Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Dezember 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Neun Architekturbüros aus der Schweiz und Deutschland haben die vergangenen fünf Monate an einem Raum- und Betriebskonzept gearbeitet. Denn die Corvatsch AG als Landbesitzerin will an der Talstation Sils-Furtschellas ein neues Hotel realisieren. Jetzt wurde das Siegerprojekt gekürt.

Das System «The Ocean Cleanup» zur Säuberung des Pazifiks von Plastikabfall funktioniert noch nicht. Knapp zwei Monate nach dem Start habe die Anlage noch kein Plastik eingesammelt, sagte ein Sprecher des Projekts der Nachrichtenagentur DPA.

Zwei von sechs Sägewerken im Linthgebiet machen diesen Monat dicht, ein weiteres kämpft ums Überleben. Der Hauptgrund: Die Betriebe sind zu klein, um in die Zukunft zu investieren.

Vier Einsprachen blockieren das Mega-Projekt Citycenter in Rapperswil-Jona. Die Bauherrschaft ist zuversichtlich, sie zeitnah bereinigen zu können. Anders sieht dies der städtische Bauchef Thomas Furrer.

Der Bündner Energiekonzern Repower und Omnes investieren in Italien 100 Millionen Franken in erneuerbare Energien. Der Lead im neuen Joint Venture bleibt bei Repower.

Waldbesitzer in der Schweiz haben derzeit grosse Mühe, ihr Holz zu verkaufen. Die Ortsgemeinde Rapperswil-Jona schafft deshalb einen eigenen Absatzkanal.

Nach 29 Jahren ist Schluss. Die Bäckerei Ziegler in Landquart wird per 1. Januar von der Churer Bäckerei Gwerder übernommen. Trotz der Übernahme geht der Backofen nicht aus und auch das Label bleibt bestehen.

Den südkoreanischen Autoherstellern Hyundai und Kia droht wegen angeblicher Brandrisiken bei einer Reihe von Modellen rechtlicher Ärger in den USA. Eine Kanzlei reichte am Freitag eine Sammelklage im Namen von Fahrzeugbesitzern bei einem Gericht in Kalifornien ein.

Daniel Fust wird bei der Graubüdner Kantonalbank neuer CEO und damit Nachfolger von Alois Vinzens. Er übernimmt die operative Leitung der Bank per 1. Oktober 2019. Fusts Nachfolgerin wird Martina Müller-Kamp.

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Chur ist vom Bundesrat als eigenständiges Bildungsinstitut anerkannt worden. Damit darf sie sich künftig offiziell als «Universität» oder «Fachhochschule» bezeichnen.

Durch eine Datenpanne bei Facebook haben Hunderte Apps im September mehrere Tage lang zu weitreichenden Zugriff auf Fotos von mehreren Millionen Mitgliedern des Online-Netzwerks gehabt.

Der Süsswarenhersteller Haribo hat mit Produktionsproblemen bei Goldbären, Fruchtgummi-Vampiren und Co zu kämpfen. Die Einführung eines neuen Softwaresystems habe zu grösseren Lieferschwierigkeiten als erwartet geführt.

Apple will einem drohenden Verkaufsverbot in China mit Software-Updates aus dem Weg gehen. Anfang der Woche werde es Aktualisierungen für Nutzer in der Volksrepublik geben.

Die Angestellten von Novartis in den Basel- und Rheintalwerken dürfen für 2019 mit mehr Lohn rechnen. Der Pharmakonzern erhöht die Lohnsumme an den Standorten per 1. März 2019 um 1,3 Prozent.

Der Reisedetailhändler Dufry hat einen neuen Vertrag für den Flughafen in Kuwait an Land gezogen. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, hat es mit Incheon International Airport Corporation (IIAC) einen 5-Jahres-Vertrag unterzeichnet.

Nach dem Abgang von Heinz Huber hat die Thurgauer Kantonalbank (TKB) einen neuen Chef bestimmt: Der Bankrat hat Thomas Koller zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung ernannt, wie die TKB am Freitag in einem Communiqué bekannt gab.

Der Versicherungskonzern Zurich schlägt Jasmin Staiblin zur Wahl in den Verwaltungsrat der Gruppe vor. Die Wahl findet an der Generalversammlung am 3. April 2019 statt.

Meyer Burger hat von einem Hersteller von Solarpanelen einen Grossauftrag erhalten. Zudem bestätigt das Unternehmen seine Umsatz-Guidance für das Gesamtjahr, senkt jedoch seine EBITDA-Margenerwartung etwas.

Der Aromen- und Duftstoffkonzern Givaudan hat exklusive Verhandlungen über die Akquisition von Albert Vieille aufgenommen.

Die Art zu Blinzeln hat Einfluss auf das Redeverhalten eines Gesprächspartners. Zu diesem Schluss kommen Forscher. So gaben Probanden kürzere Antworten auf Fragen, wenn die einzelnen Lidschläge ihres Gegenübers länger dauerten.

Ihr habt noch nicht alle Weihnachtsgeschenke beisammen und unter der Woche wenig oder keine Zeit für Einkäufe? Macht nichts, wir haben für Euch eine Liste der Sonntagsverkäufe.

Das Wirtschaftsforum Graubünden hat mit einer umfassenden Analyse das Potenzial des Bündner Gesundheitstourismus untersucht.

Wegen eines an Bord vergessenen Spenderherzens hat ein Passagierflugzeug in den USA auf halber Strecke kehrtmachen müssen. Die Southwest-Maschine befand sich auf dem Weg von Seattle nach Dallas, als die «lebenswichtige Frachtsendung» entdeckt wurde.

Renault hat an der Bezahlung seines in Untersuchungshaft in Japan sitzenden Chefs Carlos Ghosn anders als das Partnerunternehmen Nissan rechtlich nichts zu beanstanden.

Ford hat die Schliessung eines Werks in Frankreich angekündigt und damit Empörung bei der Regierung in Paris ausgelöst. Bis Ende August werde die Fertigung in Blanquefort heruntergefahren, teilte der US-Autobauer am Donnerstag mit.

In der Walliser Gemeinde Collombey-Muraz (VS) entsteht im nächsten Jahr die erste Hyperloop-Teststrecke in Europa. In der Vakuumröhre können Kapseln mit einer Geschwindigkeit von 900 km/h transportiert werden.

Apple baut für eine Milliarde Dollar einen neuen grossen Standort für bis zu 15 000 Mitarbeiter in den USA auf. Der iPhone-Konzern entschied sich für die Stadt Austin in Texas, wo er bereits 6200 Beschäftigte hat.

Nach mehrmonatiger Bauzeit ist der Ausbau des Glasfasernetzes in Zizers abgeschlossen worden. Damit stehen einem Grossteil der Einwohner Internetgeschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s zur Verfügung. Damit erhalten sie Zugang zum modernsten Netz der Schweiz.

Astronomen standen lange vor einem Rätsel: Warum gibt es keine mittelgrossen Planeten nahe bei Sternen? Forschende der Uni Genf haben Hinweise auf eine Antwort gefunden: Ein solcher Planet verliert durch seinen Zentralstern rasant an Masse.

Astronomen standen lange vor einem Rätsel: Warum gibt es keine mittelgrossen Planeten nahe bei Sternen? Forschende der Uni Genf haben Hinweise auf eine Antwort gefunden: Ein solcher Planet verliert durch seinen Zentralstern rasant an Masse.

2019 werden die Immobilienpreise in der Schweiz kaum sinken. Ein Sektor im Wohnbereich ist indes risikobehaftet.

Ein schmerzhaftes Anlagejahr neigt sich dem Ende entgegen. Wird 2019 alles besser? Nein. Aber ich hätte ein Anliegen.

Nach einem miesem Börsenjahr droht Anlegern am deutschen Aktienmarkt 2019 weiteres Ungemach.

Das Emirat Katar erwägt einem Medienbericht zufolge die Aufstockung seines Anteils an der Deutschen Bank.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) erwartet anhaltend holprige Börsen im Zuge des Übergangs zu einer strafferen Geldpolitik.

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) gibt offenbar den Boykottdrohungen Russlands nach.

Die Probleme bei der Deutschen Bahn rufen auch die Schweiz auf den Plan.

Die britische Premierministerin Theresa May hat eine Vertrauenabstimmung gewonnen, will aber innerhalb der nächsten drei Jahre zurücktreten. Mögliche Nachfolger stehen bereit.

Zwei Drittel der hochvermögenden Kunden aus Deutschland sind weiterhin positiv zu den Bewertungen bei Aktien gestimmt und schätzen den Markt optimistisch ein.

Eine neue Volksinitiative soll Arbeitnehmern über 50 Klagen wegen Altersdiskriminierung ermöglichen.