Schlagzeilen |
Freitag, 16. November 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Prozess am Pariser Strafgerichtshof gegen die UBS, in dem es im Kern um den Vorwurf der Beihilfe zur Steuerhinterziehung geht, werden die Richter ihr Urteil am 20. Februar 2019 verkünden. Das teilte das Gericht am Donnerstag, dem letzten Prozesstag, mit.

Der Sonderpreis Graubünden Holz zeichnet herausragende Holz-Projekte aus. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an den Campadi Ogna Trun.

Der Supervulkan Campi Flegrei bei Neapel könnte dabei sein, sich auf einen neuen Ausbruch vorzubereiten. Das berichtet ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der ETH Zürich.

Nach rund zwei Jahrzehnten bricht in der Schweiz ein neues Zeitalter für Rechnungszahler an: Ab Ende Juni 2020 wird mit deutlicher Verspätung ein neuer Einzahlungsschein eingeführt. Dieser hat einen QR-Code, der elektronisch gelesen werden kann.

Am Donnerstag wurden in Nürnberg European-Beer-Star-Medaillen vergeben. Das Calanda Glatsch heimste eine Silbermedaille ein.

Die Versandapotheke Zur Rose gibt Gas und steckt nach einer Reihe von Übernahmen die Finanzziele höher. Der Umsatz soll im nächsten Jahr um fast ein Drittel wachsen. Auch die Gewinne sollen in den nächsten Jahren reichlicher sprudeln.

Eine Ziegenschau für Schänis, das haben sich drei Buben gewünscht. Kurzerhand schritten sie zur Tat und organisierten den Anlass selber.

Die Schweizerinnen und Schweizer wollen in diesem Jahr in etwa gleich viel Geld für Weihnachtsgeschenke ausgeben wie im Vorjahr. Und sie wollen ihre Geschenke grossmehrheitlich in Läden und nicht online kaufen.

Frauen sind in der Geschäftsleitung von Schweizer Unternehmen immer noch kaum vertreten. Bei über der Hälfte der Firmen ist keine einzige Frau im obersten Management anzutreffen. Etwas besser sieht es in den Verwaltungsräten aus.

Der Radio- und Fernsehpreis der SRG Ostschweiz geht dieses Jahr an Pascal Weber, Nahost-Korrespondent von Fernsehen SRF. Die öffentliche Preisübergabe findet am 13. Dezember 2018 in St.Gallen statt.

Der Schweizer Arbeitsmarkt profitiert weiter von der guten Konjunktur. So nahm die Zahl der Erwerbstätigen im dritten Quartal 2018 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 1,2 Prozent auf 5,081 Millionen Personen zu.

Der Modekonzern Hugo Boss hat sich für die kommenden vier Jahre ehrgeizige Wachstumsziele gesetzt. Diese will Konzernchef Mark Langer vor allem mit dem Ausbau des Online- und Asien-Geschäftes erreichen.

Das Wachstum des US-Fahrdienstvermittlers Uber ist nahezu erlahmt. Im dritten Quartal legte der Umsatz wegen kaum steigender Buchungszahlen um nur noch fünf Prozent auf 2,95 Milliarden Dollar zu, wie der US-Konzern in der Nacht zu Donnerstag mitteilte.

Währungsschwankungen machen dem stark in Schwellenländern engagierten Konsumgüterkonzern Henkel zu schaffen. Das Unternehmen konnte unter anderem wegen der Schwäche der türkischen Lira oder des russischen Rubels im dritten Quartal den Umsatz nur leicht steigern.

Der grösste Automarkt der Welt könnte in diesem Jahr erstmals seit Jahrzehnten schrumpfen. Volkswagen will trotzdem ein Plus schaffen. Sind die goldenen Zeiten in Fernost erstmal vorbei?

Der Kampf um die Vorherrschaft bei Bezahl-Apps in der Schweiz hat erneut die Wettbewerbshüter auf den Plan gerufen. Die Wettbewerbskommission (Weko) ermittelt gegen Schweizer Finanzinstitute.

Die schleppende Nachfrage nach neuen iPhones trifft nun auch den Halbleiterhersteller AMS: Der an der Schweizer Börse kotierte Konzern muss deshalb seine Umsatz- und Gewinnziele deutlich zurückschrauben.

Die regionalen Tourismusverbände wollen die Angebote entlang des neuen Obersee-Rundwegs besser sichtbar machen und vernetzen. Den Anstoss dazu gab die geplante Linthfähre, für die nun die Stunde der Wahrheit kommt.

Am Dienstagabend ist der Bündner Unternehmer Reto Gurtner an der «Milestone»-Preisverleihung in Bern für sein Lebenswerk gewürdigt worden. Der 63-Jährige bekam die Auszeichnung für sein jahrzehntelanges Engagement in Flims Laax Falera und das ständige Streben nach Erneuerungen. Radio Südostschweiz hat mit ihm über den Preis gesprochen.

Am Mittwoch hat die Berufsmesse Fiutscher in Chur ihre Türen geöffnet. «suedostschweiz.ch» machte sich ein Bild vor Ort. Wie es sich für das junge Zielpublikum gehört, wurden die Momente als Instagram-Stories festgehalten. Film ab.

Die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG plant bei Bilten einen Windpark – das Projekt «Linthwind». Vor Kurzem haben sich rund 40 Interessierte das Windrad bei Chur angeschaut.

An der Berufsausstellung Fiutscher können Jugendliche diese Woche über 160 Berufe entdecken. Die Redaktion hat sich vier Besuchern an die Fersen geheftet.

Auf dem Areal der ehemaligen Mühle in Grüsch war ein ziemlich augenfälliger Wohnturm geplant. Die Baubewilligung lag vor, aber die Projektanten haben davon Abstand genommen.

Im Fashion Outlet in Landquart klauten sie innert drei Tagen Kleider im Wert von über 25 000 Franken. Nun wurden die Kriminaltouristen aus Rumänien verurteilt.

In Riom haben die sechs Gemeinden des Parc Ela über die räumliche Entwicklung diskutiert. Neuzuzüger will man anlocken – und Ansässige nicht verlieren.

Wenige Tage nach der letzten grossen Modenschau von Victoria's Secret ist der Chef der bekannten US-Dessous-Marke, Jan Singer, zurückgetreten. Das bestätigten informierte Kreise am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Gründe wurden zunächst nicht bekannt.

Ein Perlenanhänger aus dem Besitz der französischen Königin Marie Antoinette (1755-1793) hat bei einer Auktion in Genf einen Rekordpreis erzielt. Das Schmuckstück wurde für 36,4 Millionen Franken verkauft. Geschätzt worden war der Wert auf ein bis zwei Millionen.

Unter Grönlands Eisschild liegt ein riesiger Einschlagkrater, der womöglich erst vor rund 12'000 Jahren entstanden sein könnte. Entdeckt und untersucht hat ihn ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Freiburg.

Ein internationales Astronomenteam mit Beteiligung der Universitäten Bern und Genf hat nur sechs Lichtjahre von der Erde entfernt einen Gesteinsplaneten entdeckt. Mit einer Masse von mehr als dreimal derjenigen der Erde handelt es sich um eine sogenannte Supererde.

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) wollen die Digitalisierung für den handfesten Alltag nutzen: Sie testen in den Reparaturwerkstätten eine Augmented Reality-Brille. Im Interview mit Keystone-SDA erklärt Christoph Rütimann, Leiter Technik VBZ, was die Idee dahinter ist und was der Techniker bei der Wartung in der Brille sieht.

Hoffnungen auf eine baldige Einigung im Handelskonflikt zwischen den USA und China haben am Freitag der Wall Street ins Plus verholfen.

Das anhaltend schwache Kreditwachstum in China nährt Spekulationen über die erste Zinssenkung in der Volksrepublik seit drei Jahren.

ABB habe Verkaufsverhandlungen für die Stromübertragungssparte aufgenommen, meldet Reuters. Obwohl sich Beobachter noch zurückhaltend geben, erholt sich die zuletzt gebeutelte Aktie.

Immer mehr reiche Amerikaner wollen nach Einschätzung der Schweizer Grossbank UBS einen Teil ihres Geldes ausser Landes schaffen und international anlegen.

Die US-Notenbank Fed steuert laut ihrem Vizechef Richard Clarida auf einen Zinssatz zu, der die Konjunktur weder hemmt noch fördert.

UBS und Credit Suisse sind weiterhin systemrelevant für das Finanzsystem. Sie rangieren jedoch in der niedrigsten der fünf Einstufungen umfassenden Liste des internationalen Finanzstabilitätsrates.

Das Ende des Bitcoin-Booms schlägt auf Geschäft und Aktienkurs des Grafikkarten-Spezialisten Nvidia durch. Die Aktie fiel im vorbörslichen Handel am Freitag zeitweise um rund 18 Prozent.

Eine bekannte Grossbank traut den europäischen Aktienmärkten bis Ende Jahr zweistellige Kursgewinne zu. Weshalb die Empfehlung dennoch etwas gar halbherzig daherkommt, verrät der cash Insider.

Die Wall-Street-Bank Goldman Sachs kämpft wegen des milliardenschweren Skandals beim malaysischen Staatsfonds 1MDB um ihren Ruf.

Eine frühere Mitarbeiterin der Schweizer Grossbank UBS, die die Steuerbetrugsaffäre mit ins Rollen brachte, hat in Frankreich eine symbolische Entschädigung zugesprochen bekommen.