Ist es das Bild eines Rindes? Australische und indonesische Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass sich die älteste figürliche Darstellung der Welt in einer Höhle auf der indonesischen Insel Borneo befindet.
Im Steuerhinterziehungsprozess gegen die UBS am Pariser Strafgericht fordert der französische Staat eine gewaltige Summe von der Grossbank. Die UBS solle «eine Entschädigung von 1,6 Milliarden Euro» zahlen.
Adidas hat ausgerechnet auf seinem Heimatmarkt gepatzt. Vorstandschef Kasper Rorsted räumte hausgemachte Fehler in Westeuropa ein, wo die Umsätze des erfolgsverwöhnten Sportartikel-Konzerns im dritten Quartal bröckelten.
Stadler Rail hat in Deutschland einen Grossauftrag an Land gezogen. Die Transdev GmbH beauftragt den Thurgauer Zughersteller mit der Entwicklung, dem Bau und der Lieferung neuer Triebzügen des Typs Flirt für die S-Bahn Hannover.
Der Bundesrat hat Nationalbank-Präsident Thomas Jordan zur jährlichen Aussprache über die Konjunkturlage und die Geldpolitik empfangen. Dabei betonte Jordan einmal mehr die hohe Bewertung des Frankens.
Zum 200. Geburtstag des Schweizer Wirtschaftspioniers Alfred Escher lanciert die Credit Suisse ein Fortschrittsbarometer.
Der Schweizer Aktienmarkt ist am Mittwoch mit leichten Gewinnen in den Handel gestartet. Damit reagiert er freundlich auf die US-Kongresswahlen.
Der weltgrösste Schokoladeproduzent Barry Callebaut (BC) hat im vergangenen Geschäftsjahr 2017/18 (per Ende August) mehr verkauft und verdient.
Der Lebensversicherer Swiss Life hat im laufenden Jahr nach neun Monaten mehr an Prämien und Gebühren eingenommen als im Vorjahr der Fall war. Besonders mit dem Verkauf von fondsgebundenen Produkten in Frankreich steigerte die Gruppe die Volumen.
Flixbus treibt seine Expansion auf dem US-Fernbusmarkt rasch voran und will sich nun auch an der Ostküste ausbreiten.
Die sich abzeichnende Niederlage der Republikaner von US-Präsident Donald Trump im Repräsentantenhaus hat dem Dollar am Mittwoch etwas zugesetzt.
Die erste multiresistente, weisse Rebsorte wurde Ende Oktober vorgestellt. Ihr Name ist Divona. «suedostschweiz.ch» hat mit Jean-Laurent Spring, Leiter der Forschungsgruppe Weinbau von Agroscope, gesprochen und gefragt, ob der Anbau dieser neuen Sorte auch eine Option für Bündner Winzer wäre.
Der Detailhändler Coop hat in einem Spot der Kampagne «Taten statt Worte» verschiedene Regionen in Graubünden als Drehorte gewählt.
Der ehemalige Dorfladen Siegrist und Bruder in Ennenda eröffnet heute in neuem Gewand. Das Cornettino in der Villastrasse soll Treffpunkt, Dorfladen und Kaffeestübchen sein.
Mithilfe eines Exoskeletts können Querschnittgelähmte laufen und sogar Treppen steigen: Forschende der ETH Lausanne haben einen solchen Stützroboter in Zusammenarbeit mit der Athletin Silke Pan entwickelt und stellten ihn am Dienstag vor.
Hunderttausende von Bahnkunden in Deutschland erleben das täglich: Viele grosse Bahnhöfe sind überlastet - das sorgt für ärgerliche Verspätungen, Anschlusszüge werden oft nicht erreicht. Für wichtige Eisenbahn-Knotenpunkte ist nun ein Ausbau geplant.
Der Handelsstreit zwischen den USA und China bremst nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) das Wachstum in den beiden grössten Volkswirtschaft der Welt.
Gewisse linksextreme Ideologien wie eine kapitalismusfeindliche Einstellung finden unter Schweizer Jugendlichen hohe Zustimmung. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage mit rund 8300 Jugendlichen. Nur eine Minderheit befürwortet jedoch linksextreme Gewalt.
Zu ihrem 200. Geburtstag beruft die Privatbank Mirabaud & Cie erstmals eine Frau zur Chefin: Am 1. Juli 2019 werde Camille Vial Präsidentin des Exekutivausschusses, teilte das 1819 gegründete Genfer Traditionshaus am Donnerstag in einem Communiqué mit.
Sika kauft in den USA im Bereich Betonfasern zu. Der Bauchemiekonzern übernimmt die in Chattanooga, Tennessee, beheimatete Propex Holding LLC.
Die Macher des erfolgreichen Smartphone-Games «Pokémon Go» haben ihr erstes Spiel aufgefrischt. Das vor fünf Jahren noch unter dem Dach von Google veröffentlichte «Ingress» bekam in der neuen Version «Prime» unter anderem eine detailreichere Grafik.
Rabattschlachten und Währungseffekte haben dem Modekonzern Hugo Boss im dritten Quartal einen Gewinnrückgang eingebrockt. Das operative Ergebnis (Ebitda) ging vor Sondereffekten um zwölf Prozent auf 126 Millionen Euro zurück.
Volkswagen und das chinesische Joint-Venture FAW-Volkswagen Automotive haben eine milliardenschwere Kooperationsvereinbarung geschlossen.
Der unter hohen Geldabflüssen leidende Vermögensverwalter GAM muss einen neuen Chef suchen. Der derzeitige CEO Alexander Friedman, der unter starker Kritik stand, verlässt das Unternehmen per sofort.
Der Personaldienstleister Adecco ist im dritten Quartal wie erwartet langsamer gewachsen als zuletzt. Unter dem Strich hat das Unternehmen wegen Sondereffekten gleichwohl massiv mehr verdient. Der Ausblick bleibt getrübt.
Der japanische Autobauer Toyota profitiert von einem steigenden Autoabsatz in China und Europa. Im Zeitraum Juli bis September stieg der Betriebsgewinn um elf Prozent auf umgerechnet 4,5 Milliarden Euro (579,1 Milliarden Yen), wie der Konzern am Dienstag mitteilte.
Mit dem einstigen jamaikanischen Weltrekord-Sprinter hat Elias Läderach aus der Glarner Chocolatier-Familie eigentlich nichts zu tun. Aber die Jury am World Chocolate Masters verglich ihn in Paris mit Usain Bolt. Und Weltmeister ist Elias Läderach nun ja ebenfalls – sogar fünffacher.
Mit der 50-jährigen Nathalie Wappler kehrt ein bekanntes Gesicht zum Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zurück. Der SRF-Verwaltungsrat hat die 50-Jährige auf Vorschlag des Regionalvorstandes der SRG Deutschschweiz zur neuen Direktorin ernannt. Im Interview mit Keystone-SDA erzählt sie von ihren Zielen fürs SRF, welche persönliche Note sie einbringen möchte und auf was sie sich bei ihrer neuen Arbeitsstelle freuen wird.
Ferrari kann seine Verkäufe weiter steigern, kommt mit dem Geschäft insgesamt aber kaum von der Stelle. Der Umsatz des italienischen Sportwagenbauers wuchs im dritten Quartal um magere 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 838 Millionen Euro.
Investor Martin Ebner will nicht länger Chef der BZ Bank sein. Er wird beim Finanzinstitut, das er 1985 gegründet hatte, per Ende November 2018 die Leitung in neue Hände übergeben.
Vor der Übernahme grosser Teile des Rivalen 21st Century Fox aus dem Imperium von Medienmogul Rupert Murdoch hat der Disney-Konzern glänzende Geschäftszahlen präsentiert. Insbesondere das Filmgeschäft lief zuletzt prächtig.
Eine Milliardenklage des US-Justizministeriums will die Bank nötigenfalls vor Gericht bekämpfen. Der Kommentar
Die UBS nimmt im Streit mit den USA wegen dem Verkauf fauler Hypothekengeschäfte vor der US-Immobilienkrise einen Prozess in Kauf.
Noch-Raiffeisen-Chef Patrik Gisel hat eine Beziehung zur früheren Verwaltungsrätin Laurence de la Serna. Das wirft heikle Fragen auf zur Corporate Governance. Regionalpräsidenten halten den Ball flach.
Im Steuerhinterziehungsprozess gegen die UBS am Pariser Strafgericht fordert die französische Staatsanwaltschaft eine gewaltige Summe von der Grossbank. Die UBS solle eine Geldstrafe 3,7 Milliarden Euro zahlen.
Die künftige Mobilfunkgeneration 5G nimmt langsam Gestalt an und schrumpft auf alltagstaugliche Dimensionen. Waren vor einem Jahr 5G Empfangsgeräte noch so gross wie ein Büroschrank, zeigte die Swisscom am Donnerstag erstmals den Prototypen eines 5G-Smartphones.
Italiens populistische Regierung will unverhältnismässig viele neue Schulden machen, um Wahlkampfversprechen zu finanzieren. Die EU-Kommission sieht daher die Wirtschaftsentwicklung in ganz Europa belastet. Doch es gibt auch noch andere Risiken.
Die PostAuto-Tochter CarPostal France wird für vier weitere vier Jahre das Stadtnetz von Salon-de-Provence in Südfrankreich betreiben. Unabhängig davon prüft die Post weiterhin einen Ausstieg aus dem Geschäft in Frankreich.
Die Schweizer Siemens-Gesellschaften haben das Geschäftsjahr 2018 mit einem deutlichen Umsatzplus von 13 Prozent auf 2,43 Milliarden Franken abgeschlossen. Der Auftragseingang stagnierte hingegen per Ende September auf 2,29 Milliarden Franken
Die Energie-Effizienz von Staubsaugern darf nach einem Urteil des EU-Gerichts künftig nicht mehr mit leeren Staubbehältern getestet werden.
Die meisten schweren Verkehrsunfälle sind gemäss der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) auf abgelenkte Verkehrsteilnehmende zurückzuführen. Sorgen bereiten die schweren Personenschäden bei Radfahrenden.
Die Kabelnetzbetreiberin UPC zeigt im Geschäftsjahr 2018 nach neun Monaten bisher eine uneinheitliche Entwicklung. Während der Umsatz mit Privatkunden um 3,2 Prozent geschrumpft ist, legte der Geschäftskundenbereich umsatzseitig 9,2 Prozent zu.
Bundesrätin Doris Leuthard, Bundeskanzler Walter Thurnherr und der Graubündner CVP-Nationalrat Martin Candinas haben Wohnungen im historischen Berner Von-Wattenwyl-Haus gemietet. Der Bundesrat hat am Donnerstag Details dazu veröffentlicht.
Die bisherige Finanzchefin des australischen Telekommunikations-Anbieters Telstra löst Elon Musk an der Spitze des Tesla-Verwaltungsrates ab. Die 55-jährige Robyn Denholm wird dafür ihren bisherigen Job nach kurzer Zeit wieder aufgeben.
Die Sorge vor steigenden Lebensmittelpreisen hat bei der Volksabstimmung vom vergangenen 23. September die Fair-Food-Initiative zu Fall gebracht. Beim Velobeschluss legten die Stimmenden gemäss der Voto-Analyse ein Bekenntnis zur Veloförderung ab.
Das Forschungszentrum CSEM in Neuenburg hat eine drahtlose Sensortechnologie entwickelt, die die Sicherheit an Bord von Schiffen erhöhen soll. Bei einer Havarie lässt sich damit der Aufenthaltsort der Gäste bestimmen.
Die Zurich Insurance Group hat im laufenden Jahr nach neun Monaten an Volumen zugelegt, insbesondere im Lebengeschäft. Der Versicherer bleibt auf Kurs, um die bis 2019 angestrebten Ziele zu erreichen. Aus dem von krisengeplanten Venezuela zieht sich die Gruppe zurück.
Sunrise hat in den ersten neun Monaten zwar etwas mehr umgesetzt, aber weniger verdient. Der Umsatz stieg um 3,4 Prozent auf 1,39 Milliarden Franken.
Die Schweizer Arbeitslosigkeit bleibt auf sehr tiefem Niveau. Die entsprechende Quote lag im Oktober 2018 bei 2,4 Prozent und verharrte damit den sechsten Monat in Folge auf dem Zehnjahrestief.
Ein grosser Teil der Konsumenten will auch beim Schlemmen von Schokolade ein gutes Gewissen haben. Barry Callebaut reagiert nun auf die veränderten Kundenwünsche.