Schlagzeilen |
Freitag, 02. November 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Apple hat die Börse mit seiner Prognose für das Weihnachtsgeschäft enttäuscht. Der iPhone-Konzern stellte für sein traditionell wichtigstes Quartal ein Umsatzplus von maximal gut fünf Prozent auf 93 Milliarden Dollar in Aussicht.

Google gibt sich in Sachen Firmenkultur gerne fortschrittlich und vorbildlich. Doch Berichte über sexuelle Belästigungen haben den Konzern erschüttert. Tausende Mitarbeiter gehen aus Protest gegen den Umgang des Unternehmens mit solchen Vorwürfen auf die Strasse.

Die durch die MeToo-Bewegung ausgelöste Debatte um sexuelle Belästigung ebbt nicht ab. Nun reagiert die Schweizer Grossbank UBS mit einem Bündel von Massnahmen auf die Problematik.

Der Detailhandelskonzern Migros erhöht die Lohnsumme per Anfang 2019 um 0,5 bis 1,0 Prozent. Die Lohnerhöhungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgten dabei individuell nach Funktion und Leistung, teilte die Migros am Donnerstag mit.

Billigflieger wie Ryanair wollen die typischen Rollkoffer nur noch gegen eine Extra-Gebühr als Handgepäck transportieren. Zumindest in Italien hat die Kartellbehörde das Vorhaben vorläufig gestoppt.

Im Wattenmeer der Nordsee hat es in diesem Jahr so viele Seehundwelpen wie nie zuvor seit Beginn der Zählungen gegeben. Bei den offiziellen Beobachtungsflügen seien in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden 9285 Jungtiere gesehen worden.

Selbstfahrende Fahrzeuge transportieren Badeenten durch die Modellstadt Duckietown: Bei einem Wettbewerb der ETH Zürich müssen die Teilnehmenden den Mini-Taxis das autonome Fahren beibringen.

Der angeschlagene Tiefkühlbackwarenhersteller Aryzta hat von den Aktionären grünes Licht für die Kapitalerhöhung bekommen. In einer knappen Entscheidung wurde der Weg freigemacht, neue Aktien im Volumen von 900 Millionen Franken auszugeben.

Der Öl- und Gasmulti Shell hat im Sommer dank gestiegener Preise für die Rohstoffe kräftig verdient. Was Autofahrer derzeit an den Tankstellen zu spüren bekommen, liess bei Shell die Gewinne wachsen.

Es kommt zu Veränderung im Verwaltungsrat der Postfinance. Auf der ausserordentlichen Generalversammlung sind die vom Verwaltungsrat der Post nominierten Giulia Fitzpatrick und Jürg Brun als neue Mitglieder in das Gremium der PostFinance gewählt worden.

Die Deutschen haben in dem von vielen Sonnenstunden verwöhnten Jahr 2018 wieder mehr Durst auf Bier entwickelt. Der Absatz stieg in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,8 Prozent.

Ein Mundschutz kann Leben retten, hält er doch Krankheitserreger in der Atemluft zurück. Er verbirgt jedoch auch die Mimik des medizinischen Personals und schafft Distanz. Forschende der Empa und der EPFL wollen dies ändern mit einer durchsichtigen Maske.

Der Bau des Hostel «Catrina» Resort in Disentis wird durch einen Kantonsbeitrag unterstützt. Das Projekt beinhaltet Restaurants, Sportshop, Wellness-/Spa-Bereich und Einstellhalle.

Die Abgeordneten der KVA Linth stellen sich zu hundert Prozent hinter die Verbandsverantwortlichen und geben grünes Licht für ein 120-Millionen-Projekt. Georg Stäheli wurde nach 33 Jahren verabschiedet.

Der Stahlhersteller ArcelorMittal hat dank steigender Stahlpreise im dritten Quartal erneut mehr Geschäft gemacht. Obwohl die Auslieferungen von Stahl im Vergleich mit dem Vorjahresquartal zurückgingen, kletterte der Umsatz um 5 Prozent auf 18,5 Milliarden Dollar.

Der Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer Lonza trennt sich von seiner Sparte mit Produkten zur Wasserbehandlung. Die Unternehmenseinheit Water Care wird an die amerikanische Beteiligungsgesellschaft Platinum Equity verkauft.

Die Swisscom profitiert nach wie vor vom Wachstum der Italientochter Fastweb. Doch die Unterstützung aus dem südlichen Nachbarland lässt nach.

Der vor drei Jahren bei der Credit Suisse angestossene Konzernumbau steht kurz vor dem Abschluss. Die Grossbank sieht sich dabei weiter auf Kurs. Das unterstreichen nach Ansicht des Managements auch die Ergebnisse aus dem dritten Quartal 2018.

Der Rückversicherer Swiss Re hat in den ersten neun Monaten einen Gewinn von 1,1 Milliarden Dollar Dollar erzielt. Im Vorjahr hatte der zweitgrösste Rückversicherer der Welt noch einen Verlust von knapp einer halben Milliarde erlitten.

Die Diskussion über die Schweizer Mietpreise ist in vollem Gang – auch politisch. Jetzt zeigt eine neue Erhebung: Chur steht nicht schlecht da – auf den ersten Blick.

Ein Paradies für Shoppingfreunde: In Graubünden hat die für die Kunden erreichbare Einkaufsfläche seit 2011 stark zugenommen. Das hat nur zum Teil mit neuen Einkaufszentren zu tun.

Der deutsche Verband der Verbraucherzentralen hat am Donnerstag im VW-Abgasskandal Klage gegen den Konzern beim Oberlandesgericht Braunschweig eingereicht. Demnach soll VW wegen manipulierter Abgassteuerung für den Schaden von Millionen von Autobesitzern aufkommen.

Im Glyphosat-Prozess in den USA hat der krebskranke Kläger einer niedrigeren Strafzahlung gegen die Bayer-Tochter Monsanto zugestimmt. Dewayne Johnson willigt laut seiner Anwälte in die Absenkung des Schadenersatzes von 289 auf rund 78 Millionen Dollar ein.

Drei Querschnittsgelähmte können dank ausgeklügelter Elektrostimulation und intensivem Training wieder die Beine bewegen und mit Unterstützung sogar laufen. Die Therapie entwickelt haben Forschende der ETH und des Unispitals Lausanne.

Hohe Nachfrage nach einem neuen Impfstoff gegen Gürtelrose gibt GlaxoSmithKline Schwung. Der britische Pharmakonzern konnte seinen Gewinn im dritten Quartal überraschend deutlich steigern und ist nun auch für das Gesamtjahr etwas optimistischer.

General Motors hat im dritten Quartal dank kräftiger Nachfrage auf dem Heimatmarkt USA und höherer Autopreise mehr Gewinn eingefahren als erwartet.

In der Schweiz dürften die Löhne im kommenden Jahr im Durchschnitt steigen.

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind weltweit auf einen neuen Rekord von 782 Milliarden Dollar gestiegen. Hierzulande sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets hingegen um 10 Prozent geschrumpft.

Das Gesundheitszentrum Unterengadin und das Pflegheim Consorzi Chasa Puntota bündeln ihre Kräfte und realisieren gleich auch eine geschützte Wohngruppe für Menschen mit Demenz.

Die gute Stimmung an den Aktienmärkten seit Beginn der Woche hält am Mittwoch an. Nach erneut guten Vorgaben aus den amerikanischen Märkten zeichnet sich hierzulande den dritten Tag in Folge ein deutlicher Kursgewinn ab.

Auf Hoffnung folgt Ernüchterung: Wegen schwindender Aussichten auf eine baldige Lösung des US-Handelsstreits mit China hat die Wall Street am Freitag Verluste hinnehmen müssen.

Nach monatelangem Schlagabtausch im Handelsstreit zwischen China und den USA sind beide Seiten nun offenbar an einer raschen Lösung interessiert.

Tesla-Chef Elon Musk sieht die jahrelange Durststrecke beim Elektroautohersteller überwunden.

Mitten im Zollstreit hat das US-Handelsdefizit mit China einen weiteren Rekord erreicht.

In der US-Wirtschaft sind im Oktober weit mehr Jobs entstanden als erwartet.

Der cash Insider berichtet von einer unerwarteten Verkaufsempfehlung seitens der UBS - Trittbrettfahrer verspekulieren sich bei Comet - Und: Leerverkäufer beim Backwarenhersteller Aryzta im Freudentaumel.

Rainer-Marc Frey erhöht seine Beteiligung an Leonteq auf über 10 Prozent. Das hilft zwar der Aktie, führt aber unweigerlich zur Frage, was der Hedgefonds-Pionier und frühere UBS-Verwaltungsrat im Schilde führt.

Schwächelnde Exporte und die globalen Handelskonflikte belasten die Industrie in der Eurozone.

Ceva Logistics und Goodpack, Flottenbetreiber und Anbieter von Containerlösungen, arbeiten mit dem Fokus auf die Reifenindustrie enger zusammen.

Die kriselnde Messebetreiberin MCH sucht nach Wegen, um ihr Geschäft zu stabilisieren.