Vor der Übernahme grosser Teile des Rivalen 21st Century Fox aus dem Imperium von Medienmogul Rupert Murdoch hat der Disney-Konzern glänzende Geschäftszahlen präsentiert. Insbesondere das Filmgeschäft lief zuletzt prächtig.
Im Steuerhinterziehungsprozess gegen die UBS am Pariser Strafgericht fordert die französische Staatsanwaltschaft eine gewaltige Summe von der Grossbank. Die UBS solle eine Geldstrafe 3,7 Milliarden Euro zahlen.
Die künftige Mobilfunkgeneration 5G nimmt langsam Gestalt an und schrumpft auf alltagstaugliche Dimensionen. Waren vor einem Jahr 5G Empfangsgeräte noch so gross wie ein Büroschrank, zeigte die Swisscom am Donnerstag erstmals den Prototypen eines 5G-Smartphones.
Italiens populistische Regierung will unverhältnismässig viele neue Schulden machen, um Wahlkampfversprechen zu finanzieren. Die EU-Kommission sieht daher die Wirtschaftsentwicklung in ganz Europa belastet. Doch es gibt auch noch andere Risiken.
Die Energie-Effizienz von Staubsaugern darf nach einem Urteil des EU-Gerichts künftig nicht mehr mit leeren Staubbehältern getestet werden.
Die Kabelnetzbetreiberin UPC zeigt im Geschäftsjahr 2018 nach neun Monaten bisher eine uneinheitliche Entwicklung. Während der Umsatz mit Privatkunden um 3,2 Prozent geschrumpft ist, legte der Geschäftskundenbereich umsatzseitig 9,2 Prozent zu.
Die bisherige Finanzchefin des australischen Telekommunikations-Anbieters Telstra löst Elon Musk an der Spitze des Tesla-Verwaltungsrates ab. Die 55-jährige Robyn Denholm wird dafür ihren bisherigen Job nach kurzer Zeit wieder aufgeben.
Ist Ende 2017 ein Stück Alien-Technologie durch das Sonnensystem gesegelt? Zwei US-Forscher prüfen diese Hypothese in einer Studie zum interstellaren Kometen 'Oumuamua. Andere Forscher sind mehr als skeptisch.
Das Forschungszentrum CSEM in Neuenburg hat eine drahtlose Sensortechnologie entwickelt, die die Sicherheit an Bord von Schiffen erhöhen soll. Bei einer Havarie lässt sich damit der Aufenthaltsort der Gäste bestimmen.
Die Schweizer Siemens-Gesellschaften haben das Geschäftsjahr 2018 mit einem deutlichen Umsatzplus von 13 Prozent auf 2,43 Milliarden Franken abgeschlossen. Der Auftragseingang stagnierte hingegen per Ende September auf 2,29 Milliarden Franken
Naturgemäss ist die Arbeitslosenquote im Oktober gegenüber dem September in Graubünden angestiegen. Dies wegen dem Ende der Sommer-/Herbst-Saison im Tourismus. Allerdings: Die Quote ist so tief wie noch nie seit dem Jahr 2004.
Die Schweizer Arbeitslosigkeit bleibt auf sehr tiefem Niveau. Die entsprechende Quote lag im Oktober 2018 bei 2,4 Prozent und verharrte damit den sechsten Monat in Folge auf dem Zehnjahrestief.
Sunrise hat in den ersten neun Monaten zwar etwas mehr umgesetzt, aber weniger verdient. Der Umsatz stieg um 3,4 Prozent auf 1,39 Milliarden Franken.
Die Zurich Insurance Group hat im laufenden Jahr nach neun Monaten an Volumen zugelegt, insbesondere im Lebengeschäft. Der Versicherer bleibt auf Kurs, um die bis 2019 angestrebten Ziele zu erreichen. Aus dem von krisengeplanten Venezuela zieht sich die Gruppe zurück.
Die von Salis AG hat am Grand Prix du Vin Suisse 2018 abgeräumt und den Sieg in der Kategorie Pinot Noir nach Graubünden geholt. Für Winzer Uwe Schneider ist dies die Bestätigung seiner Arbeit.
Die UBS nimmt im Streit mit den USA wegen dem Verkauf fauler Hypothekengeschäfte vor der US-Immobilienkrise einen Prozess in Kauf. Noch am Donnerstag dürfte das US-Justizministerium eine Zivilklage einreichen.
Faltbare Smartphones mit biegbaren Bildschirmen, sprachgesteuert mit dem Digitalassistenten Bixby: Samsung will den Markt aufmischen, so wie einst Apple mit dem iPhone. Lassen sich App-Entwickler und Nutzer überzeugen?
Ist es das Bild eines Rindes? Australische und indonesische Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass sich die älteste figürliche Darstellung der Welt in einer Höhle auf der indonesischen Insel Borneo befindet.
Im Steuerhinterziehungsprozess gegen die UBS am Pariser Strafgericht fordert der französische Staat eine gewaltige Summe von der Grossbank. Die UBS solle «eine Entschädigung von 1,6 Milliarden Euro» zahlen.
Adidas hat ausgerechnet auf seinem Heimatmarkt gepatzt. Vorstandschef Kasper Rorsted räumte hausgemachte Fehler in Westeuropa ein, wo die Umsätze des erfolgsverwöhnten Sportartikel-Konzerns im dritten Quartal bröckelten.
Stadler Rail hat in Deutschland einen Grossauftrag an Land gezogen. Die Transdev GmbH beauftragt den Thurgauer Zughersteller mit der Entwicklung, dem Bau und der Lieferung neuer Triebzügen des Typs Flirt für die S-Bahn Hannover.
Der Bundesrat hat Nationalbank-Präsident Thomas Jordan zur jährlichen Aussprache über die Konjunkturlage und die Geldpolitik empfangen. Dabei betonte Jordan einmal mehr die hohe Bewertung des Frankens.
Zum 200. Geburtstag des Schweizer Wirtschaftspioniers Alfred Escher lanciert die Credit Suisse ein Fortschrittsbarometer.
Der Schweizer Aktienmarkt ist am Mittwoch mit leichten Gewinnen in den Handel gestartet. Damit reagiert er freundlich auf die US-Kongresswahlen.
Der weltgrösste Schokoladeproduzent Barry Callebaut (BC) hat im vergangenen Geschäftsjahr 2017/18 (per Ende August) mehr verkauft und verdient.
Der Lebensversicherer Swiss Life hat im laufenden Jahr nach neun Monaten mehr an Prämien und Gebühren eingenommen als im Vorjahr der Fall war. Besonders mit dem Verkauf von fondsgebundenen Produkten in Frankreich steigerte die Gruppe die Volumen.
Flixbus treibt seine Expansion auf dem US-Fernbusmarkt rasch voran und will sich nun auch an der Ostküste ausbreiten.
Die sich abzeichnende Niederlage der Republikaner von US-Präsident Donald Trump im Repräsentantenhaus hat dem Dollar am Mittwoch etwas zugesetzt.
Die erste multiresistente, weisse Rebsorte wurde Ende Oktober vorgestellt. Ihr Name ist Divona. «suedostschweiz.ch» hat mit Jean-Laurent Spring, Leiter der Forschungsgruppe Weinbau von Agroscope, gesprochen und gefragt, ob der Anbau dieser neuen Sorte auch eine Option für Bündner Winzer wäre.
Der Detailhändler Coop hat in einem Spot der Kampagne «Taten statt Worte» verschiedene Regionen in Graubünden als Drehorte gewählt.
An der Wall Street gings am Freitag abwärts. Vor allem Technologiewerte liessen Federn.
Rohstoffe werden sich von ihrem jüngsten Ausverkauf erholen. Goldman Sachs und verweist dabei auf ein erwartetes Defizit auf dem globalen Ölmarkt in diesem Quartal und einer robusten Nachfrage nach Metallen in China.
Richemont blickt auf eine enttäuschende erste Jahreshälfte zurück. Selbst das Schmuckgeschäft verhindert nicht, dass der Luxusgüterkonzern die Erwartungen klar verfehlt. Die Aktie gerät unter starken Verkaufsdruck.
In den USA hat die Teuerung auf Produzentenebene im Oktober deutlich angezogen.
Der Chefstratege der Credit Suisse sieht sechs Vorboten einer drohenden Aktienbaisse, nimmt diese aber nicht wirklich ernst - Und: Aktien von Aryzta geraten über die Bezugsrechte unter Verkaufsdruck.
Die UBS sieht sich bei ihren Rechtsfällen in den USA und Frankreich mit milliardenschweren Strafforderungen konfrontiert. Einen Vergleich hat die Grossbank in den USA ausgeschlagen.
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) eröffnet eine Niederlassung ausserhalb der Grenzen ihres Heimatkantons. Ausgerechnet mitten im Nachbarkanton.
Die Grossaktionärin EGS Beteiligungen hat ihre Aktien der Nahrungsmittel-Gruppe Orior veräussert. Am Markt fällt der Kurs.
Das Biotechunternehmen Evolva kündigt für das Gesamtjahr ein deutliches Plus beim Produktumsatz an und rechnet damit, die vor gut einem Jahr gestartete Restrukturierung im laufenden Monat abzuschliessen.
Der Schmuck- und Uhrenkonzern Richemont hat in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2018/19 Umsatz und Gewinn kräftig gesteigert. Die Erwartungen wurden allerdings verfehlt, die Aktie fällt vorbörslich.