Für die sichere Integration von Drohnen in den Schweizer Luftraum braucht es keine neue Infrastruktur. Laut einer Studie ist die bestehende Mobilfunk-Infrastruktur für die sichere Durchführung von Drohnenflügen geeignet.
Die beiden Stiftungen «Alters- und Pflegeheim Neugut» und «Alterszentrum Bündner Herrschaft» vereinen sich per 1. Januar 2019 zur «Stiftung am Rhein». Dies hat unter anderem auch Auswirkungen auf die Namen der beiden Pflegezentren.
Der Elektroauto-Hersteller Tesla wird seinen Hoffnungsträger Model 3 ab Februar kommenden Jahres in Europa ausliefern.
Deutschlands grösster Hafen will in Zukunft Container mit mehr als 1000 Stundenkilometern in einer Röhre befördern.
In Deutschland werden in diesem Jahr weniger Autos verkauft als 2017. Voraussichtlich rund 3,4 Millionen Neuzulassungen bis Jahresende entsprächen einem Minus von etwa einem Prozent, wie der Verband der Deutschen Automobilindustrie am Mittwoch mitteilte.
Die Sprachsteuerung wird bei Schweizern immer beliebter. Heute verwenden bereits 37 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer die Sprachsteuerung auf ihren Smartphones, Computern oder Smart Speakern.
Nach einem halben Jahr in Betrieb passt Eurobus bereits sein Fernbus-Liniennetz an. Mangels Kundennachfrage werden zwei Teilstrecken nicht mehr bedient. Dafür werden andere Frequenzen erhöht und in die Innerschweiz gibt es eine neue Direktverbindung.
Der Schweizer Büroflächenmarkt zeigt sich dank dem kräftigen Konjunkturaufschwung belebt. Die Erholung ist jedoch laut einer Studie der Grossbank Credit Suisse unterschiedlich fortgeschritten.
Der Personaldienstleister Adecco übernimmt die Mehrheit am deutschen Anbieter LOGworks. Konkret würden 51 Prozent übernommen, hiess es in einer kürzlich publizierten Mitteilung der Gesellschaft. Finanzielle Angaben wurden nicht gemacht.
Der Versicherer Bâloise will weiterhin einen eigenständigen Kurs verfolgen. Dies gelte, obwohl die Gruppe «schon lange als schöne Braut am Rhein» gelte, wie CEO Gert De Winter in einem Interview mit der «Finanz und Wirtschaft» (Mittwochausgabe) einräumte.
Flexibleres Rentenalter und mehr Kommunikation – für beides hat sich die Synode, das Parlament der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons St. Gallen, an seiner ordentlichen Sitzung ausgesprochen.
Im Auftrag des Unispitals und der Uni Zürich will die Post mit einer Drohne Laborproben transportieren. Der einjährige Test startet am kommenden Montag.
Im Kanton Glarus gibt es besonders viele ältere Arbeitslose. Auch gut Qualifizierte machen bei der Stellensuche frustrierende Erfahrungen.
Innovativ und vielseitig nutzbar: Der Ersatzneubau Otarium in Knies Kinderzoo verspricht ein architektonisch prägendes Gebäude in Rapperswil-Jona zu werden. Es soll Knie neue Geschäftsfelder eröffnen.
Die Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) hat zu einem Globi-Abend für Kinder eingeladen. Das Buch «Globi und die Energie» ist auf Rumänisch übersetzt worden und soll nun auch die Kinder in Rumänien für nachhaltige Energien begeistern.
Beim Kanton Glarus heisst es, man kenne keine Schranke beim Alter 50. Doch die Bewerber müssen sich selber bewähren.
Antonia Zurbuchen hat Pro Natura St. Gallen-Appenzell nach über sieben Jahren verlassen. Ihre Nachfolgerin kommt aus Uznach.
Die GKB zahlt der Deutschen Justiz einmalig 4,7 Millionen Euro. Dies im Zusammenhang mit unversteuerten Vermögen von deutschen Kunden der Bank.
Der saudische Clariant-Grossaktionär Sabic will den Basler Spezialitätenkonzern offenbar nicht ganz kontrollieren. «Wir streben keine vollständige Übernahme an. Wir halten viel von Partnerschaften», sagte Konzernchef Yousef al-Benyan.
Der Daten- und Nachrichtenanbieter Thomson Reuters will schlagkräftiger werden und verordnet sich dafür auch einen gross angelegten Stellenabbau. Bis 2020 sollen 3'200 Jobs wegfallen.
Die unter Druck geratene Uhren- und Schmuckmesse Baselworld zeigt sich offen für Gespräche über eine Kooperation mit dem Genfer Pendent SIHH und der Lieferantenmesse EPHJ.
Rhabarbersaft könnte als natürliches Antioxidationsmittel anstelle von Ascorbinsäure bei der Obstverarbeitung zum Einsatz kommen. Forschende der ZHAW haben festgestellt, dass der Saft die Ascorbinsäure sogar übertrifft.
In den Bündner und Tessiner Nationalstrassentunnels kann man ab sofort Digitalradio empfangen, wie das Bundesamt für Strassen ASTRA mitteilt. Bis mindestens Ende 2024 werde das analoge UKW-Signal ausgestrahlt.
Die Konsumentenpreise in der Schweiz sind im November auf Monatsbasis etwas stärker zurückgegangen als erwartet. Die schwache Inflation könnte Experten zufolge die Nationalbank veranlassen, länger als bislang erwartet an den heutigen Negativzinsen festzuhalten.
Der Billigflieger Ryanair muss in Deutschland vorerst keinen Pilotenstreik mehr fürchten. Nach elf Monaten Verhandlungen hat sich das Unternehmen mit der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) auf Grundzüge von Tarifverträgen geeinigt.
13 Bahnhöfe wollen Repower und die RhB mit E-Auto-Ladestationen ausrüsten. Elf davon haben inzwischen welche bekommen. Die beiden Unternehmen kündigen bereits den nächsten Schritt in Sachen E-Mobilität an.
Die Industriebetriebe der Migros-Gruppe verstärken sich im Bereich der vegetarischen und veganen Ernährung. Dazu beteiligt sich die M-Industrie am israelischen Foodtech-Startup Innovopro.
Trotz zuletzt schwerer und teurer Naturkatastrophen steht der Rückversicherer Swiss Re felsenfest und mit einer dicken Kapitaldecke ausgestattet da.
In einem internationalen Wettbewerb sollen Forschende Mini-Taxis das autonome Fahren in einer Modellstadt beibringen. Fahrgäste und Stadtbewohner sind dabei Badeenten, die natürlich nicht überfahren werden dürfen.
Die UBS zahlt ihren Mitarbeitenden in der Schweiz 2019 insgesamt 1,0 Prozent mehr Lohn. Diese Anpassung gilt für die Angestellten bis und mit mittleres Kader.
Neu entfachte Sorgen vor einer Eskalation des US-Handelsstreits mit China haben der Wall Street zugesetzt. Grössere Verluste zum Börsenstart wurden im Verlauf aber teilweise wieder wettgemacht.
Die Festnahme der Finanzchefin des weltgrössten Netzwerkausrüsters Huawei aus China lässt die Sorgen vor einer Verschärfung des Handelsstreits mit den USA erneut hochkochen.
Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Robin Treber.
Schwächeres Wirtschaftswachstum, ein starker Franken und politische Probleme in der Euro-Zone drücken auf die Schweizer Zinsen. Die Folge: Hypotheken sind so günstig wie nie in diesem Jahr.
Mitten im Zollstreit klettert das Handelsbilanzdefizit der USA auf den höchsten Wert seit zehn Jahren.
US-Firmen haben im November weniger neue Stellen geschaffen als erwartet.
Am Schweizer Aktienmarkt sind Verkaufsempfehlungen wieder «en vogue», berichtet der cash Insider. Er nennt davon betroffene Aktien und sagt, weshalb die Analysten tiefere Kurse erwarten.
Comet will nichts von der Wahl des früheren VAT-Chefs an die Spitze des Verwaltungsrats wissen. Damit stellt sich das Unternehmen gegen seine Grossaktionäre. Trotz der Angst vor einem Machtkampf fängt sich die Aktie.
Mit der Verhaftung der Finanzchefin des chinesischen Technologie-Konzerns Huawei in Kanada ist zwischen Washington und Peking ein neuer Konflikt entbrannt.
Ungeachtet der Verhaftung der Finanzchefin des chinesischen Telekom-Riesen Huawei gibt sich das chinesische Handelsministerium im Handelskonflikt mit den USA zuversichtlich.