Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. November 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Rom lässt seine Bemühen fort, archäologische Stätten attraktiver zu machen. Mit 3D-Brille und Virtual Reality lassen sich seit Mittwoch mehr als 7000 antike Bauwerke vor Ort oder am Computer erkunden - so wie sie im Jahr 320 nach Christus aussahen.

Die Schweiz hat Ägypten über zwei Dutzend Figuren, Statuetten und Amulette zurückgegeben, die bei Strafverfahren eingezogen worden sind. Die archäologischen Kulturgüter stammen aus der Zeit zwischen dem 3. Jahrtausend und dem 4. Jahrhundert vor Christi Geburt.

Der Handelsstreit zwischen den USA und China landet vor der Welthandelsorganisation (WTO). Mehrere Richter werden über die gegenseitigen Strafzölle und die Verletzung des geistigen Eigentums befinden.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat nach dem jüngsten Skandal um das weltgrösste Online-Netzwerk bekräftigt, dass er trotz aller Kritik den Vorsitz im Verwaltungsrat behalten will.

Die Kaffekapselherstellerin Nespresso baut im Freiburgischen Romont ihr Produktionswerk aus. Für 43 Millionen Franken werden zwei zusätzliche Produktionslinien gebaut. Bis in zwei Jahren sollen 33 neue Arbeitsplätze entstehen.

Die Kapitalanforderungen für die drei inlandorientierten systemrelevanten Banken Postfinance, Raiffeisen und Zürcher Kantonalbank steigen.

Die Industriestaaten-Organisation OECD erwartet ein nachlassendes Wachstum der Weltwirtschaft. Die globale Wirtschaftsleistung werde in den beiden kommenden Jahren nur noch um 3,5 Prozent zulegen, heisst es in dem am Mittwoch veröffentlichten Konjunkturausblick.

Die Anzahl ausgeschriebener Stellen in der Schweiz ist von Oktober bis November gemäss dem Michael Page Job Index um 3,7 Prozent angestiegen.

Der CEO der UBS, Sergio Ermotti, hat am Dienstagabend in Chur den mit 20'000 Franken dotierten Nationalen Bildungspreis 2018 für die Grossbank entgegengenommen und ein wichtiges Anliegen platziert.

Für die Schweizer Bauwirtschaft zeichnet sich im Jahr 2018 ein Umsatzrückgang gegenüber dem erfolgreichen Vorjahr ab.

Trotz eines zunehmend schwierigen Marktumfeldes stellt sich Daimler in China wegen eines starken Premium-Geschäfts auf weiteres Wachstum ein.

Das Transportunternehmen Kühne+Nagel erwirbt den auf zeitkritische Transporte spezialisierten Logistiker Quick International Courier.

Der Stahl- und Industriekonzern Thyssenkrupp sieht durch die geplante Aufspaltung erhebliche Kosten auf sich zukommen.

Nach der Verhaftung von Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn in Japan bekommt der französische Autokonzern Renault vorläufig eine neue Führung.

Japan hat nach der Festnahme von Renault-Chef Carlos Ghosn sein Bekenntnis zu der Auto-Allianz mit Nissan und Mitsubishi bekräftigt. Ein Regierungssprecher sagte am Mittwoch in Tokio, es sei wichtig, weiter für ein stabiles Bündnis zu sorgen.

2019 jährt sich der Übergang der Herrschaft Rhäzüns an den Kanton Graubünden zum 200. Mal. Das wird vor allem im kommenden Frühling aufwendig gefeiert, unter anderem mit einem Freilichtspiel.

Wie viele Trauben für die Gütebezeichnung AOC geerntet werden dürfen, legt der Branchenverband Graubünden Wein fest. Heuer hätte mancher mehr einfahren können. Nur will man das nicht.

Baustopp beim Grosskino in Chur West? Nein. Im Moment wird im Hintergrund geplant.

Wegen einer schwindenden Nachfrage nach Dessous von Victoria's Secret will der Mutterkonzern L Brands mit einer Dividendenkürzung das Ruder herumreissen. Anleger nahmen dem US-Unternehmen den Sparschritt allerdings übel.

Saftige, zuckersüsse Trauben, die nicht geerntet werden dürfen: Der schöne Sommer liess mehr Trauben reifen als die Erntevorgaben vorsahen. Dass deswegen tonnenweise Trauben verfaulen würden, glaubt Graubünden-Wein-Präsident Ueli Liesch nicht. Und: «Für einen Qualitätswein brauchen wir Vorschriften.»

Die Billigfluggesellschaft Easyjet verzeichnete in der Schweiz im Geschäftsjahr 2017/18 (per Ende September) erneut einen Anstieg der Passagierzahlen. Allerdings verlangsamte sich das Wachstum im Vergleich zur Vorjahresperiode.

Eine unheilige Allianz von SP und SVP im Zürcher Kantonsrat will dafür sorgen, dass im neuen Taxigesetz auch Angebote wie Uber kantonal reguliert werden. Bekämpft wird der Gesetzesentwurf unter anderem von Alex Gantner (FDP), der den Anstoss dazu gegeben hatte.

Die Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) ist nach wie vor gut unterwegs. Es zeichnet sich jedoch eine Verlangsamung des Wachstums ab. So haben sich im dritten Quartal zwar die Umsätze weiter erhöht. Die Auftragseingänge jedoch waren rückläufig.

Im Herbst war die Bündner Messe Guarda Gast an der Züspa. Nun steht die Zürcher Messe vor dem Aus. Wir wollten wissen, was dies für die Bündner Messemacher für einen Einfluss hat.

Ein Jahr vor ihrem 70. Jubiläum kommt für die Zürcher Messe Züspa das Aus: Die Veranstalterin Messe Schweiz stellt den Traditionsanlass ein. Die Besucherzahlen gingen in den vergangenen Jahren schleichend zurück, die Aussteller verkauften merklich weniger.

Der Sinkflug vieler Digitalwährungen wie Bitcoin hat sich auch am Dienstag fortgesetzt. An der grossen Handelsbörse Bitstamp fiel der Kurs für einen Bitcoin am Morgen bis auf 4'300 US-Dollar.

Kommt die Unternehmenssteuerreform beim Volk durch, hat dies Auswirkungen auf die Attraktivität der Kantone als Standorte für Firmen. Im Jahre 2025 dürfte der Kanton Zürich laut einer CS-Studie von Basel Stadt überholt werden.

Nicht Zürich oder Basel, sondern der Kanton Zug steht in Sache Attraktivität für Unternehmer an erster Stelle. Das zeigen die neuesten Zahlen des diesjährigen Standortsqualitätsindikator (SQI) der Credit Suisse. Der Kanton Graubünden steht abgeschlagen auf dem drittletzten Platz.

Die Schweizer Exporte sind im Oktober 2018 auf einen neuen Höchststand geklettert.

Kurz vor ihrem Rücktritt hat Medienministerin Doris Leuthard am Journalismustag in Winterthur einen kritischen Blick auf die Branche geworfen. Gratiszeitungen würde sie sofort abschaffen - und manch einen Journalisten hat sie als "mimosenhaft" erlebt.

Die Medizinaltechnik-Firma Mathys AG in Bettlach hat 14 Entlassungen ausgesprochen. CEO Benjamin Reinmann begründet diese mit einer strukturellen Neuausrichtung der Firma.

Die Einführung der 35-Stunden-Woche, das Ende der Abhängigkeit von fossilen Energien und eine aktivere Bodenpolitik: Das sind einige der Vorschläge des neuen Wirtschaftskonzepts der SP.

Mehr Stabilität bei den Rahmenbedingungen wie beispielsweise den Direktzahlungen, weniger Administration: Auf diesen Pfeilern will der Schweizer Bauernverband die Landwirtschaftspolitik vorantreiben. Seine Delegierten haben eine entsprechende Resolution verabschiedet.

Die neuen Doppelstockzüge FV-Dosto der SBB müssen jeweils über mindestens eine Einsteigrampe verfügen, deren Neigung nicht mehr als 15 Prozent betragen darf. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht im Fall der Beschwerde von Inclusion Handicap entschieden.

Roberto Cirillo heisst der neue starke Mann bei der Schweizerischen Post. Der Verwaltungsrat hat den 47-jährigen Tessiner zum CEO gewählt.

Der japanische Autokonzern Nissan entlässt seinen Spitzenmanager Carlos Ghosn. Der in eine Finanzaffäre verstrickte Verwaltungsratschef muss seinen Posten räumen.

Die Schweizer Bevölkerung wird immer häufiger vom Fernweh gepackt: Im Jahr 2017 unternahm im Schnitt jeder Einwohner 3,3 Reisen mit Übernachtung. 2016 waren es noch 3 gewesen, vor fünf Jahren 2,8.

Bei der Post-Bankentochter Postfinance bleiben die Ergebnisse auch nach den ersten neun Monate 2018 unter Druck. Weiterhin bröckeln im derzeitigen Negativzins-Umfeld die Zinserträge ab, dazu kommt der Wegfall eines Einmalertrags vom Vorjahr.

Der Appetit der Chinesen auf Edel-Cognac und Kostensenkungen haben bei Remy Cointreau die Kassen klingeln lassen.

Bei Amazon sind durch eine Datenpanne E-Mail-Adressen einiger Kunden für alle sichtbar gewesen.

In der Schweizer Industrie und Bauwirtschaft häufen sich die Anzeichen, dass sich das zuletzt starke Wachstum abschwächen dürfte.

Die Carsharing-Genossenschaft Mobility hat einen neuen Chef gefunden: Roland Lötscher übernimmt den CEO-Posten per Anfang 2019 von Patrick Marti, der im August seinen Abgang angekündigt hatte.

Der Online-Wohnungsvermittler Airbnb wächst in der Schweiz rasant: In den vergangenen zwölf Monaten mieteten mehr als 900'000 Gäste hierzulande eine Unterkunft über die Plattform.

Dem Automanager Carlos Ghosn drohen in einer Finanzaffäre nun auch Konsequenzen beim japanischen Nissan-Konzern. Frankreich zittert um das von Ghosn geschmiedete Auto-Bündnis.

Nach dem Ende des kubanischen Programms "Mehr Ärzte" für Brasilien fehlt es in dem Land in vielen Ortschaften an medizinischem Personal. In mindestens zwölf Bundesstaaten gebe es Gesundheitszentren, in denen keine Mediziner mehr arbeiten.

Nach tagelangen Protesten hat Haitis umstrittener Präsident Jovenel Moïse zur Ruhe und zum Dialog aufgerufen. Die in der Verfassung verankerten Spielregeln der Demokratie müssten eingehalten werden.

«Global Asset Management» war einst ein innovatives Unternehmen und steht heute am Abgrund. Der neue Chef des Fondsmanagers hat einen grösseren Stellenabbau angekündigt.

Obwohl die Schweiz die entsprechende EU-Verordnung übernommen hat, haben Schweizer Fluggäste weniger Möglichkeiten, von den Fluggesellschaften eine Entschädigung für Verspätungen zu fordern.