Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. November 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen einer schwindenden Nachfrage nach Dessous von Victoria's Secret will der Mutterkonzern L Brands mit einer Dividendenkürzung das Ruder herumreissen. Anleger nahmen dem US-Unternehmen den Sparschritt allerdings übel.

Saftige, zuckersüsse Trauben, die nicht geerntet werden dürfen: Der schöne Sommer liess mehr Trauben reifen als die Erntevorgaben vorsahen. Dass deswegen tonnenweise Trauben verfaulen würden, glaubt Graubünden-Wein-Präsident Ueli Liesch nicht. Und: «Für einen Qualitätswein brauchen wir Vorschriften.»

Die Billigfluggesellschaft Easyjet verzeichnete in der Schweiz im Geschäftsjahr 2017/18 (per Ende September) erneut einen Anstieg der Passagierzahlen. Allerdings verlangsamte sich das Wachstum im Vergleich zur Vorjahresperiode.

Eine unheilige Allianz von SP und SVP im Zürcher Kantonsrat will dafür sorgen, dass im neuen Taxigesetz auch Angebote wie Uber kantonal reguliert werden. Bekämpft wird der Gesetzesentwurf unter anderem von Alex Gantner (FDP), der den Anstoss dazu gegeben hatte.

Die Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) ist nach wie vor gut unterwegs. Es zeichnet sich jedoch eine Verlangsamung des Wachstums ab. So haben sich im dritten Quartal zwar die Umsätze weiter erhöht. Die Auftragseingänge jedoch waren rückläufig.

Im Herbst war die Bündner Messe Guarda Gast an der Züspa. Nun steht die Zürcher Messe vor dem Aus. Wir wollten wissen, was dies für die Bündner Messemacher für einen Einfluss hat.

Ein Jahr vor ihrem 70. Jubiläum kommt für die Zürcher Messe Züspa das Aus: Die Veranstalterin Messe Schweiz stellt den Traditionsanlass ein. Die Besucherzahlen gingen in den vergangenen Jahren schleichend zurück, die Aussteller verkauften merklich weniger.

Der Sinkflug vieler Digitalwährungen wie Bitcoin hat sich auch am Dienstag fortgesetzt. An der grossen Handelsbörse Bitstamp fiel der Kurs für einen Bitcoin am Morgen bis auf 4'300 US-Dollar.

Kommt die Unternehmenssteuerreform beim Volk durch, hat dies Auswirkungen auf die Attraktivität der Kantone als Standorte für Firmen. Im Jahre 2025 dürfte der Kanton Zürich laut einer CS-Studie von Basel Stadt überholt werden.

Nicht Zürich oder Basel, sondern der Kanton Zug steht in Sache Attraktivität für Unternehmer an erster Stelle. Das zeigen die neuesten Zahlen des diesjährigen Standortsqualitätsindikator (SQI) der Credit Suisse. Der Kanton Graubünden steht abgeschlagen auf dem drittletzten Platz.

Die Schweizer Exporte sind im Oktober 2018 auf einen neuen Höchststand geklettert.

Der Hörsystem-Hersteller Sonova hat im ersten Halbjahr 2018/19 sowohl Umsatz und Gewinn gesteigert. Allerdings konnten die Erwartungen der Analysten mit dem Zahlenkranz nicht ganz erreicht werden. Am Ausblick für das Gesamtjahr hält das Unternehmen trotzdem fest.

Die Julius Bär Gruppe hat im dritten Quartal die negativen Markteinflüsse zu spüren bekommen.

Die Raiffeisen Gruppe hat mit Heinz Huber einen neuen Chef gefunden. Der derzeitige CEO der Thurgauer Kantonalbank (TKB) übernimmt das Amt per 7. Januar 2019. Huber tritt damit die Nachfolge von Patrik Gisel an, der bei Raiffeisen vorzeitig zurückgetreten war.

Bis 2024 muss die Bündner Postautodrehscheibe in Chur behindertengerecht umgebaut sein. Wie und wann das Postautodeck umgemodelt wird, ist derzeit Gegenstand von Abklärungen.

Die heftige Kritik von Grossaktionär Cevian zeigt Wirkung: Panalpina-Verwaltungsratspräsident Peter Ulber nimmt den Hut. Ulber steht an der nächsten Generalversammlung vom 9. Mai 2019 nicht zur Wiederwahl zur Verfügung.

Das Lohnsystem von Bus Chur und dem Engadin Bus wird transparenter. Darüber sind sich die Bus und Service AG und die Gewerkschaft des Verkehrspersonals einig geworden.

In Chur hat Coop die Nase vorn, was die Anzahl Läden im Vergleich mit Konkurrent Migros angeht. Und mit der neuen Filiale im Gebäude «Steinbock» am Bahnhof wird diese Vormachtstellung zementiert.

Die Raiffeisen-Bankengruppe fordert von ihrem früheren Chef Pierin Vincenz Geld aus der Übernahme der Firma Investnet zurück. Sämtliche Verträge zwischen Raiffeisen, den beiden Investnet-Gründern und Vincenz bis ins Jahr 2012 zurück würden angefochten.

Am 9. Dezember steht ein grosser Fahrplanwechsel bevor. Viele Fahrpläne von Bahnen und Bussen im Kanton St. Gallen ändern sich. Auf verschiedenen Linien wird das Angebot ausgebaut und an die Kundenbedürfnisse angepasst.

Am 9. Dezember kommt der neue SBB-Fahrplan. Vom Wechsel profitieren vor allem die Reisenden in der Ostschweiz und im Raum Zürich sowie in der Romandie. Im Interview erklärt David Henny, Leiter Angebotsplanung SBB Personenverkehr, die wichtigsten Facts zum Fahrplanwechsel.

Die US-Volkswirtschaft profitiert einer Studie zufolge von den Strafzöllen gegen China. Der Gesamtnutzen summiere sich auf rund 18,4 Milliarden Dollar, heisst es in der am Montag veröffentlichten Untersuchung für das Forschungsnetz EconPol Europe.

Nach zweitägigem Flug hat der Frachter «Cygnus» die Internationale Raumstation ISS erreicht. Der deutsche ISS-Kommandant Alexander Gerst und die US-Astronautin Serena Auñón-Chancellor koppelten die unbemannte Kapsel am Montag mithilfe eines Roboterarms an.

Die verheerenden Waldbrände im US-Bundesstaat Kalifornien könnten Versicherer und Rückversicherer nach ersten Schätzungen neun bis 13 Milliarden Dollar kosten.

Er gilt als einer der schillerndsten Manager der Automobilindustrie - Carlos Ghosn, der die Fäden in der Allianz der drei Autobauer Renault, Nissan und Mitsubishi in den Händen hält, droht in Japan ein jähes Ende seiner Karriere.

China hat sein Verbot für die Einfuhr von Feststoffabfällen verschärft. Mit Jahresanfang wird der Import von 32 weiteren Kategorien untersagt, wie am Montag aus einem Dokument der Ministerien für Umwelt, Handel und Entwicklung sowie des Zolls hervorgeht.

Digitalwährungen wie Bitcoin stehen weiter unter Druck. Am Montagvormittag setzte sich der schon in der vergangenen Woche zu beobachtende breite Ausverkauf fort.

Die deutschen Detailhändler rechnen dank der aus den USA übernommenen Sonderaktionen «Black Friday» und «Cyber Monday» mit milliardenschweren Einnahmen.

Die Fusion des australischen Zeitungsverlags Fairfax Media und des TV-Betreibers Nine ist so gut wie perfekt. Die Aktionäre von Fairfax stimmten am Montag mit einer Mehrheit von fast 90 Prozent der Übernahme durch Nine Entertainment zu.

Volle Zelte, begeisterte Aussteller und viele wissbegierige Schüler: Die Bilanz der Bündner Berufsausstellung «Fiutscher» kann sich sehen lassen.

Mit Blick auf 2019 rücken attraktive Dividendentitel in den Fokus der Anleger. Zahlreiche Schweizer Firmen werden ihren Aktionären gar eine steuerbefreite Gewinnbeteiligung ausbezahlen. Der Überblick.

Der Aktienhandel an der Wall Street hat sich am Mittwoch nach zwei Tagen mit deutlichen Kursverlusten zumindest stabilisiert.

Die problembehaftete Deutsche Bank hatte eigentlich angestrebt, ihr Risiko im US-Aktiengeschäft zu minimieren. Aber stattdessen hat sie mit ihrer Wette Verluste eingefahren.

Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im November verschlechtert – und zwar stärker als erwartet.

Italien steuert im Haushaltsstreit mit der EU-Kommission auf eine hohe Strafe zu. Die Brüsseler Behörde lehnte am Mittwoch einen nachgebesserten Budgetentwurf aus Rom für 2019 wegen ernster Verstösse gegen EU-Regeln ab.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat nach dem jüngsten Skandal um das weltgrösste Online-Netzwerk bekräftigt, dass er trotz aller Kritik den Vorsitz im Verwaltungsrat behalten will.

Die US-Industrie hat im Oktober einen überraschend starken Einbruch erlitten.

Der vor allem als iPhone-Hersteller bekannte Auftragsfertiger Foxconn plant Kreisen zufolge drastische Spassmassnahmen für kommendes Jahr.

Erste Analysten lassen sich bei zuletzt stark abgestraften Aktien wie Swatch, Sulzer oder Oerlikon zu Kaufempfehlungen verleiten - Und: Eine erneute Ohrfeige für die U-blox-Aktionäre.

Die Kapitalanforderungen für die drei inlandorientierten systemrelevanten Banken Postfinance, Raiffeisen und Zürcher Kantonalbank steigen.