Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. November 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mithilfe eines Exoskeletts können Querschnittgelähmte laufen und sogar Treppen steigen: Forschende der ETH Lausanne haben einen solchen Stützroboter in Zusammenarbeit mit der Athletin Silke Pan entwickelt und stellten ihn am Dienstag vor.

Hunderttausende von Bahnkunden in Deutschland erleben das täglich: Viele grosse Bahnhöfe sind überlastet - das sorgt für ärgerliche Verspätungen, Anschlusszüge werden oft nicht erreicht. Für wichtige Eisenbahn-Knotenpunkte ist nun ein Ausbau geplant.

Der Handelsstreit zwischen den USA und China bremst nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) das Wachstum in den beiden grössten Volkswirtschaft der Welt.

Gewisse linksextreme Ideologien wie eine kapitalismusfeindliche Einstellung finden unter Schweizer Jugendlichen hohe Zustimmung. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage mit rund 8300 Jugendlichen. Nur eine Minderheit befürwortet jedoch linksextreme Gewalt.

Zu ihrem 200. Geburtstag beruft die Privatbank Mirabaud & Cie erstmals eine Frau zur Chefin: Am 1. Juli 2019 werde Camille Vial Präsidentin des Exekutivausschusses, teilte das 1819 gegründete Genfer Traditionshaus am Donnerstag in einem Communiqué mit.

Sika kauft in den USA im Bereich Betonfasern zu. Der Bauchemiekonzern übernimmt die in Chattanooga, Tennessee, beheimatete Propex Holding LLC.

Die Macher des erfolgreichen Smartphone-Games «Pokémon Go» haben ihr erstes Spiel aufgefrischt. Das vor fünf Jahren noch unter dem Dach von Google veröffentlichte «Ingress» bekam in der neuen Version «Prime» unter anderem eine detailreichere Grafik.

Rabattschlachten und Währungseffekte haben dem Modekonzern Hugo Boss im dritten Quartal einen Gewinnrückgang eingebrockt. Das operative Ergebnis (Ebitda) ging vor Sondereffekten um zwölf Prozent auf 126 Millionen Euro zurück.

Volkswagen und das chinesische Joint-Venture FAW-Volkswagen Automotive haben eine milliardenschwere Kooperationsvereinbarung geschlossen.

Der unter hohen Geldabflüssen leidende Vermögensverwalter GAM muss einen neuen Chef suchen. Der derzeitige CEO Alexander Friedman, der unter starker Kritik stand, verlässt das Unternehmen per sofort.

Der Personaldienstleister Adecco ist im dritten Quartal wie erwartet langsamer gewachsen als zuletzt. Unter dem Strich hat das Unternehmen wegen Sondereffekten gleichwohl massiv mehr verdient. Der Ausblick bleibt getrübt.

Der japanische Autobauer Toyota profitiert von einem steigenden Autoabsatz in China und Europa. Im Zeitraum Juli bis September stieg der Betriebsgewinn um elf Prozent auf umgerechnet 4,5 Milliarden Euro (579,1 Milliarden Yen), wie der Konzern am Dienstag mitteilte.

Mit dem einstigen jamaikanischen Weltrekord-Sprinter hat Elias Läderach aus der Glarner Chocolatier-Familie eigentlich nichts zu tun. Aber die Jury am World Chocolate Masters verglich ihn in Paris mit Usain Bolt. Und Weltmeister ist Elias Läderach nun ja ebenfalls – sogar fünffacher.

Mit der 50-jährigen Nathalie Wappler kehrt ein bekanntes Gesicht zum Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zurück. Der SRF-Verwaltungsrat hat die 50-Jährige auf Vorschlag des Regionalvorstandes der SRG Deutschschweiz zur neuen Direktorin ernannt. Im Interview mit Keystone-SDA erzählt sie von ihren Zielen fürs SRF, welche persönliche Note sie einbringen möchte und auf was sie sich bei ihrer neuen Arbeitsstelle freuen wird.

Ferrari kann seine Verkäufe weiter steigern, kommt mit dem Geschäft insgesamt aber kaum von der Stelle. Der Umsatz des italienischen Sportwagenbauers wuchs im dritten Quartal um magere 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 838 Millionen Euro.

Investor Martin Ebner will nicht länger Chef der BZ Bank sein. Er wird beim Finanzinstitut, das er 1985 gegründet hatte, per Ende November 2018 die Leitung in neue Hände übergeben.

Das Bezahlen mit dem Smartphone gewinnt in der Schweiz laut einer Studie an Beliebtheit. Vor allem Männer zwischen 20 und 40 Jahren nutzen es vermehrt. Die Umsätze sind im Vergleich zu anderen Zahlungsmethoden aber immer noch gering.

Mieter auf der Suche nach einer Wohnung haben im Oktober auf günstigere Mieten zählen können: Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Oktober gemäss dem Mietindex des Immobilienportalbetreibers Homegate leicht gesunken.

Der Absturz der türkischen Landeswährung Lira hat die Inflation in der Türkei weiter steigen lassen. Wie das nationale Statistikamt am Montag mitteilte, lagen die Konsumentenpreise im Oktober 25,24 Prozent höher als ein Jahr zuvor.

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat eine weitere Öffnung des chinesischen Marktes versprochen. Xi wandte sich am Montag in einer Rede zur Eröffnung der ersten internationalen Importmesse (CIIE) in Shanghai gegen Protektionismus.

Der Reise-Detailhändler Dufry ist in den ersten neun Monaten 2018 gewachsen und hat die Margen weiter verbessert. Währungsbedingte Schwächen in Argentinien und Brasilien sowie strukturellen Schwierigkeiten in Spanien haben den Konzern aber im dritten Quartal gebremst.

Um das Windparkprojekt im Lugnez ist es ruhig geworden. Die Gemeinde hat seit bald einem Jahr nichts mehr von den Promotoren gehört. Die Kritiker bleiben auf der Hut, die Parc da Vent SA verspricht baldige Auskunft.

Am Sonntagabend ist die Glarner Messe in Näfels zu Ende gegangen. Der Besucheraufmarsch über die fünf Messetage war gross – schon fast rekordverdächtig.

Bauernhof-Tiere streicheln, Probesitzen, Wein degustieren und jede Menge Wettbewerbskarten ausfüllen: Dies war in den vergangenen fünf Tagen wohl nur in Näfels an der Glarner Messe möglich.

Der erste Mann auf dem Mond, Neil Armstrong, pflegte zeitlebens seine Sammelleidenschaft und hob alles auf - jetzt liessen die Söhne mehr als 2000 private Erinnerungsstücke versteigern. 7,45 Millionen Dollar gaben Liebhaber der Raumfahrt für die Memorabilien aus.

Wenn die Falten zu tief und die Augenlider zu schlaff sind, hilft Colette Camenisch nach. Beim «Zmorga» verrät die plastische Chirurgin, ob sie sich schön fühlt und wie der Tod ihrer Schwester sie verändert hat.

Das Bundesgericht hat den geplanten und von der Stadt Chur bereits bewilligten Umbau des Manor Wiesental gestoppt. Das Unternehmen hält am Standort fest.

Bei den Bergungsarbeiten nach dem Absturz einer indonesischen Passagiermaschine mit 189 Menschen an Bord ist am Freitag ein Taucher ums Leben gekommen.

Die Strompreise entwickeln sich im Linthgebiet sehr unterschiedlich: Während Benken mehr als zehn Prozent aufschlägt, wird der Strom in Kaltbrunn erneut günstiger. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Wer jetzt noch Heizöl kaufen muss, greift dafür tief in die Tasche. Die Preise werden wohl auch in Zukunft steigen.

In der Schweiz gehen fast 60 Prozent der Arbeitnehmer vorzeitig in den Ruhestand. Eine Frühpensionierung verkleinert aber das Vorsorgekapital und löst zusätzliche Kosten aus. Die wichtigsten Punkte zum Thema.

Der Ausgang der Zwischenwahlen zum US-Kongress hat die US-Aktienmärkte beflügelt. Sämtliche Leitindizes schliessen nur knapp unter ihren Tageshöchstständen.

US-Präsident Donald Trump hat am Tag nach der Kongresswahl Justizminister Jeff Sessions entlassen.

Mit der Mehrheit der Demokraten im US-Repräsentantenhaus übernehmen diese auch den Vorsitz einzelner Ausschüsse und erhalten mehr Geld für Untersuchungen.

Im Prozess um Steuerhinterziehung gegen die UBS am Pariser Strafgericht fordert der französische Staat eine gewaltige Summe von der Schweizer Grossbank.

Die Credit Suisse fährt ihre Präsenz in Afrika zurück.

Der Bundesrat schlägt sich auf die Seite der Versicherten und belässt den Mindestzinssatz für Renten in der zweiten Säule überraschend bei 1 Prozent.

Der cash Insider bezweifelt, dass die neuen Jahreshöchstkurse beim Indexschwergewicht Novartis in Stein gemeisselt sind - Und: Lässt sich die Genfer Privatbank Mirabaud von Research Partners «inspirieren»?

US-Präsident Donald Trump ist bei den Kongresswahlen vergleichsweise glimpflich davongekommen. Zwar verloren seine Republikaner das Repräsentantenhaus an die Demokraten. Den Senat aber konnten sie verteidigen.

Die «grosse Abrechnung» mit Donald Trump hat es mit den Midterm Elections nicht gegeben. Wenn dem Präsidenten etwas gefährlich werden kann, dann ein Aktiencrash oder eine Rezession.