Schlagzeilen |
Sonntag, 18. November 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die IBC wird zukünftig keine Werbungen politischer Art mehr unterstützen. Das Churer Unternehmen hat den Videoclip «Kind us dera Stadt» für die Abstimmungskampagne der Bündner Sportverbände mit 10'000 Franken unterstützt. Das sorgte für harsche Kritik.

In Malans hängen tonnenweise Trauben, die nur darauf warten endlich ihre Rebstöcke verlassen zu können. Eine absurde Vorschrift sorgt aber dafür, dass diese reifen Trauben ungenutzt bleiben. Ein Rebbauer kanns kaum glauben und spricht von einem Skandal.

Das Gourmetjournal «Falstaff» sucht die beliebteste Bäckerei der Schweiz. Zehn stehen zur Auswahl, darunter auch eine Bäckerei aus Zizers.

Mit Sturmböen von bis zu 130 Kilometern pro Stunde fegte «Vaia» über Europa hinweg und hinterliess ein Bild der Zerstörung. Auch in den hiesigen Wäldern, wie sich jetzt zeigt.

Nicht nur die Natur leidet, sondern auch der Geldbeutel: Der Holzmarkt ist komplett zusammengebrochen.

Das WEF sei bereit für ein historisches Treffen, sagt Alois Zwinggi, Managing Director des WEF, im Interview mit der Zeitung «Südostschweiz».

Die Cresta Hotels Davos AG ist in den Strudel eines Wirtschaftskrimis geraten, der sich gewaschen hat. Das zeigt die Anklageschrift gegen den ehemaligen Cresta-Verwaltungsratspräsidenten. Der Beschuldigte steht demnächst wegen mehrfacher qualifizierter ungetreuer Geschäftsbesorgung sowie mehrfacher Urkundenfälschung vor Gericht.

Der Pharmariese Novartis legt ein zentrales Projekt in seinem Medizintechnikgeschäft auf Eis. Wie die Sparte Verily am Freitag mitteilte, wird das mit dem Google-Mutterkonzern Alphabet betriebene Vorhaben einer Kontaktlinse für Diabetiker nicht weiterentwickelt.

Das Bauprojekt Steinbock beim Bahnhof Chur ist auf Kurs. Am Freitagnachmittag wurde Aufrichte gefeiert. Auch sind bereits zahlreiche Mieter bekannt, die Ende 2019 das Gebäude beleben werden.

In der Raumstation ISS ist am Donnerstag erstmals ein schwebender Roboter eingesetzt worden. Dieser soll die Arbeit der Astronauten erleichtern und auch ein bisschen ihr Freund sein. Gesteuert wurde der 100 Minuten lange Einsatz von der Hochschule Luzern aus.

Laut einer Auswertung der Zürcher Kantonalbank würden in der Schweiz immer mehr Mietwohnungen leer stehen. Die Quote auf dem Land ist dabei doppelt so hoch wie in der Stadt – an den Tourismusorten ist es am schlimmsten.

Die Air-Glaciers gibt ihre Charterflüge auf. Die Walliser Fluggesellschaft verliert nach eigenen Angaben viel Geld mit diesem Geschäft. Vier Piloten werden entlassen.

Eine frühere Mitarbeiterin der Schweizer Grossbank UBS, die die Steuerbetrugsaffäre mit ins Rollen brachte, hat in Frankreich eine symbolische Entschädigung zugesprochen bekommen. Das Pariser Verwaltungsgericht wies den Staat an, Stéphanie Gibaud 3000 Euro zu zahlen.

Die Mitarbeitenden mit einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) haben dieses Jahr zwar etwas mehr Lohn erhalten. Davon können sich die Leute aber nicht mehr kaufen: Denn wegen der Teuerung dürften die Reallöhne sinken.

Nestlé will den Hauptsitz der Kaffeekapseltochter Nespresso von Lausanne nach Vevey verlegen. Von dem Umzug, der Anfang 2021 beginnen solle, seien rund 350 Mitarbeitende betroffen, teilte der Lebensmittelkonzern am Freitag mit.

Die Poststelle in Tiefencastel bleibt sicher bis 2020 erhalten. Danach wird sie zur Partnerfiliale.

Die Bank J. Safra Sarasin hat auf einen Rekurs gegen das Urteil im Prozess mit dem deutschen Drogerie-Unternehmer Erwin Müller verzichtet. Damit muss sie Müller wegen fehlerhafter Beratung bei Anlagegeschäften 45 Millionen Euro zurückzahlen.

Im Wettrennen um die Entwicklung selbstfahrender Autos gibt die Ford-Tochter Argo Gas: Sie will Milliarden Dollar von Investoren und von anderen Autobauern einsammeln.

Die Lufthansa denkt nach Worten ihres Chefs Carsten Spohr über einen Verkauf ihres Catering-Dienstleisters LSG Sky Chefs nach. Derzeit führe man darüber Gespräche, zitierte die «Börsen-Zeitung» den Konzernchef der Airline.

Facebook versucht, einen drohenden neuen Skandal um dubiöse PR-Methoden schnell einzudämmen. Gründer und Chef Mark Zuckerberg versichert, er sei ahnungslos gewesen. Eine PR-Firma wurde gefeuert. Aber es kommen Fragen auf, ob Zuckerberg den Überblick verliert.

Von Disentis nach Vicosoprano: Die Ski-Manufaktur Zai produziert bald wieder in Graubünden. Und bringt schon jetzt ein neues Modell.

Was das WEF in Davos für die Weltwirtschaft ist, soll der Kerenzerberg für die Nachhaltigkeit in der Schweiz werden. Diese Woche hat sich ein Zukunftsforum für faire Mode zum zweiten Mal in Filzbach inspiriert. Für den ehemaligen Gemeindepräsidenten Martin Laupper ein guter Anfang.

Im Prozess am Pariser Strafgerichtshof gegen die UBS, in dem es im Kern um den Vorwurf der Beihilfe zur Steuerhinterziehung geht, werden die Richter ihr Urteil am 20. Februar 2019 verkünden. Das teilte das Gericht am Donnerstag, dem letzten Prozesstag, mit.

Der Sonderpreis Graubünden Holz zeichnet herausragende Holz-Projekte aus. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an den Campadi Ogna Trun.

Der Supervulkan Campi Flegrei bei Neapel könnte dabei sein, sich auf einen neuen Ausbruch vorzubereiten. Das berichtet ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der ETH Zürich.

Nach rund zwei Jahrzehnten bricht in der Schweiz ein neues Zeitalter für Rechnungszahler an: Ab Ende Juni 2020 wird mit deutlicher Verspätung ein neuer Einzahlungsschein eingeführt. Dieser hat einen QR-Code, der elektronisch gelesen werden kann.

Am Donnerstag wurden in Nürnberg die European-Beer-Star-Medaillen vergeben. Das Calanda Glatsch heimste eine Silbermedaille ein.

Die Versandapotheke Zur Rose gibt Gas und steckt nach einer Reihe von Übernahmen die Finanzziele höher. Der Umsatz soll im nächsten Jahr um fast ein Drittel wachsen. Auch die Gewinne sollen in den nächsten Jahren reichlicher sprudeln.

Eine Ziegenschau für Schänis, das haben sich drei Buben gewünscht. Kurzerhand schritten sie zur Tat und organisierten den Anlass selber.

Die Schweizerinnen und Schweizer wollen in diesem Jahr in etwa gleich viel Geld für Weihnachtsgeschenke ausgeben wie im Vorjahr. Und sie wollen ihre Geschenke grossmehrheitlich in Läden und nicht online kaufen.

Bei Geldanlagen gilt: Nachhaltigkeit ist Ansichtssache. Das zeigt sich exemplarisch bei Apple, Amazon und anderen beliebten Technologieaktien.

Mobilezone erhielt immer wieder Übernahmeanfragen, möchte aber in erster Linie selber Firmen kaufen, sagt Markus Bernhard im cash-Interview. Er verrät Details zur Dividende und den Abräumer bei den Smartphones 2018.

Die Raiffeisen-Bankengruppe fordert von ihrem früheren Chef Pierin Vincenz Geld aus der Übernahme der Firma Investnet zurück.

Während Family Offices in den USA schon lange ein Thema sind, nimmt ihre Anzahl in den letzten Jahren nun auch in Deutschland immer weiter zu.

Als wären Zollkonflikt, Haushaltsstreit und Brexit nicht genug: Nun bereitet auch noch die enttäuschendste Bilanzsaison seit knapp drei Jahren Aktienanlegern Kopfschmerzen.

Die grossen US-amerikanischen Investmentbanken planen, aufgrund des Brexits zukünftig Bilanz-Aktiva in Höhe von etwa 250 Milliarden Euro in Frankfurt zu halten, heisst es aus unterrichteten Kreisen.

ProSiebenSat.1 will im kommenden Jahr trotz der erwarteten Gewinndelle erste Erfolge seines jüngsten Strategieschwenks vorweisen.

13 Quartale ist die deutsche Wirtschaft ununterbrochen gewachsen. Im Sommer wurde dem ein vorläufiges Ende gesetzt.

Neu stehen bei den Löhnen in der Schweiz nicht mehr die Banken an der Spitze, sondern die Pharmabranche und die Versicherungen.

J.P. Morgan stellt das grösste Risiko für das globale Finanzsystem dar. Unter den 29 global systemrelevanten Banken befinden sich aber auch die beiden Schweizer Grossbanken.