Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Dezember 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eigentlich wollte die EU mit den USA die grösste Freihandelszone der Welt schaffen. Doch seit in Washington Donald Trump herrscht, ist daran nicht mehr zu denken. Jetzt startet nächstes Jahr ein anderes Riesenprojekt.

Die Mars-Sonde «InSight» hat ein erstes Selfie auf dem Mars geschossen. Mithilfe der Kamera an ihrem Roboterarm hat sich «InSight» selbst fotografiert.

Der Industriekonzern ABB hat Gespräche mit dem japanischen Konglomerat Hitachi über die Zukunft der Stromnetzsparte bestätigt.

In der Mekong-Region wurden im vergangenen Jahr 66 Tier- und 91 Pflanzenarten entdeckt oder neu beschrieben. Das berichtete die Umweltstiftung WWF (World Wide Fund for Nature) am Mittwoch und verwies zugleich auf die Gefährdung vieler Arten.

Forschende der Uni Zürich und der ETH Lausanne haben eine Drohne entwickelt, die eine für Rettungseinsätze wertvolle Eigenschaft hat: Sie kann sich klein zusammenziehen, um durch enge Löcher und Spalten zu fliegen. So könnte sie helfen, Eingeschlossene zu finden.

Im Ringen um die Fusion zu Europas grösstem Zug-Hersteller sind Siemens und Alstom vorerst nicht zu grossen Zugeständnissen an die EU-Wettbewerbshüter bereit.

Ungeachtet aller Wetterkapriolen hat der Zara-Mutterkonzern Inditex in den ersten neun Monaten des Bilanzjahres 2018/19 Rekordwerte verbucht.

Nach der Rückkehr in die Gewinnzone im Vorjahr hat der Stromkonzern Axpo operativ nochmals deutlich zugelegt: Der Betriebsgewinn EBIT kletterte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017/18 (per Ende September) um 29 Prozent auf 348 Millionen Franken.

Die Credit Suisse will in Zukunft deutlich mehr für ihre Aktionäre tun. Einerseits sollen in den nächsten zwei Jahren Aktien im grossen Stil zurückgekauft werden, andererseits soll die ordentliche Dividende jährlich ansteigen.

Die Streichung tausender Arbeitsplätze kostet den grössten US-Mobilfunkanbieter Verizon voraussichtlich einen Milliardenbetrag.

Der Chef des Börsenbetreibers SIX rechnet nicht mehr damit, dass die EU die Schweizer Börsenregeln weiter anerkennt. «Ich erwarte eher, dass die Anerkennung nicht noch einmal verlängert wird», sagte Jos Dijsselhof in einem Zeitungsinterview.

Die Glärnisch Textil hat im November ihren ersten Geburtstag gefeiert. Nach einem schwierigen Jahr gehts mit vielen Zielen auf 2019 zu. Eines der Ziele könnte die Firma sogar schon sehr bald erreichen.

Jedes Jahr wird an den «Switzerland’s Best Whisky Awards» der beste Whisky-Shop des Landes gekürt. Dieses Jahr fiel die Wahl der Jury auf den Malt-Whisky-Shop in Chur.

Nach der Testphase möchte der Chur Bus den Betrieb der Flugbus-Linie definitiv aufnehmen. Doch das hängige Konzessionsgesuch von Dr. Richard bringt die Planung durcheinander.

Nebst dem Bahnhof in Klosters Dorf steht auch die Station in Klosters Platz vor baulichen Massnahmen. Vorgesehen sind Perronverlängerungen, um Platz für die «Capricorn»-Flügeltriebzüge zu schaffen.

Viele leere Wohnungen garantieren noch keine tieferen Mieten. Der Hauseigentümerverband Chur Regio und der Mieterverband Graubünden sind sich uneins darüber, was zu tieferen Mieten führen könnte.

Zwei Kosmonauten haben bei einem Ausseneinsatz an der Internationalen Raumstation ISS das geheimnisvolle Loch an der angedockten russischen Raumkapsel entdeckt und untersucht. Sie nahmen auch Proben, die russische Experten auf der Erde untersuchen sollen.

5000 Mal rascher als ein Wimpernschlag und 1000 Mal rasanter als ein Fingerschnippen: Dracula-Ameisen haben den schnellsten Schnappkiefer der Welt. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam der Universität von Illinois.

Das Passagieraufkommen am Flughafen Zürich ist auch im November gegenüber dem Vorjahr gestiegen, nachdem bereits in all den Monaten des laufenden Jahres Wachstum verzeichnet worden war. Im November nahm die Anzahl Flugpassagiere um 6 Prozent auf 2,21 Millionen zu.

Die US-amerikanische Ozean- und Klimabehörde NOAA schlägt angesichts der Erwärmung der Arktis Alarm: Die Lufttemperatur am Boden steigt dort weiter etwa doppelt so schnell wie im Rest der Welt, wie die Behörde in ihrem jüngsten Arktis-Bericht mitteilt.

Die amerikanische Shopping-Tradition des «Black Friday» hat sich in der Schweiz fest etabliert. Das belegen nun auch Zahlen von GFK Schweiz. Gemäss den Marktforschern hat dieses Jahr jeder dritte Konsument ein «Black Friday»-Angebot genutzt.

Daimler hat für seine vielen geplanten Elektromodelle milliardenschwere Vereinbarungen zum Kauf von Batteriezellen abgeschlossen. Bis 2030 seien Aufträge für Zellen im Wert von mehr als 20 Milliarden Euro vergeben, teilte Daimler am Dienstag mit.

Ex-Nissan-Chef Carlos Ghosn bleibt in Untersuchungshaft. Ein Gericht wies eine Beschwerde des Automanagers gegen die Verlängerung seiner Untersuchungshaft ab, wie das Gericht am Dienstag in Tokio mitteilte.

Die Gegner der billionenschweren Anleihenkäufe der EZB haben vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine Niederlage erlitten. Die Richter in Luxemburg erklärten, die vor allem in Deutschland umstrittenen Transaktionen würden nicht gegen EU-Recht verstossen.

Der Hamburger Kaffee-Unternehmer Albert Darboven (82) darf den Geschäftsmann Andreas Jacobs (55) vorerst nicht adoptieren. Einen entsprechenden Antrag hat ein Hamburger Gericht zurückgewiesen, wie Gerichtssprecher Kai Wantzen am Dienstag sagte.

Die Fluggesellschaft Swiss hat auch im November zugelegt: 1,28 Millionen Passagiere flogen mit der Lufthansa-Tochter, das sind 4,7 Prozent mehr als im Vorjahr. In der gesamten Lufthansa-Gruppe nahm die Zahl der Fluggäste um 6 Prozent auf 10,6 Millionen zu.

Im Aktionariat des Autoimporteurs Amag kommt es zu einer gewichtigen Veränderung. Eva Maria Bucher-Haefner verkauft ihre Hälfte, die sie an der Gruppe besitzt, an ihren Bruder Martin Haefner.

Seit Anfang Monat ist die Sennerei in Savognin wieder in Betrieb. Der erste Käse ist produziert. Die Käsereigenossenschaft hat 1,5 Millionen Franken in die Erneuerung der Infrastruktur investiert.

Ende Dezember schliesst Auto Steiner in Gommiswald. Damit geht eine Ära zu Ende. Die gute Neuigkeit für viele Einwohner: Die Tankstelle bleibt vorerst erhalten.

Alleine in den letzten sechs Jahren hat sich die Anzahl leer stehender Wohnungen in Chur mehr als verdoppelt. Das spielt Mietern in die Karten.

Das Aktienjahr 2018 endet für viele Privatanleger mit Frust. Die gute Nachricht für sie: Auch Profi-Investoren kommen kaum auf einen grünen Zweig, wie eine Auswertung bei Schweizer Anlagefonds zeigt.

Bei Autoneum ist die Baustelle im Nordamerika-Geschäft noch grösser als erwartet. Die Sparte ist wegen Problemen in US-Werken und Restrukturierungskosten in die Verlustzone gerutscht.

An der Schweizer Börse ist am Donnerstag die Euphorie der beiden Vortage angesichts der andauernden politischen Unsicherheiten verflogen.

Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Florian Schneider.

Nach knapp vier Jahren treten Europas Währungshüter bei ihren milliardenschweren Anleihenkäufen auf die Bremse. Nur noch bis Ende 2018 steckt die EZB frische Milliarden in den Kauf von Wertpapieren.

Einiges Aufsehen hat vor kurzem das bisher weltweit einmalige Krypto-Indexprodukt der Börse SIX erregt. Die Kurse für Bitcoin und Co. purzeln aber munter weiter.

Die Euro-Währungshüter kündigten an, die umstrittenen Anleihenkäufe zum Jahreswechsel zu beenden. Allerdings wollen sie weiterhin auslaufende Papiere ersetzen. Erste Reaktionen von Ökonomen und Wirtschaftsvertretern.

Ökonomen äussern sich wenig überrascht über die Beibehaltung des Negativzinsniveaus durch die Nationalbank. Sie schauen aber bereits auf den anstehenden Zinsentscheid, den die EZB heute Nachmittag fällen wird.

Gleich vier Unternehmen aus der Schweiz haben an einer gutbesuchten Investorenkonferenz in London einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Der cash Insider mit den Einzelheiten.

Der Vermögensverwalter GAM rechnet mit einem Jahresverlust von fast einer Milliarde Franken. Schuld sind Wertberichtigungen und Wertminderungen. Insbesondere aber der Verzicht auf eine Dividende setzt der Aktie zu.