Schlagzeilen |
Sonntag, 04. November 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei den Bergungsarbeiten nach dem Absturz einer indonesischen Passagiermaschine mit 189 Menschen an Bord ist am Freitag ein Taucher ums Leben gekommen.

Die Strompreise entwickeln sich im Linthgebiet sehr unterschiedlich: Während Benken mehr als zehn Prozent aufschlägt, wird der Strom in Kaltbrunn erneut günstiger. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Wer jetzt noch Heizöl kaufen muss, greift dafür tief in die Tasche. Die Preise werden wohl auch in Zukunft steigen.

Eine bislang unbekannte Dinosaurier-Art haben Forscher im Süden Argentiniens entdeckt. Die Paläontologen aus Spanien und Argentinien fanden in der Nähe der Anden die Knochenreste eines zwölf Meter langen Tieres und zweier kleinerer Exemplare.

Die Probleme bei Teslas erstem günstigen Wagen Model 3 haben den Elektro-Autobauer auf eine schwere Probe gestellt. «Wir sind über den Berg», sagt Firmenchef Elon Musk jetzt. Und spricht etablierten Autokonzernen ab, bei Roboterwagen konkurrieren zu können.

Der starke Preisanstieg am Ölmarkt hat ExxonMobil im Sommer zu einem kräftigen Gewinnsprung verholfen. Verglichen mit dem Vorjahreswert stieg der Überschuss im dritten Quartal um 57 Prozent auf 6,2 Milliarden Dollar, wie der grösste US-Ölmulti am Freitag mitteilte.

Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie locken Firmengründer an. Und zwar ins sogenannte «Crypto Valley» im Kanton Zug. Dort stieg die Zahl der neu ins Handelsregister eingetragenen Firmen in diesem Jahr um bisher 22 Prozent.

In der Schweiz sind im laufenden Jahr pro Bienenvolk 23,2 Kilogramm Honig geerntet worden. Die Menge lag damit leicht über dem langjährigen Mittelwert.

Für die Schweizer Hotels ist das Jahr bisher erfreulich verlaufen. Auch im September konnten sie mehr Gäste anziehen. Insgesamt zählten die Hotelbetriebe 3,7 Millionen Übernachtungen.

Die Aussichten für den Schweizer Arbeitsmarkt bleiben gut. Die von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) im Oktober befragten Unternehmen wollen über alle Branchen betrachtet zusätzliche Stellen schaffen.

Die Messebetreiberin MCH muss handeln, um ihr Geschäft zu stabilisieren. Die Kosten sollen weiter sinken und die Strategie wird überprüft. In den vergangenen zwei Jahren erworbene Beteiligungen stehen zudem bereits wieder zum Verkauf.

Nach der überraschenden Schliessung des Hotels «Cube» in Savognin wollen Tourismus und Gemeinde die Designherberge raschmöglichst wieder öffnen. Verantwortliche informierten am Freitag vor Ort und blickten auch zuversichtlich in die Zukunft.

Die deutsche Wirtschaft ist Ökonomen zufolge wegen schwächelnder Autobauer im Sommer zum ersten Mal seit Anfang 2015 geschrumpft.

Zum ersten Mal seit zwanzig Jahren ist im dritten Quartal die Zahl der Grenzgänger im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Die deutlichste Abnahme wurde im Tessin registriert. Für Graubünden und Glarus gilt dies jedoch nicht.

Der Schweizer Immobilienmarkt zeigt Zeichen einer Entspannung. So ist der Immobilienblasenindex der UBS erstmals seit Mitte 2012 wieder aus der Risikozone gerutscht, weil der Preisanstieg erneut unter der Entwicklung der Haushaltseinkommen lag.

Das Gesundheitszentrum im Bergell muss einen neuen Direktor suchen. Direktor Alain Vetterli und das Unternehmen trennen sich.

Google-Chef Sundar Pichai hat angesichts weltweiter Proteste von Mitarbeitern gegen sexuelle Übergriffe in dem Unternehmen weitere Massnahmen in Aussicht gestellt. «Es werden konkrete Schritte folgen», sagte Pichai.

Europas grösster Billigflieger Ryanair gerät angesichts anhaltenden Streits um Löhne und Arbeitsbedingungen in mehreren EU-Ländern weiter unter Druck. Die Arbeitsminister aus fünf Ländern erinnerten die irische Firma an ihre Verantwortung für das eigene Personal.

Ein kleines Tierchen lässt Obstbauern und Experten derzeit ganz genau hinschauen: Die Marmorierte Baumwanze, ein eingewanderter Schädling, ist offenbar auch im Kanton St. Gallen angekommen. Doch aufgepasst: Eine heimische Wanze sieht ihr zum Verwechseln ähnlich.

Die Walker’s Söhne GmbH muss auf dem Urnerboden den Kiesabbau und die Betonproduktion einstellen. Das Produktionsgebiet liegt in einer Moorlandschaft von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung.

Apple hat die Börse mit seiner Prognose für das Weihnachtsgeschäft enttäuscht. Der iPhone-Konzern stellte für sein traditionell wichtigstes Quartal ein Umsatzplus von maximal gut fünf Prozent auf 93 Milliarden Dollar in Aussicht.

Google gibt sich in Sachen Firmenkultur gerne fortschrittlich und vorbildlich. Doch Berichte über sexuelle Belästigungen haben den Konzern erschüttert. Tausende Mitarbeiter gehen aus Protest gegen den Umgang des Unternehmens mit solchen Vorwürfen auf die Strasse.

Die durch die MeToo-Bewegung ausgelöste Debatte um sexuelle Belästigung ebbt nicht ab. Nun reagiert die Schweizer Grossbank UBS mit einem Bündel von Massnahmen auf die Problematik.

Der Detailhandelskonzern Migros erhöht die Lohnsumme per Anfang 2019 um 0,5 bis 1,0 Prozent. Die Lohnerhöhungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgten dabei individuell nach Funktion und Leistung, teilte die Migros am Donnerstag mit.

Billigflieger wie Ryanair wollen die typischen Rollkoffer nur noch gegen eine Extra-Gebühr als Handgepäck transportieren. Zumindest in Italien hat die Kartellbehörde das Vorhaben vorläufig gestoppt.

Im Wattenmeer der Nordsee hat es in diesem Jahr so viele Seehundwelpen wie nie zuvor seit Beginn der Zählungen gegeben. Bei den offiziellen Beobachtungsflügen seien in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden 9285 Jungtiere gesehen worden.

Selbstfahrende Fahrzeuge transportieren Badeenten durch die Modellstadt Duckietown: Bei einem Wettbewerb der ETH Zürich müssen die Teilnehmenden den Mini-Taxis das autonome Fahren beibringen.

Der angeschlagene Tiefkühlbackwarenhersteller Aryzta hat von den Aktionären grünes Licht für die Kapitalerhöhung bekommen. In einer knappen Entscheidung wurde der Weg freigemacht, neue Aktien im Volumen von 900 Millionen Franken auszugeben.

Der Öl- und Gasmulti Shell hat im Sommer dank gestiegener Preise für die Rohstoffe kräftig verdient. Was Autofahrer derzeit an den Tankstellen zu spüren bekommen, liess bei Shell die Gewinne wachsen.

Es kommt zu Veränderung im Verwaltungsrat der Postfinance. Auf der ausserordentlichen Generalversammlung sind die vom Verwaltungsrat der Post nominierten Giulia Fitzpatrick und Jürg Brun als neue Mitglieder in das Gremium der PostFinance gewählt worden.

Cembra Money Bank feierte jüngst ihren fünften Geburtstag. CEO Robert Oudmayer äussert sich im cash-Interview zu den Herausforderungen seit dem Börsengang, zur Digitalisierung im Zahlgeschäft und zu Dividenden.

Unfallversicherungen müssen Kosten übernehmen, wenn uns im Job oder in der Freizeit ein Malheur passiert. Zunehmend schieben die Unfallversicherer aber die Kosten auf Krankenkassen ab. Und wir zahlen dann plötzlich mit.

Erstmals in der Geschichte der USA steht eine muslimische Frau vor dem Einzug in den Kongress. Rashida Tlaib ist nach ihrem Sieg bei den Vorwahlen der Demokraten der Sitz im Repräsentantenhaus wohl kaum mehr zu nehmen.

Europas Grossbanken haben beim Stresstest der Aufseher ein insgesamt solides Zeugnis bezüglich Krisenfestigkeit erhalten. Dennoch dürfte das ein oder andere Institut bei der Kapitalausstattung nachbessern müssen.

Die Mehrheit der Italiener hält nicht Ministerpräsident Giuseppe Conte für den wahren Chef der Koalitionsregierung, sondern Lega-Chef Matteo Salvini.

HNA versucht informierten Kreisen zufolge seit Monaten, bei Airbus bestellte Passagierflugzeuge loszuwerden, nachdem die verschuldete Airline nach einer Welle von Zukäufen mit Liquiditätsproblemen zu kämpfen hat.

Die US-Kongresswahlen werden den Aktienmärkten Experten zufolge den Weg für weitere Kursgewinne ebnen.

Der Basler Pharmakonzern Roche kann laut seines Chefs Severin Schwan die wegbrechenden Milliarden-Umsätze bei älteren Krebsmedikamenten künftig mit neuen Produkten wettmachen.

Wenn US-Präsident Donald Trump dem Iran zur neuen Woche den Ölhahn zudreht, droht dem Ölmarkt ein heisser Herbst. Viele Investoren stellen sich auf Versorgungsengpässe und Preissprünge ein.

Nächsten Samstag soll es zum grossen Neuanfang bei Raiffeisen kommen. Nach einem Jahr Dauerskandal soll Guy Lachappelle zum neuen Präsidenten der Genossenschaftsbank gewählt werden.