen in der Schweiz weiterhin beliebt. Nach Angaben von Coop und Migros war die Nachfrage nach Fleisch über die Feiertage höher als im Jahr zuvor.

Bei der zentralen Fundstelle der Post in Chiasso TI sind im vergangenen Jahr rund 17'000 Fundobjekte gelandet. Sie konnten weder dem Empfänger zugestellt, noch dem Absender retourniert werden. Oft vermisst sie niemand.

Es ist einer der grössten Deals in der US-Pharmaindustrie: Der Branchenriese Bristol-Myers Squibb (BMS) will den Biopharma-Spezialisten Celgene für den Gegenwert von rund 74 Milliarden US-Dollar kaufen.

Der Automarkt der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein verzeichnet im Jahr 2018 weniger erstmals immatrikulierte Personenwagen als noch 2017. Grund für den Rückgang sind Lieferverzögerungen

Nachricht aus einem Fass im Atlantik: «Alles läuft gut», heisst es auf der Facebook-Seite des abenteuerlichen Projekts von Jean-Jacques Savin. Der 71-Jährige aus Frankreich will mit einer Sperrholztonne den Atlantik überqueren.

Die kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) in der Schweiz gehen zwar weiterhin von einem Wachstum aus. Sie sind jedoch nicht mehr ganz so optimistisch wie im März 2018. Das zeigt das KMU Konjunkturbarometer der Bank Raiffeisen.

Die Einkaufsmanager der Schweizer Industrieunternehmen zeigen sich im Dezember unverändert optimistisch. Der sogenannte Purchasing Manager's Index (PMI, saisonbereinigt) stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Punkte auf 57,8 Indexpunkte.

Der irische Billigflieger Ryanair muss die Rolle von Europas grösster Fluggesellschaft für 2018 voraussichtlich wieder knapp der Lufthansa überlassen.

Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) lagert zwei Geschäftsbereiche an die Swisscom aus. Die Telekomriesin hat sich in einer öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag gesichert.

Erstmals in der Geschichte ist eine Raumsonde auf der Rückseite des Mondes gelandet. Die chinesische «Chang'e 4» setzte am frühen Donnerstagmorgen um 3.26 Uhr am Aitken-Krater in der Nähe vom Südpol des Erdtrabanten auf.

Der SMI, der bedeutendste Schweizer Aktienindex, hat 2018 über zehn Prozent an Wert verloren. Doch wie haben die Titel der Bündner Unternehmen in den letzten zwölf Monaten abgeschnitten?

Der Trend ist gebrochen, die Impulsmassnahmen haben gefruchtet: In Valendas geht es wieder aufwärts. Mit dem Projekt «Burggarta» von Architekt Gion A. Caminada wird jetzt mietbarer Wohnraum geschaffen.

In Brasilien hat die neue ultrarechte Regierung unter Präsident Jair Bolsonaro mit einer Reihe von firmenfreundlichen Entscheidungen die Märkte beflügelt. Der Aktienindex der Börse stieg 3,6 Prozent, die brasilianische Währung kletterte zum Dollar um 2,4 Prozent.

Wissenschaftler haben im Zentrum von Mexiko erstmals einen Tempel der prähispanischen Gottheit Xipe Tótec (Unser gehäuteter Herr) entdeckt. Die Forscher fanden in der Ruinenstadt Ndachjian-Tehuacán zwei Opferaltäre, zwei Schädelskulpturen und eine Statue.

Über den Himmelskörper ist bislang extrem wenig bekannt: Das 6,4 Milliarden Kilometer von der Erde entfernte Objekt Ultima Thule sieht nach Angaben von Nasa-Wissenschaftlern aus «wie ein Schneemann».

Das vergangene Weihnachtsgeschäft ist für Apple deutlich schlechter gelaufen als erwartet. Der iPhone-Konzern senkte die Umsatzprognose für die vergangenen drei Monate auf 84 Milliarden Dollar, während zuvor 89 bis 93 Milliarden erwartet worden waren.

Die Einkaufszentren und Geschäftshäuser berichten von hohen Frequenzen im Weihnachtsgeschäft. Insbesondere ihr Weihnachtsessen kaufen die Kunden offenbar immer noch lieber im Geschäft als online.

Norwegen ist punkto Elektromobilität weltweit führend. Fast ein Drittel aller Neuwagen war 2018 mit rein elektrischem Antrieb unterwegs, wie aus am Mittwoch vorgelegten Daten des unabhängigen Norwegischen Strassenverbands (NRF) hervorgeht.

Wenn das Gepäck bei der Flugreise nicht ankommt, ist das für Passagiere oft ein Alptraum. Jetzt kommt Abhilfe: Jedes Gepäckstück soll bald auf aller Welt auffindbar sein - dank smarter Technologie.

Die Schweiz startet 2019 in das fünfte Jahr mit Negativzinsen - und es dürfte wohl nicht das letzte sein. Denn unter Wirtschaftsexperten mehren sich die Stimmen, die eine lange Phase mit negativen oder sehr niedrigen Zinsen für möglich halten - ähnlich wie in Japan.

Zum Auftakt des Jahres 2019 haben die europäischen Börsen ihre Talfahrt wieder aufgenommen. Der Aktienindex EuroStoxx50 verlor am Mittwoch etwa 1,5 Prozent auf 2945 Punkte.

Eine Masterarbeit aus Deutschland bescheinigt der Trendsportart des Stehpaddelns ein hohes Störpotenzial für Wasservögel. Das deckt sich mit einem Bericht der Vogelwarte Sempach. Es brauche klarere Informationen für Wassersportler, mahnt der Sprecher der Vogelwarte.

Die Euroländer wollen auch 2019 Euro-Münzen in grossem Stil in Umlauf bringen. Die Europäischen Zentralbank (EZB) genehmigte die Herstellung von Geldstücken im Gesamtvolumen von 2,1 Milliarden Euro.

Historisches Treffen im Weltraum: Noch nie ist eine Sonde an einem so weit entfernten Himmelskörper vorbeigeflogen wie nun «New Horizons». Und es gab einen weiteren Rekord im All.

Ein japanisches Gericht hat einer weiteren Verlängerung der Untersuchungshaft für den früheren Verwaltungsratschef des Renault-Partners Nissan, Carlos Ghosn, zugestimmt. Das gab das Bezirksgericht in Tokio am Montag bekannt.

Mehr Geld für touristische Projekte im Linthgebiet: Der neue kantonale Tourismusrat werde die Region stärken, ist der Direktor von Rapperswil Zürichsee Tourismus überzeugt.

Wohl kaum ein anderer europäischer Spitzenpolitiker hat wegen US-Präsident Donald Trump ein so aufreibendes Jahr erlebt wie EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström. Für 2019 kann sie Hoffnung machen - allerdings nicht mit Blick auf die Politik der USA.

In den Kantonen Bern, Solothurn und Aargau verkauft die Migros kein Feuerwerk mehr. Das hat die Geschäftsleitung der Genossenschaft Migros Aare entschieden. Sie macht dafür ökonomische und ökologische Gründe geltend.

Beflügelt von einer möglichen baldigen Lösung des US-Zollstreits mit China hat die Wall Street zum Wochenschluss kräftig zugelegt.

Inmitten des Handelsstreits mit den USA wappnet China seine Wirtschaft gegen einen Abschwung. Die Zentralbank senkte am Freitag den Mindestreservesatz, den Banken bei ihr als Sicherheit hinterlegen müssen.

US-Notenbankchef Jerome Powell hat Flexibilität bei der Zinspolitik signalisiert und damit an den Finanzmärkten Sorgen vor einem zu straffen Kurs gedämpft.

Trotz jüngster Anzeichen für eine konjunkturelle Abkühlung in den USA boomt der Arbeitsmarkt so kräftig wie seit fast einem Jahr nicht mehr.

Beim Rückversicherer Swiss Re könnten die Pläne für die Tochter ReAssure laut Medienberichten durchkreuzt werden.

Der Trend setzt sich fort. Die Anzahl der Firmen im Kanton Zug ist im Jahr 2018 erneut gestiegen. Das Handelsregister verzeichnet eine Nettozunahme um 1119 Firmen.

Im Patentsstreit mit dem US-Chipkonzern Qualcomm wehrt sich Apple gegen ein Verkaufsverbot für bestimmte iPhones in Deutschland.

Eine Bank lagert die Abdeckung stark gefallener Technologieaktien wie U-blox oder AMS einfach aus und zieht sich damit elegant aus der Verantwortung. - Und: Wusste eine amerikanische Investmentbank von der Apple-Warnung?

Erstmals über 30 Milliarden Franken: Coop hat im vergangenen Jahr sowohl im Detailhandel, als auch im Grosshandel die Umsätze steigern können.

Bröckelnde Energiepreise haben die Inflation in der Euro-Zone vor dem Jahreswechsel deutlich unter den Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB) sinken lassen.