Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Dezember 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Grossbank UBS hat laut Angaben von US-Behörden vom Freitag in eine Zahlung von 68 Millionen Dollar im Libor-Skandal eingewilligt. Die Bank will damit eine Untersuchung in mehreren Bundesstaaten zu ihrer Rolle bei der Manipulation des Zinssatzes beenden.

Der belgische Stardesigner Raf Simons verlässt Calvin Klein nach knapp zweieinhalb Jahren als Kreativdirektor. Das teilte das US-Bekleidungsunternehmen PVH am Freitagabend (Ortszeit) mit, dem die bekannte Modemarke gehört.

Die Autobetriebe Sernftal AG modernisiert am Bahnhof Schwanden.

Rund eine Milliarde Franken soll der geplante Tunnel zur Verkehrsentlastung in Rapperswil- Jona kosten. So viel Geld besitzt nicht einmal der wohl erfolgreichste Tennisspieler aller Zeiten, Roger Federer. Mit der Milliarde könnte man noch ein paar andere schöne Dinge kaufen oder bauen lassen. Ein paar nicht ganz ernst gemeinte Vorschläge.

Der Werbemonat November war bislang der beste in diesem Jahr. Mit Bruttoeinnahmen aus dem Werbedruck in Höhe von 696,3 Millionen Franken hat sich der November mit einem Vorsprung von 0,6 Millionen vor den bisher werbestärksten Monat März vorgeschoben.

Ems-Chefin Magdalena Martullo ist für die Leserinnen und Leser der «Handelszeitung» die Unternehmerin des Jahres 2018.

Auf die Festtage darf sich auch die Hotellerie freuen. Da sie in diesem Jahr günstig liegen, wäre eine Belegung von bis zu 60 Prozent möglich. Woran das liegen könnte, erklärt der Präsident von Hotellerie Suisse Graubünden gegenüber Radio Südostschweiz.

Der Planet Saturn verliert seine majestätischen Ringe, und zwar in höherem Tempo als gedacht. Das schliessen Astronomen um James O’Donoghue von der US-Weltraumbehörde Nasa aus einer Analyse der Saturnatmosphäre.

Die Roboterwagen des Fahrdienst-Vermittlers Uber sind neun Monate nach einem tödlichen Unfall zurück auf der Strasse. Am Donnerstag wurden die autonomen Testfahrten in der Stadt Pittsburgh wieder aufgenommen, wie Uber bestätigte.

Die Schweizer Börse sackt immer weiter ab: Am letzten Handelstag vor Weihnachten ist der Leitindex SMI auf den tiefsten Stand in diesem Jahr gefallen. Schuld ist die Zinspolitik der amerikanischen Zentralbank.

Der Kioskkonzern Valora verstärkt den Jugendschutz: Ab dem 1. Januar werden Zigaretten und andere Tabakprodukte nur noch an Erwachsene verkauft. Das gleiche gilt für E-Zigaretten.

Beim Hochfahren der E-Auto-Produktion könnten an den VW-Standorten Emden und Hannover insgesamt bis zu 7000 Stellen wegfallen. Dies sei aber nur möglich, wenn Altersteilzeitregelungen voll ausgeschöpft würden, schreibt die DPA unter Berufung auf informierte Kreise.

Die Alters- und Pflegeheime Glarus bekommen eine neue Geschäftsführerin. Regula Etter wird die Stelle Anfang März antreten.

Das Bankensoftwareunternehmen Temenos hat mit dem Bezahldienst PayPal einen neuen Kunden gewonnen. Das US-Unternehmen habe sich für die cloudbasierte Kern-Bankenlösung T24 entschieden, teilte Temenos am Freitag mit.

Der Handelskonzern DKSH expandiert in Südostasien. Er übernimmt das Distributionsgeschäft für Konsumgüter von Auric Pacific in Singapur und Malaysia für einen Gesamtwert von 160 Millionen Franken.

Die EU nimmt vier Banken - darunter die Credit Suisse - wegen des Verdachts auf Preisabsprachen beim Handel mit Dollar-Anleihen ins Visier. Die Geldhäuser sollen zwischen 2009 und 2015 mehrfach sensible Geschäftsinformationen ausgetauscht haben.

In einem Brief fordert der Zürcher Verkehrsverbund die St. Galler und Schwyzer Gemeinden auf, über die Beteiligung an den Kosten der Zürichseeschiffe zu verhandeln. Falls die Gemeinden nicht mehr zahlen, will der ZVV die Haltepolitik der Schiffe überprüfen.

Die befristeten Arbeitsverträge von Ärzten in Ausbildung benachteiligen Frauen überproportional – nun weist der Zürcher Stadtrat Andreas Hauri die Stadtspitäler an, die indirekte Diskriminierung zu beseitigen.

Die japanische Staatsanwaltschaft hat gegen den in Untersuchungshaft sitzenden Ex-Verwaltungsratschef von Nissan, Carlos Ghosn, einen neuen Haftbefehl erlassen. Dies geht aus Medienberichten vom Freitag hervor.

Die Geldinstitute Credit Suisse, UBS, Deutsche Bank und Barclays haben von US-Aufsehern grünes Licht für ihre Notfallpläne erhalten. Die Pläne hätten zwar Schwächen, diese seien aber nicht so schwerwiegend, dass zusätzliche Auflagen nötig würden.

Seine Thesen scheinen steil, die Aussagen provokant: Doch wenn man Marcel Hänggis Ausführungen folgt, ist alles schlüssig und nachvollziehbar. Fossile Energieträger müssen sehr schnell ersetzt werden. Dafür plädierte er an der Hochschule Rapperswil.

Der Justizvollzug im Sennhof Chur zieht nach Cazis und wird bald ein leeres Gebäude hinterlassen. Mit einem Neubauteil mit Restaurant, Geschäften, Wohnungen und Raum für Studenten soll das Areal aber wieder Leben eingehaucht werden.

Die britische Notenbank hält drei Monate vor dem Brexit ihre Füsse still. Die Währungshüter beschlossen am Donnerstag einstimmig, ihren Leitzins zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld bei 0,75 Prozent zu belassen.

Alpiq hat in Chur ein Pilotprojekt zur Optimierung von privaten Eigenverbrauchsgemeinschaften in der Schweiz gestartet.

​​​​​​​Die Klinik Gut AG zieht sich aus dem Fitnessgeschäft zurück und übergibt Gut Training in St. Moritz an die Update Fitness AG.

Nachdem sich Michaela Eberhard und Roman Gisin nach fünf Jahren vom Restaurant «Bergli» in Glarus verabschieden werden, ist ein neues Pächterpaar gefunden. Es heisst Rikke und Hichem Atia-Eskildsen und wechselt vom Hotel «Schwert» in Näfels nach Glarus.

Facebook droht wegen des Datenskandals um Cambridge Analytica rechtlicher Ärger in den USA. Der US-Regierungsbezirk Washington DC reichte Klage gegen das Online-Netzwerk ein.

Im Januar geht wieder das Weltwirtschaftsforum in Davos über die Bühne. Mit Prinz William wird auch ein Mitglied des britischen Königshauses dabei sein.

Der Durchstich des neuen Albulatunnels, eine neue Hinterrheinbrücke bei Reichenau, neue Luxuswagen für den Glacier Express: Die RhB hatte 2018 oft Grund zum Feiern. Am Donnerstag blickte sie zurück und gab Einblicke in ihre neuen Pläne. Denn auch 2019 hat sie einiges vor.

Im Raum Landquart sind 13 Strommasten abgebrochen und die Leitungen in den Boden verlegt worden.

GAM, ABB oder Vifor: Viele Analysten lagen mit ihren Schweizer Aktientipps für 2018 so richtig daneben.

EZB-Präsident Mario Draghi hat einen seltsamen Zeitpunkt zur Beendigung des wichtigsten Stimulus-Programms der Europäischen Zentralbank gewählt. Nur wenige Wirtschaftsindikatoren haben sich im Laufe der Zeit verbessert.

Nach den herben Wechselkurs- und Aktienmarktverlusten in Schwellenländern sehen Investoren Chancen für eine Erholung im kommenden Jahr.

Der italienische Senat hat den Haushaltskompromiss mit der EU-Kommission gebilligt. Die Regierung hatte nach wochenlangem Ringen mit der EU-Kommission ein Strafverfahren abgewendet.

Die Luftfahrtbranche erwartet weitere Pleiten von Billigfluggesellschaften. Doch die Marktbereinigung dauert an und vor allem: Die Kosten bleiben für alle ein Problem.

Der in Japan inhaftierte Automanager Carlos Ghosn muss in Untersuchungshaft bleiben. Ein Gericht in Tokio verlängerte die Untersuchungshaft für den Renault-Chef am Sonntag um zehn Tage bis einschliesslich 1. Januar.

Die Sonntagsarbeit in der Schweiz ist auf einem Rekordhoch. Gründe sind das besondere Konsumbedürfnis und technische wie wirtschaftliche Unentbehrlichkeit.

US-Präsident Donald Trump hat laut Medienberichten erwogen, Fed-Chef Jerome Powell zu entlassen.

Der teilweise Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA wird sich vermutlich bis nach Weihnachten hinziehen. Der US-Senat setzte seine nächste reguläre Zusammenkunft für den kommenden Donnerstag an.

Es ist nach wie vor möglich, dass Grossbritannien ohne Abmachungen mit der EU die Staatenunion verlässt. Dies führt zu hektischen Planungen: Jeder will auf den 30. März vorbereitet sein.