Schlagzeilen |
Dienstag, 06. November 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ferrari kann seine Verkäufe weiter steigern, kommt mit dem Geschäft insgesamt aber kaum von der Stelle. Der Umsatz des italienischen Sportwagenbauers wuchs im dritten Quartal um magere 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 838 Millionen Euro.

Investor Martin Ebner will nicht länger Chef der BZ Bank sein. Er wird beim Finanzinstitut, das er 1985 gegründet hatte, per Ende November 2018 die Leitung in neue Hände übergeben.

Das Bezahlen mit dem Smartphone gewinnt in der Schweiz laut einer Studie an Beliebtheit. Vor allem Männer zwischen 20 und 40 Jahren nutzen es vermehrt. Die Umsätze sind im Vergleich zu anderen Zahlungsmethoden aber immer noch gering.

Mieter auf der Suche nach einer Wohnung haben im Oktober auf günstigere Mieten zählen können: Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Oktober gemäss dem Mietindex des Immobilienportalbetreibers Homegate leicht gesunken.

Der Absturz der türkischen Landeswährung Lira hat die Inflation in der Türkei weiter steigen lassen. Wie das nationale Statistikamt am Montag mitteilte, lagen die Konsumentenpreise im Oktober 25,24 Prozent höher als ein Jahr zuvor.

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat eine weitere Öffnung des chinesischen Marktes versprochen. Xi wandte sich am Montag in einer Rede zur Eröffnung der ersten internationalen Importmesse (CIIE) in Shanghai gegen Protektionismus.

Der Reise-Detailhändler Dufry ist in den ersten neun Monaten 2018 gewachsen und hat die Margen weiter verbessert. Währungsbedingte Schwächen in Argentinien und Brasilien sowie strukturellen Schwierigkeiten in Spanien haben den Konzern aber im dritten Quartal gebremst.

Um das Windparkprojekt im Lugnez ist es ruhig geworden. Die Gemeinde hat seit bald einem Jahr nichts mehr von den Promotoren gehört. Die Kritiker bleiben auf der Hut, die Parc da Vent SA verspricht baldige Auskunft.

Am Sonntagabend ist die Glarner Messe in Näfels zu Ende gegangen. Der Besucheraufmarsch über die fünf Messetage war gross – schon fast rekordverdächtig.

Bauernhof-Tiere streicheln, Probesitzen, Wein degustieren und jede Menge Wettbewerbskarten ausfüllen: Dies war in den vergangenen fünf Tagen wohl nur in Näfels an der Glarner Messe möglich.

Der erste Mann auf dem Mond, Neil Armstrong, pflegte zeitlebens seine Sammelleidenschaft und hob alles auf - jetzt liessen die Söhne mehr als 2000 private Erinnerungsstücke versteigern. 7,45 Millionen Dollar gaben Liebhaber der Raumfahrt für die Memorabilien aus.

Wenn die Falten zu tief und die Augenlider zu schlaff sind, hilft Colette Camenisch nach. Beim «Zmorga» verrät die plastische Chirurgin, ob sie sich schön fühlt und wie der Tod ihrer Schwester sie verändert hat.

Das Bundesgericht hat den geplanten und von der Stadt Chur bereits bewilligten Umbau des Manor Wiesental gestoppt. Das Unternehmen hält am Standort fest.

Bei den Bergungsarbeiten nach dem Absturz einer indonesischen Passagiermaschine mit 189 Menschen an Bord ist am Freitag ein Taucher ums Leben gekommen.

Die Strompreise entwickeln sich im Linthgebiet sehr unterschiedlich: Während Benken mehr als zehn Prozent aufschlägt, wird der Strom in Kaltbrunn erneut günstiger. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Wer jetzt noch Heizöl kaufen muss, greift dafür tief in die Tasche. Die Preise werden wohl auch in Zukunft steigen.

Eine bislang unbekannte Dinosaurier-Art haben Forscher im Süden Argentiniens entdeckt. Die Paläontologen aus Spanien und Argentinien fanden in der Nähe der Anden die Knochenreste eines zwölf Meter langen Tieres und zweier kleinerer Exemplare.

Die Probleme bei Teslas erstem günstigen Wagen Model 3 haben den Elektro-Autobauer auf eine schwere Probe gestellt. «Wir sind über den Berg», sagt Firmenchef Elon Musk jetzt. Und spricht etablierten Autokonzernen ab, bei Roboterwagen konkurrieren zu können.

Der starke Preisanstieg am Ölmarkt hat ExxonMobil im Sommer zu einem kräftigen Gewinnsprung verholfen. Verglichen mit dem Vorjahreswert stieg der Überschuss im dritten Quartal um 57 Prozent auf 6,2 Milliarden Dollar, wie der grösste US-Ölmulti am Freitag mitteilte.

Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie locken Firmengründer an. Und zwar ins sogenannte «Crypto Valley» im Kanton Zug. Dort stieg die Zahl der neu ins Handelsregister eingetragenen Firmen in diesem Jahr um bisher 22 Prozent.

In der Schweiz sind im laufenden Jahr pro Bienenvolk 23,2 Kilogramm Honig geerntet worden. Die Menge lag damit leicht über dem langjährigen Mittelwert.

Für die Schweizer Hotels ist das Jahr bisher erfreulich verlaufen. Auch im September konnten sie mehr Gäste anziehen. Insgesamt zählten die Hotelbetriebe 3,7 Millionen Übernachtungen.

Die Aussichten für den Schweizer Arbeitsmarkt bleiben gut. Die von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) im Oktober befragten Unternehmen wollen über alle Branchen betrachtet zusätzliche Stellen schaffen.

Die Messebetreiberin MCH muss handeln, um ihr Geschäft zu stabilisieren. Die Kosten sollen weiter sinken und die Strategie wird überprüft. In den vergangenen zwei Jahren erworbene Beteiligungen stehen zudem bereits wieder zum Verkauf.

Nach der überraschenden Schliessung des Hotels «Cube» in Savognin wollen Tourismus und Gemeinde die Designherberge raschmöglichst wieder öffnen. Verantwortliche informierten am Freitag vor Ort und blickten auch zuversichtlich in die Zukunft.

Die deutsche Wirtschaft ist Ökonomen zufolge wegen schwächelnder Autobauer im Sommer zum ersten Mal seit Anfang 2015 geschrumpft.

Zum ersten Mal seit zwanzig Jahren ist im dritten Quartal die Zahl der Grenzgänger im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Die deutlichste Abnahme wurde im Tessin registriert. Für Graubünden und Glarus gilt dies jedoch nicht.

Der Schweizer Immobilienmarkt zeigt Zeichen einer Entspannung. So ist der Immobilienblasenindex der UBS erstmals seit Mitte 2012 wieder aus der Risikozone gerutscht, weil der Preisanstieg erneut unter der Entwicklung der Haushaltseinkommen lag.

Das Gesundheitszentrum im Bergell muss einen neuen Direktor suchen. Direktor Alain Vetterli und das Unternehmen trennen sich.

Google-Chef Sundar Pichai hat angesichts weltweiter Proteste von Mitarbeitern gegen sexuelle Übergriffe in dem Unternehmen weitere Massnahmen in Aussicht gestellt. «Es werden konkrete Schritte folgen», sagte Pichai.

In den Tiefzinszeiten geben auch Kassenobligationen geben nicht mehr viel Zins. Aber in einzelnen Fällen lohnen sie sich immer noch, wenn man richtig anlegt.

Im Haushaltsstreit mit Italien droht die EU-Kommission mit Strafmassnahmen.

Während der mit Spannung erwarteten US-Zwischenwahlen haben die Anleger an der Schweizer Börse einen Gang zurückgeschaltet.

Bundesrat Ueli Maurer hofft, dass die Börsenäquivalenz von der EU um ein Jahr verlängert wird. So hätten die Schweiz und die EU mehr Zeit, um sich beim institutionellen Rahmenabkommen einig zu werden.

Mit dem Rücktritt von Alexander Friedman alleine lassen sich die Leerverkäufer bei GAM noch lange nicht abschütteln – Und: Kaufempfehlungen verhelfen einer schlecht handelbaren Aktie zu einer kräftigen Kurserholung.

Der Stellenvermittler Adecco legt solide Quartalszahlen vor. Grössere Enttäuschungen bleiben aus, weshalb sich der Kurs der Aktie erholt. Das dürfte einen Grossaktionär ganz besonders freuen.

Der Druck der Aktionäre wurde zu gross: Alexander Friedman, CEO des kriselnden Vermögensverwalters GAM, tritt per sofort zurück. Ob die angekündigten «Massnahmen zur Stützung der Rentabilität» reichen, ist fraglich.

Den meisten Unternehmen in der Schweiz gehts weiterhin sehr gut. Der KOF-Geschäftslageindikator der Schweizer Unternehmen notiert im Oktober ähnlich hoch wie bei der letzten Umfrage im Juli.

Der Personaldienstleister Adecco hat im dritten Quartal mehr Umsatz eingefahren als erwartet. Insgesamt hat sich das Wachstum aber verlangsamt

Ypsomed hat im ersten Halbjahr 2018/19 den Umsatz und den Gewinn deutlich gesteigert. Die Gesellschaft präzisierte ihren EBIT-Ausblick für das Gesamtjahr.