Schlagzeilen |
Dienstag, 13. November 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Passagier-Aufkommen am Flughafen Zürich ist im Oktober 2018 gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen - wie schon in allen Monaten des laufenden Jahres.

Volkswagen will nach dem Start seiner vollelektrischen ID-Modellfamilie zusätzlich einen E-Kleinwagen auf den Markt bringen. Dieser solle unter 20 000 Euro kosten, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur.

Er gilt als einer der wichtigsten Börsengänge des Jahres: Der japanische Konzern Softbank listet seine Mobilfunktochter am 19. Dezember in Tokio. Damit schreitet die Neuausrichtung bei einem der weltweit wichtigsten Tech-Investoren voran.

In der Bankenwelt sind Boni traditionell Teil der Entlöhnung. Nun schafft die Migros Bank diese ab, weil das Institut sie für «nicht mehr zeitgemäss» hält.

Die Fluggesellschaft Swiss setzt in Zukunft verstärkt auf den Einsatz von Embraer-Maschinen der Helvetic Airways. Die bestehende Partnerschaft werde ausgebaut, teilten die beiden Unternehmen am Montag mit.

Das Klima in der Weltwirtschaft ist so schlecht wie seit über zwei Jahren nicht mehr. Das Barometer fiel im vierten Quartal auf minus 2,2 von plus 2,9 Punkten, wie das Münchner Ifo-Institut zu seiner Befragung von 1230 Experten aus 119 Ländern mitteilte.

Spielt das Wetter mit, so weiht Glarus noch in diesem Jahr einen rundum erneuerten Bahnhof ein.

Die Ölpreise haben sich am Montag spürbar von ihren starken Verlusten in den vergangenen Wochen erholen können. Händler nannten Hinweise auf Produktionskürzungen als Grund. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete zuletzt 71,61 US-Dollar.

Dem Flughafen Zürich liegen die Vorschläge des Bundesamts für Zivilluffahrt (BAZL) für eine neue Gebührenordnung auf dem Tisch. Diese sehen eine deutliche Erhöhung der Transferzahlungen zugunsten der regulierten Erträge vor.

Der chinesische Amazon-Rivale Alibaba hat am so genannten Single's Day einen neuen Umsatzrekord erwirtschaftet. Allerdings hat sich der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr abgeschwächt.

Eine Plaza, kleine Gässchen inmitten hoher Gebäude, imposante Glasfassaden: Hinter der Schutzwand vor dem «Circle» am Flughafen Zürich entsteht derzeit nichts weniger als ein futuristischer Stadtteil. Nur ein Gebäude wird etwas später fertig werden als der Rest.

Die Davoser AO Stiftung hat aus Anlass des 60-jährigen Bestehens ihre regionalwirtschaftliche Bedeutung untersuchen lassen. Diese erstmalig vorliegenden Zahlen der Forschungs-Institution sind beachtlich.

Archäologen haben in Ägypten Dutzende Katzenmumien in Grabkammern entdeckt. In drei Gräbern nahe der Hauptstadt Kairo seien die konservierten Tiere gefunden worden, teilte Antikenminister Chaled al-Enani am Wochenende mit.

Seit einem Jahr ist Flavio Bundi Chefredaktor von Radiotelevisiun Svizra Rumantscha. Beim «Zmorga» verrät der 31-Jährige, weshalb die No-Billag-Abstimmung für ihn persönlich eine Chance war und was er an seinem Job schätzt.

Schweizer Biersommeliers haben am Samstag in Bern den besten ihrer Zunft erkoren. Der diesjährige Schweizermeister heisst Martin Droeser und kommt aus Gelterkinden.

Die Delegierten der Raiffeisen-Banken haben an einer ausserordentlichen Versammlung am Samstag einen weiteren Schritt aus dem Schatten des früheren Raiffeisen Schweiz-Chefs Pierin Vincenz getan.

Apple hat technische Probleme an einigen iPhones und Computern eingeräumt. Betroffen seien Geräte des Premiummodels iPhone X aus dem Vorjahr und bestimmte Modelle des MacBook Pro mit 13-Zoll-Bildschirm, teilte der US-Technologiekonzern am Freitag mit.

Im Vorderprättigau werden neue Arbeitsplätze geschaffen.

Amazon weitet sein Angebot an Apple-Produkten kräftig aus. Kurz vor Beginn des Weihnachtsgeschäfts einigten sich die beiden US-Technologierivalen auf einen Ausbau ihrer bislang eingeschränkten Kooperation.

Raiffeisen-CEO Patrik Gisel tritt per sofort von all seinen Funktionen zurück. Das haben der Verwaltungsrat und Gisel vereinbart, wie Raiffeisen Schweiz am Freitag mitteilte. Damit wird der für Ende Jahr geplante Rücktritt vorgezogen.

Thyssenkrupp kommt auch unter dem neuen Chef nicht auf die Beine: Zu schleppenden Geschäften mit Anlagen, Autoteilen und Aufzügen gesellt sich nun auch noch eine drohende Kartellstrafe in der Stahlsparte.

Die italienische Bank Monte dei Paschi di Siena hat mit Hilfe von Kostensenkungen erneut einen Gewinn erzielt. Trotz sinkender Erträge und dem Abzug von Kundengeldern erreichte das traditionsreiche Geldhaus im dritten Quartal einen Überschuss von 91 Millionen Euro.

Die Fluggesellschaft Swiss ist im Oktober weiter gewachsen: 1,62 Millionen Passagiere flogen mit der Lufthansa-Tochter, das sind 6,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Im gesamten Lufthansa-Konzern kletterte die Zahl der Fluggäste um 9 Prozent.

Frankreich hat ein Flugzeug des Billigfliegers Ryanair am Flughafen Bordeaux beschlagnahmt. Die irische Airline solle so dazu gebracht werden, öffentliche Mittel zurückzuzahlen, teilte die zivile Luftfahrtbehörde am Freitag mit.

Denner erhöht die Lohnsumme im kommenden Jahr um 1,0 Prozent. Die Verteilung dieser Lohnerhöhung erfolgt individuell und leistungsbezogen. Weiter verlängert die Migros-Tochter den Vaterschaftsurlaub von zwei auf zehn Tage.

Jugendliche werden immer häufiger online von Fremden mit unerwünschten sexuellen Absichten kontaktiert. Ein Drittel der Teilnehmenden einer Umfrage gab an, schon einmal eine solche Kontaktaufnahme erlebt zu haben.

In einer sechsstündigen Operation haben Ärzte in Australien am Freitag siamesische Zwillinge aus dem Himalaya-Staat Bhutan erfolgreich getrennt. Die beiden 15 Monate alten Mädchen namens Nima und Dawa sind nun erstmals in ihrem Leben auseinander.

Deutschland bekommt einen neuen Warenhausriesen: Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die Fusion von Karstadt und Kaufhof gegeben.

Angesichts der schwächelnden Konjunktur in Folge des Handelsstreits mit den USA könnte der chinesische Automarkt in diesem Jahr erstmals seit Anfang der 1990er Jahre schrumpfen. Es werde schwierig, bis zum Ende des Jahres eine positive Tendenz zu bewahren.

Rechnungen und Mahnungen auf dem Schreibtisch verstauben zu lassen, kann schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Umso mehr erstaunt, dass viele Schweizerinnen und Schweizer eintreffende Zahlungsbefehle auf die leichte Schulter nehmen.

Grossbritannien hat einen Durchbruch in den Brexit-Verhandlungen mit der Europäischen Union verkündet. Die Unterhändler hätten sich auf den Entwurf eines Austrittsabkommens geeinigt.

Der Dow Jones Industrial hat sich am Dienstag nur mit wenig Überzeugung gegen den jüngsten Abwärtstrend gestemmt. Folgerichtig stand zum Schluss des Handels ein Minus zu Buche.

Das Umfeld für ICOs, also Initial Coin Offerings, ist härter geworden. Das zeigen zwei Beispiele aus der Schweiz.

Immer mehr alternative Anbieter drängen in den Hypotheken- und Immobilienmarkt. Noch läuft die Party rund. Doch der Kater lauert gleich um die Ecke.

Urs Rohner, Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse, war am Dienstagabend Talk-Gast im Pressehaus Ringier und äusserte sich zur Lage und Strategie der Grossbank. cash.ch übertrug den Anlass live.

Ist das der Durchbruch? Die Brexit-Unterhändler Grossbritanniens und der EU haben sich auf den Entwurf eines Austrittsabkommens geeinigt.

Malaysia hat in der Korruptionsaffäre rund um den Staatsfonds 1MDB scharfe Kritik an der US-Investmentbank Goldman Sachs geübt.

Russlands Regierungschef Dmitri Medwedew hat mit einem Boykott des Weltwirtschaftsforums in Davos im Januar gedroht, sollten wichtige russische Geschäftsleute dort nicht willkommen sein.

Italien schaltet im Haushaltsstreit auf stur und provoziert eine weitere Eskalation mit der EU.

Die Julius Bär Gruppe plant Veränderungen, wie die Bank ihre Manager bezahlt, die sich um die Betreuung der Kundenvermögen kümmern.